Datengetriebene Webseitenoptimierung: Wie A/B-Tests und SEO Hand in Hand gehen
March 4, 2024

A/B-Tests und SEO: Erfolgreiche Optimierung durch datenbasierte Entscheidungen
In der digitalen Welt von heute sind A/B-Tests und Suchmaschinenoptimierung (SEO) zwei wesentliche Instrumente, um die Performance von Websites zu steigern und somit Unternehmen erfolgreicher zu machen. A/B-Tests ermöglichen es, unterschiedliche Varianten einer Webseite zu vergleichen, um herauszufinden, welche die beste Nutzererfahrung bietet und die höchsten Konversionsraten erzielt. SEO hingegen zielt darauf ab, die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen zu erhöhen, um mehr qualitativ hochwertigen Traffic zu generieren. Trotz ihrer unterschiedlichen Ansätze können A/B-Tests und SEO synergetisch eingesetzt werden, um die Performance einer Website zu maximieren. In diesem Artikel werden die Potenziale und Fallstricke an der Schnittstelle dieser beiden Disziplinen beleuchtet und Strategien aufgezeigt, wie man sie effektiv navigieren und das Beste aus beiden Welten herausholen kann.
Synergieeffekte von A/B-Tests und SEO
A/B-Tests sind ein mächtiges Instrument zur Optimierung von Webseiten. Durch die gezielte Steuerung des Traffics auf zwei oder mehr Webseitenversionen können wichtige Erkenntnisse über das Nutzerverhalten gewonnen werden. Diese Erkenntnisse reichen von der Effektivität von Call-to-Action-Buttons bis hin zu umfassenden Layout-Änderungen. SEO-Experten wiederum fokussieren sich darauf, durch kleine, gezielte und validierte Änderungen die organische Sichtbarkeit und den Traffic zu steigern.
Die Verknüpfung von A/B-Tests und SEO bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Beide verfolgen das Ziel, die Website-Performance zu verbessern, allerdings mit unterschiedlichen Mechanismen und Zeitrahmen. A/B-Tests sind oft dynamisch und kurzfristig, während SEO-Strategien auf langfristige Veränderungen abzielen und die Auswirkungen auf das Suchmaschinenranking Zeit benötigen, um sichtbar zu werden.
Es ist entscheidend, darauf zu achten, dass sofortige Vorteile aus A/B-Tests nicht unbeabsichtigt Elemente einführen, die langfristigen SEO-Erfolg beeinträchtigen könnten.
Technische Herausforderungen meistern
Ein wesentliches Anliegen sowohl für die Nutzererfahrung als auch für SEO ist die Seitengeschwindigkeit. Google betont mit den Core Web Vitals die Wichtigkeit einer schnellen und zuverlässigen Webseite. A/B- und multivariate Tests können, insbesondere wenn sie gleichzeitig ausgeführt werden, zu einer Vielzahl von Skripten oder schwerfälligem Code führen, was die Ladezeiten erheblich verlangsamt. Die daraus resultierende trägere Nutzererfahrung kann zu höheren Absprungraten, verminderter Interaktion führen und sich negativ auf das SEO auswirken.
Konkurrenz von gleichzeitigen Experimenten
Großunternehmen führen manchmal mehrere A/B-Tests gleichzeitig durch, um schneller Erkenntnisse zu sammeln und Optimierungen umzusetzen. Überlappende oder interagierende Tests können jedoch zu einer verwirrenden Nutzererfahrung führen und Suchmaschinen-Crawler verwirren. Konsistenz in Inhalt und Struktur ist entscheidend für eine genaue Indexierung und Ranking in Suchmaschinen. Mehrere gleichzeitige Änderungen können gemischte Signale senden und das Verständnis des primären Inhalts und der Absicht der Seite erschweren. Dies kann sich in einer falschen Indexierung oder Schwankungen im Suchranking niederschlagen, was den SEO-Erfolg beeinträchtigen kann.
Darüber hinaus fehlt es Unternehmen, die die Anzahl gleichzeitiger Experimente erhöhen möchten, oft an den QA-Ressourcen, um dies sicher zu tun. Dadurch sind ihre Webseiten anfälliger für Produktionsfehler, die die Funktionalität der Seite und das Nutzererlebnis beeinträchtigen. Von kleineren visuellen Fehlern bis hin zu schwerwiegenden Problemen, wie defekte Navigation oder Checkout-Prozesse, können diese Fehler die Nutzererfahrung stark beeinträchtigen.
