Googles Generative Suche und ihr Einfluss auf die Online-Werbung
February 29, 2024

Die Auswirkungen der Generativen Suche von Google auf Online-Werbung
Die digitale Werbelandschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Eine der neuesten Entwicklungen, die für Furore sorgt, ist Googles Generative Search Experience (SGE), die die Art und Weise, wie Suchergebnisse und Anzeigen präsentiert werden, neu definiert. Für Werbetreibende und Online-Marketer ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen dieser Technologie auf ihre Strategien und Kampagnen zu verstehen.
Google hat in den letzten Jahren zunehmend künstliche Intelligenz in seine Produktpalette integriert. SGE ist ein weiterer Schritt in dieser Entwicklungsreihe und zielt darauf ab, Suchanfragen nicht nur mit relevanten Links zu beantworten, sondern dem Nutzer direkt in den Suchergebnisseiten (SERPs) generative Antworten zu bieten.
Eine kürzlich durchgeführte Studie der SEO-Plattform SE Ranking hat sich mit den Auswirkungen von SGE auf verschiedene Anzeigentypen und deren Platzierung innerhalb der SERPs befasst. Die Ergebnisse zeigen, dass Anzeigen, unabhängig von der Präsenz von SGE-Snippets, häufiger am Ende der Suchergebnisse erscheinen. Anzeigen am oberen Rand der SERP begleiten SGE-Snippets häufiger als Shopping-Anzeigen (Karussells), die üblicherweise über dem SGE-Snippet platziert werden. Insbesondere in Nischen wie Mode und Schönheit sowie E-Commerce und Einzelhandel ist die Wahrscheinlichkeit höher, Shopping-Anzeigen zu sehen.
Diese Erkenntnisse sind für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie darauf hindeuten, dass die Sichtbarkeit und die Interaktionsmöglichkeiten mit potenziellen Kunden durch SGE beeinflusst werden könnten. Die Tatsache, dass Werbung weiterhin eine wichtige Rolle in der neuen Sucherfahrung spielt, wie Philipp Schindler, Senior Vice President und Chief Business Officer von Google, betont, bedeutet, dass Werbetreibende auch weiterhin relevante Anzeigen neben den Suchergebnissen schalten können.
Der Untersuchung von SE Ranking zufolge wurden 100.000 Keywords über 20 Nischen hinweg analysiert, um Einblicke in die Häufigkeit, Länge und Verlinkungsmuster von AI-generierten Antworten zu erhalten. Die Analyse zeigte, dass bei Vorhandensein von textbasierten SGE-Snippets Anzeigen 23,19% der Zeit oben und 35,21% der Zeit unten erschienen. Shopping-Anzeigen in der Form von Karussells wurden 14,41% der Zeit erkannt, was bedeutet, dass in 27,17% der Fälle kein Anzeigen neben den SGE-Snippets mit Text vorhanden waren.
Die Studie ergab auch, dass Shopping-Anzeigen bevorzugt über dem SGE-Snippet platziert wurden, was eine klare Präferenz für diese Anordnung suggeriert. Dies könnte darauf hinweisen, dass Google die Sichtbarkeit von Produktanzeigen in einem direkten Zusammenhang mit generativen Antworten erhöhen möchte.
In der Erklärung von SE Ranking wird die Notwendigkeit betont, am Ball zu bleiben und die neuesten Entwicklungen zu verfolgen. Eine frühere Studie von SE Ranking zeigte, dass nur etwa 4% der Keywords keine SGE-Antworten auslösten, während diesmal 12,3% der Keywords keine SGE-Reaktion hervorriefen. Dies unterstreicht die Dynamik der Veränderungen und die Wichtigkeit für Werbetreibende, ihre Strategien kontinuierlich anzupassen.
Die generative Suche von Google bietet also neue Chancen, aber auch Herausforderungen für das Online-Marketing. Anzeigen werden weiterhin eine wichtige Informationsquelle für Nutzer darstellen und sind essentiell, um Verbindungen zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden herzustellen. Es ist jedoch offensichtlich, dass eine Anpassung und Weiterentwicklung der Werbestrategien erforderlich sein wird, um in einer sich wandelnden digitalen Umgebung erfolgreich zu sein. Werbetreibende müssen verstehen, wie SGE funktioniert und wie sie ihre Anzeigen strategisch so platzieren können, dass sie von Nutzern wahrgenommen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SGE die Landschaft der Online-Werbung signifikant beeinflussen wird. Die Art und Weise, wie Anzeigen platziert und präsentiert werden, wird sich weiterentwickeln müssen, um den Nutzern eine nahtlose und intuitive Sucherfahrung zu bieten. Unternehmen und Marketer, die die Daten zu ihren Gunsten nutzen und schnell auf Veränderungen reagieren, werden in der Lage sein, effektivere Marketingstrategien zu entwickeln und so ihre Sichtbarkeit und Konversionsraten zu verbessern.