Google präzisiert die Nutzung von Canonical-Tags für SEO-Experten
February 16, 2024

In der dynamischen Welt des Internets und der Suchmaschinenoptimierung ist es unerlässlich, auf dem neuesten Stand der aktuellen Praktiken und Richtlinien zu bleiben. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die korrekte Verwendung von Kanonisierungsanweisungen, die es Suchmaschinen wie Google ermöglichen, die bevorzugte Version einer URL aus einer Gruppe von Duplikaten zu identifizieren. Kürzlich hat Google ein Update seiner Dokumentation zu rel="canonical" durchgeführt, um die Verwendung und die Verarbeitung dieser Anweisungen zu präzisieren.
Die rel="canonical"-Anweisung ist ein wichtiger Bestandteil des HTML-Codes einer Webseite und dient dazu, Suchmaschinen anzuzeigen, welche Version einer Seite als die kanonische – also bevorzugte – Version betrachtet werden soll. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn identische oder sehr ähnliche Inhalte über verschiedene URLs zugänglich sind. Die Canonical-Tag-Implementierung folgt dabei den Spezifikationen des RFC 6596, einer vom Internet Engineering Task Force (IETF) veröffentlichten Norm, die die Beziehungen zwischen Links im Web definiert.
Das Update der Google-Dokumentation stellt klar, dass rel="canonical"-Anweisungen, die alternative Versionen einer Seite vorschlagen, von Google ignoriert werden. Speziell bedeutet dies, dass rel="canonical"-Anweisungen mit Attributen wie hreflang, lang, media und type nicht für die Kanonisierung verwendet werden. Stattdessen sollten die entsprechenden Link-Anweisungen verwendet werden, um alternative Versionen einer Seite anzugeben, beispielsweise link rel="alternate" hreflang für Sprach- und Länderannotationen.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Präzisierung keine Änderung in der Art und Weise darstellt, wie Google kanonische oder alternative Link-Elemente nutzt oder ignoriert. Vielmehr zielt die Aktualisierung darauf ab, bestehende Verfahrensweisen und Standards, wie sie im RFC 6596 festgelegt sind, explizit zu bekräftigen. Im Rahmen der Aktualisierung wurde der Satz "Google unterstützt rel-canonical-Link-Anweisungen, wie in RFC 6596 beschrieben," um das Wort "explizit" ergänzt, um deutlich zu machen, dass Google sich an die bestehenden Standards hält.
Das Update der Dokumentation beinhaltet außerdem die Empfehlung, dass absolute Pfade anstelle von relativen Pfaden mit dem rel="canonical"-Link-Element verwendet werden sollten, um potenzielle Probleme zu vermeiden, die entstehen könnten, wenn beispielsweise eine Testseite versehentlich von Suchmaschinen gecrawlt wird.
Die korrekte Implementierung von kanonischen Tags ist entscheidend für die Suchmaschinenoptimierung, da sie hilft, Signale wie Links und Ranking-Metriken für ähnliche oder duplizierte Seiten zu konsolidieren. Dadurch können Suchmaschinen effizienter bestimmen, welche URL in den Suchergebnissen angezeigt werden soll. Dies wiederum unterstützt Webmaster und SEO-Experten dabei, die Sichtbarkeit ihrer Inhalte zu optimieren und die Effizienz ihres Webauftritts zu steigern.
Abschließend ist festzuhalten, dass Google in seiner Dokumentation klargestellt hat, dass die Angabe einer kanonischen URL zwar nicht zwingend erforderlich ist, da Google selbst die objektiv beste Version einer URL für die Anzeige in der Suche identifizieren kann, es aber dennoch Gründe gibt, warum Webmaster eine kanonische Seite in einem Set von Duplikaten oder ähnlichen Seiten explizit angeben möchten. Dazu gehören die Präferenz für eine bestimmte URL in den Suchergebnissen, die Konsolidierung von Signalen für ähnliche oder duplizierte Seiten, die Vereinfachung der Nachverfolgung von Metriken für einen bestimmten Inhalt und die Vermeidung von Crawler-Ressourcen für duplizierte Inhalte.
Das Update von Google verdeutlicht die Notwendigkeit für Seitenbetreiber und SEO-Experten, ihre Implementierung von rel="canonical"-Anweisungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den aktuellen Richtlinien entsprechen. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich über Änderungen und Best Practices im Bereich der Suchmaschinenoptimierung zu informieren, um die Online-Präsenz und Sichtbarkeit effektiv zu managen.