Sie können auch indirekt das SEO beeinflussen, indem sie die Verweildauer auf der Seite und die allgemeine Interaktion reduzieren, und direkt, indem sie die Fähigkeit von Suchmaschinen-Crawlern beeinträchtigen, Inhalte genau zu indexieren.
Analytik und Attribution verwischen
A/B-Tests in großem Maßstab komplizieren Website-Analytik und stellen Herausforderungen für eine genaue Analyse und Zuschreibung von Veränderungen in der SEO-Performance dar. Die Einführung mehrerer Testvariablen und einer Flut von Produktionsfreigaben können Daten verzerren und zu Ungenauigkeiten in der Bewertung führen, welche Änderungen den organischen Suchverkehr und das Ranking beeinflussen und in welchem Maße.
Zum Beispiel kann es schwierig werden, den Einfluss einer kürzlichen Freigabe von dem eines neuen Algorithmus-Updates zu unterscheiden. Hinzu kommen die wachsende Anzahl von Googles SERP-Experimenten, Änderungen und Suchalgorithmus-Updates, die die SEO-Messung und -Zuordnung noch komplizierter machen, mit Ungenauigkeiten und Rätselraten.
Crawling, Indexierung und Cloaking-Bedenken
Um nicht als Cloaking wahrgenommen zu werden – eine betrügerische Praxis, bei der Nutzern und Suchmaschinen unterschiedliche Inhalte präsentiert werden, was gegen die Richtlinien von Suchmaschinen verstößt – muss A/B-Testing so transparent wie vernünftig sein.
Gleichzeitig kann ein Mangel an angemessener SEO-Verwaltung von A/B-Tests dazu führen, dass Suchmaschinen mehrere Test- und Kontrollvarianten indexieren, was zu Problemen mit doppelten Inhalten, Autoritätsverwässerung und Verschwendung des Crawl-Budgets führen kann.
Während Google die Version einer Seite sehen möchte, die Nutzer normalerweise sehen würden und die Verwendung von Canonicals und 302-Weiterleitungen für die SEO-Verwaltung von Experimenten empfiehlt, rät Bing standardmäßig dazu, nur die Kontrollvariante für Bots bereitzustellen.
Für groß angelegte Seiten ist eine effektive Verwaltung des Crawl-Budgets eine kritische SEO-Betrachtung. Umfangreiches Crawling und Verarbeiten von A/B- und multivariaten Experimenten können einen erheblichen Teil dieses Budgets verbrauchen, da Suchmaschinen möglicherweise Ressourcen aufwenden, um mehrere Versionen von Inhalten zu crawlen. Diese verschwenderische Ausgabe kann die zeitnahe Entdeckung und Indexierung wertvoller neuer und aktualisierter Inhalte beeinträchtigen.
Um das Crawl-Budget effizient zu verwalten, ist es wichtig, A/B-Tests so zu handhaben, dass sie keine gemischten Signale an Suchmaschinen senden oder unnötigerweise Crawling-Ressourcen verbrauchen, die anderswo effektiver eingesetzt werden könnten.
Integrität der internen Verlinkung
Änderungen, die die Architektur der internen Verlinkung beeinflussen, können das SEO erheblich beeinträchtigen. Tests, die Navigationsmenüs oder Link-Platzierungen verändern, können den Fluss des PageRanks stören und potenziell die Auffindbarkeit, Autorität und SEO-Performance wichtiger Seiten schwächen. Es ist entscheidend, dass die Integrität der Navigation der Seite intakt bleibt.
Inhaltskonsistenz und -relevanz
A/B-Tests beinhalten oft Inhalts-Experimente, bei denen Seitenkopien geändert werden, um zu sehen, welche Version besser bei den Nutzern ankommt. Es ist wichtig zu bedenken, dass signifikante Variationen im Inhalt die Keyword-Relevanz, thematische Autorität und insgesamt die On-Page-Optimierungsbemühungen stören können.
Änderungen an Text, Überschriften oder der strukturellen Organisation von Informationen können beeinflussen, wie Suchmaschinen Seiten mit Nutzeranfragen abgleichen. Änderungen, die kritische Keywords verwässern oder deren Kontext oder Seitenfokus verschieben, können sich nachteilig auf das Ranking für gezielte Keywords auswirken.
Um dieses Risiko zu mindern, wird empfohlen, dass Inhaltsvariationen in A/B-Tests einer anschließenden SEO-Prüfung unterzogen werden, bevor sie breiter freigegeben werden, um einen positiven Gesamteffekt zu gewährleisten.
