Webpräsenz und SEO Wie beeinflusst das Betreiben mehrerer Websites die Suchrankings

April 20, 2024

In der digitalen Welt hat der Aufbau einer Webpräsenz höchste Priorität für Unternehmen, Marken und Einzelpersonen, die online sichtbar sein wollen. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn sie beeinflusst, wie gut eine Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google platziert wird. Eine Frage, die immer wieder in den Raum geworfen wird, ist, ob das Betreiben von zwei Websites die Suchrankings negativ beeinflussen kann. Dieser Frage sind Experten nachgegangen, und die Antwort darauf ist ebenso komplex wie nuanciert. Beginnen wir mit der Grundfrage: Kann das Betreiben von zwei Websites die Suchrankings negativ beeinflussen? Die einfache Antwort darauf lautet nein, jedoch gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. John Mueller von Google hat klargestellt, dass das alleinige Vorhandensein von mehreren Websites nicht direkt zu einer Verschlechterung der Rankings führt. Viele Personen und Unternehmen betreiben erfolgreich mehrere Websites zu unterschiedlichen Themen. Die Herausforderung liegt jedoch oft in der indirekten Wirkung, die das Betreiben mehrerer Websites haben kann. Wenn sich jemand um viele Websites kümmern muss, kann dies zu einer Verteilung der Ressourcen führen, was wiederum die Qualität der einzelnen Websites beeinträchtigt. Eine hochwertige Website erfordert Zeit und Aufmerksamkeit, um Inhalte zu schaffen, die Nutzer ansprechen und Mehrwert bieten. Wenn diese Qualität wegen der Aufteilung der Aufmerksamkeit auf mehrere Projekte leidet, kann dies durchaus von den Algorithmen der Suchmaschinen erkannt werden und zu einer schlechteren Bewertung führen. Eine andere Perspektive betrifft Websites, die zum selben Thema gehören. Hier ist die Fragestellung etwas anders gelagert. Wenn eine Person mehrere Websites zum gleichen Thema betreibt, kann dies von Suchmaschinen als Versuch gewertet werden, die Suchergebnisse zu manipulieren. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Inhalte der Websites sich stark ähneln oder gar dupliziert sind. Suchmaschinen wie Google haben ausgefeilte Methoden entwickelt, um solche Praktiken zu erkennen und möglicherweise abzustrafen, da sie das Ziel haben, Nutzern die relevantesten und vertrauenswürdigsten Informationen zur Verfügung zu stellen. Bill Hartzer von Hartzer Consulting weist darauf hin, dass das Betreiben mehrerer Websites zum selben Thema nicht notwendigerweise doppelten Traffic oder doppelte Einnahmen bedeutet. Oft ist es effektiver, Ressourcen zu bündeln und eine einzige, autoritative Website zu schaffen, anstatt mehrere mittelmäßige Seiten zu betreiben. Die Strategie, für jedes Produkt oder jede Dienstleistung eine separate Website zu erstellen, ist im Laufe der letzten Jahre weniger erfolgreich geworden. Stattdessen empfiehlt es sich, alle Angebote unter einer starken, einheitlichen Domain zu vereinen. Was also tun, wenn man mehrere Websites zu ähnlichen Themen betreibt? Es ist wichtig, auf eine klare Abgrenzung der Inhalte und Zielgruppen zu achten. Unique Content, also einzigartiger Inhalt, ist hier das Stichwort. Zudem können technische Mittel wie die `hreflang`-Markierung dabei helfen, Suchmaschinen zu signalisieren, dass es sich um für verschiedene Sprachen oder Regionen spezifische Seiten handelt. Dies kann vor allem dann relevant sein, wenn man international agiert und Inhalte in mehreren Sprachen anbietet. Abschließend lässt sich sagen, dass das Betreiben von zwei oder mehr Websites nicht zwangsläufig zu einer Verschlechterung der Suchrankings führen muss. Die Schlüsselfaktoren für den Erfolg bleiben die Qualität der Inhalte, die Relevanz für die Zielgruppe und die technische Umsetzung der SEO-Praktiken. Wer die Kapazitäten hat, mehrere qualitativ hochwertige Websites zu erstellen und zu pflegen, kann durchaus erfolgreich sein. Es gilt jedoch, die Ressourcen klug einzusetzen und den Fokus auf das zu legen, was am Ende für den Nutzer den größten Wert hat.