Vertikales Video als Marketingstrategie der Zukunft

April 12, 2024

In den letzten Jahren hat sich die Medienlandschaft rapide verändert, und Werbetreibende sehen sich laufend neuen Trends und Konsumgewohnheiten gegenüber. Einer der auffälligsten Trends ist der Aufstieg des vertikalen Videos. Ursprünglich durch Plattformen wie Snapchat populär gemacht, hat das vertikale Video-Format mittlerweile eine dominante Stellung in der mobilen Welt eingenommen und bietet Werbetreibenden spannende neue Möglichkeiten, ihre Zielgruppen zu erreichen. Die Anfänge des vertikalen Videos lassen sich auf das Jahr 2014 zurückführen, als Snapchat sein Werbeformat einführte. Die Nutzerakzeptanz von vertikalen Videos wuchs schnell, unterstützt durch die Verbreitung von Smartphones und schnellem Internet sowie die attraktive Präsentation von Vollbildanzeigen. Diese Entwicklung beeinflusste maßgeblich die Strategien anderer sozialer Plattformen. Meta folgte mit der Einführung von Instagram Stories im Jahr 2017, welche vertikale Anzeigenplätze integrierte. Diese Entscheidung war ein Meilenstein in der Geschichte der digitalen Werbung und führte zu einem enormen Anstieg der Impressionen, insbesondere während der Pandemie, als die Kosten für diese begehrten Werbeplätze sanken und für Unternehmen, insbesondere im E-Commerce, bedeutende Gewinne generierten. Die Popularität von TikTok, die seit seiner Einführung im September 2016 rapide anstieg, führte zu einer Neudefinition der Engagement-Dynamik zwischen Erstellern und Nutzern von Inhalten. TikToks vertikales Video-Feed-Format und die Priorisierung von Trend-Inhalten durch seinen Algorithmus spielten dabei eine zentrale Rolle. Die auf TikTok geteilten Videos, oft erkennbar an ihrem Wasserzeichen, wurden zu einem mächtigen Marketinginstrument, das die Reichweite der Plattform auch auf Instagram und Facebook ausdehnte. Vertikale Videos sind heute nicht mehr nur eine Option für kreative Marketingstrategien, sondern ein Muss. Dies hat dazu geführt, dass Marken, Agenturen und Medienkäufer eine "Vertical-First"-Strategie über Plattformen wie Instagram Reels, TikTok und YouTube Shorts hinweg annehmen. YouTube Shorts ist die neueste Ergänzung im Bereich der vertikalen Video-Werbeplatzierungen und bietet eine einzigartige Gelegenheit für die Plattform, die auf der Plattform verbrachte Zeit, die Anzahl der pro Besuch gesehenen Videos und das Gesamtvolumen der Impressionen zu erhöhen. Die Nutzung von KI-Tools und der Variationsreichtum von Inhalten sind entscheidend für die Effektivität vertikaler Videoanzeigen. KI-Video-Software kann beispielsweise langformatige Videos in kleine, vertikal ausgerichtete Segmente umwandeln, was Werbetreibenden hilft, den Übergang von Lang- zu Kurzformat zu skalieren. Software wie CapCut bietet KI-Funktionen, die es ermöglichen, Standardvideos im 16:9-Format problemlos in ein vertikales Format umzuwandeln. Die Vielfalt der Inhalte ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg vertikaler Videos. Werbetreibende können verschiedene Variationen testen, wie zum Beispiel UGC-Stil Videos, schnelle Bewegungen, Greenscreen-Effekte, Produktvorführungen oder Antwort-Overlays auf Kommentare. Diese Vielfalt kann dabei helfen, eine authentische Nutzererfahrung zu schaffen und die Werbebotschaft effektiver zu vermitteln. Vertikale Videoanzeigen bieten Werbetreibenden die Möglichkeit, eine tiefere Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen und kosteneffektive Ergebnisse zu erzielen. Die Kombination von bezahlten Medien mit organischem Content führt oft zu einer verbesserten Performance. Es ist an der Zeit, einen vertikalen Ansatz zu erforschen, über verschiedene Plattformen hinweg zu testen und Vielfalt in den Videocontent einzubringen. Insgesamt bietet das vertikale Videoformat eine Fülle von Möglichkeiten für Werbetreibende, ihre Marken in einem zunehmend mobilen und visuell orientierten Umfeld zu präsentieren. Durch den Einsatz von KI und kreativen Strategien können Werbetreibende das volle Potenzial dieses Formats ausschöpfen und so ihre Zielgruppen auf neue und spannende Weise erreichen.