Best Practices für die Balance zwischen A/B-Testing und SEO
Die Pflege einer Kollaborationskultur
Die Pflege einer Kultur der Zusammenarbeit zwischen SEO- und Experimentierteams ist entscheidend für den Erfolg. Regelmäßige und transparente Kommunikation und gemeinsame Ziele können potenzielle SEO-Probleme im Voraus verhindern, indem SEO-Überlegungen von Anfang an in den Testprozess einbezogen werden.
Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass beide Teams ausgerichtet sind, wobei Experimentierinitiativen breitere SEO-Strategien unterstützen und umgekehrt.
Indexierungs- und Crawl-Direktiven
Eine effektive und sorgfältige Verwaltung der Präsentation von Inhaltsvariationen an Suchmaschinen kann viele mit A/B-Tests verbundene Risiken mindern. Abhängig von der Größe der Seite sowie dem Umfang und der Art des Experimentierens kann es vorzuziehen sein, folgende Punkte zu berücksichtigen:
Verwendung von URL-Parametern, Canonicals, Noindex-Tags.
Beschränkung von Experimenten auf nur eingeloggte Umgebungen.
Standardmäßig die Kontrolle für Bots verwenden.
Oder eine sorgfältige Kombination dieser Taktiken.
Priorisieren der Nutzererfahrung über alle Geräte hinweg
Angesichts der Bedeutung der Mobile-First-Indexierung dürfen A/B-Tests nicht die mobile Nutzererfahrung beeinträchtigen. Es ist entscheidend sicherzustellen, dass Variationen vollständig responsive sind und ein konsistentes Erlebnis über alle Geräte hinweg bieten.
Seitengeschwindigkeit optimieren und Core Web Vitals überwachen
Ein wachsames Auge auf Seitengeschwindigkeit und Core Web Vitals zu halten, ist entscheidend. Vermeiden Sie es, Seiten mit unnötigen Skripten, Code und anderem Ballast zu überladen, der sie beschweren könnte.
Beispielsweise, wenn Sie eine spezielle Variante einer Checkout-Erfahrung für Desktop-Nutzer in Indien testen möchten, vermeiden Sie es, den entsprechenden Code über die gesamte Website zu laden (einschließlich aller anderen Seitentypen, Standorte und Gerätetypen).
Halten Sie es sauber und schlank, während Sie absichtlich darüber entscheiden, wo der Experimentiercode geladen wird. Dies wird dazu beitragen, akzeptable Seitengeschwindigkeiten aufrechtzuerhalten, die Auswirkungen auf Core Web Vitals zu minimieren und Produktionsfehler zu reduzieren.
Ebenso begrenzen Sie die Dauer jedes Tests auf die kürzeste Zeit, die für das Erreichen statistisch signifikanter Ergebnisse notwendig ist, und stellen Sie sicher, dass Experimente nicht in der Produktion bei 0 % oder 100 % nach Abschluss verweilen.
Stattdessen nehmen Sie das Experiment herunter, sobald es nicht mehr benötigt wird, und priorisieren Sie die ordnungsgemäße Implementierung, QA und Veröffentlichung der gewinnenden Variante.
Folgen Sie mit SEO-Tests
Vor der unternehmensweiten Implementierung von vielversprechenden Gewinnervarianten, insbesondere solche, die Inhalte oder interne Verlinkungen betreffen, sollten Sie eine zusätzliche Ebene kontrollierter SEO-Experimente in Betracht ziehen, um zu bestätigen, dass Sie sowohl einen UX- als auch einen SEO-Gewinner haben.
Ein SEO-Test wird wahrscheinlich länger dauern, um statistisch signifikante Ergebnisse zu erzielen, aber es wird helfen, das Rätselraten zu eliminieren, wenn es darum geht, den Geschäftseinfluss der Änderung zu messen.
Die Balance zwischen den sofortigen Vorteilen von A/B-Tests und den langfristigen Zielen von SEO ist mehr als nur ein taktischer Vorteil – es ist eine strategische Notwendigkeit.
Wenn sie ausgerichtet sind, können A/B-Tests und SEO zusammenarbeiten, um die Website-Performance und Nutzerzufriedenheit zu verbessern. Indem sie potenzielle Fallstricke navigieren und sich an bewährte Praktiken halten, ist es möglich, den ROI von beiden zu maximieren.