Optimale Länge von Title-Tags für SEO im Jahr 2024
April 25, 2024

Die Bedeutung der Länge des Title-Tags im Jahr 2024
In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist der Title-Tag ein elementarer Baustein, um die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnislisten (SERPs) zu erhöhen. Der Title-Tag dient als Titel einer Webseite und ist häufig der erste Eindruck, den Nutzer und Suchmaschinen von dem Inhalt der Seite erhalten. Daher ist es von großer Bedeutung, dass SEOs und Webseitenbetreiber diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit schenken.
Eine häufig gestellte Frage ist, wie lang ein Title-Tag im Jahr 2024 idealerweise sein sollte. Diese Frage ist nicht unbegründet, da es eine weitverbreitete Annahme gibt, dass die Länge des Title-Tags einen direkten Einfluss auf das Ranking und die Klickrate (Click-Through Rate, CTR) haben kann.
Technisch gesehen wird die Anzeigelänge eines Title-Tags in den SERPs in Pixeln gemessen, nicht in Zeichen. Dies bedeutet, dass ein Title-Tag abgeschnitten werden kann, wenn es zu lang ist. Im Jahr 2021 implementierte Google ein Update, welches dazu führte, dass Google in manchen Fällen einen anderen Titel in den SERPs anzeigt, als den im HTML-Title-Tag hinterlegten. Gründe für eine Umformulierung des Title-Tags durch Google können sein: zu lange Title-Tags, Keyword-Stuffing oder fehlender bzw. wiederholter Text.
Diese Änderung sorgte für Unruhe in der SEO-Gemeinschaft, da berichtet wurde, dass die Neuschreibung der Title-Tags in einigen Fällen zu nicht zufriedenstellenden Ergebnissen führte. Einige SEOs begannen daraufhin, die Wichtigkeit der Vermeidung von Title-Tag-Umschreibungen durch Google zu betonen, indem sie sich an eine maximale Zeichenanzahl hielten.
Google selbst hat jedoch keine offizielle Empfehlung zur Länge des Title-Tags veröffentlicht. In einer Episode von "Search Off the Record" antwortete Googles Gary Illyes auf die Frage nach der idealen Länge eines Title-Tags mit einem klaren "Ja", es gibt einen Wert in längeren Title-Tags, die über den anzeigbaren Bereich hinausgehen.
Die fehlende offizielle Vorgabe seitens Google führt zu unterschiedlichen Herangehensweisen und Empfehlungen von SEO-Experten. So gibt es die Empfehlung, dass Title-Tags zwischen 55 und 60 Zeichen lang sein sollten, während andere SEOs sogar bis zu 70 Zeichen für akzeptabel halten.
Eine Untersuchung von 1,5 Millionen Title-Tags zeigte, dass Google dazu neigt, kürzere Titel anzuzeigen. Das längste Title-Tag in der Stichprobe war 61 Zeichen lang. Es wurde auch beobachtet, dass Google in einigen Fällen sogar die von ihm selbst umgeschriebenen Titel abgeschnitten hat.
Die Analyse ergab, dass die häufigste Länge der in den SERPs angezeigten Title-Tags zwischen 45 und 55 Zeichen liegt. Dies spiegelt eine Tendenz zu kürzeren Title-Tags wider, die sich auch in den Jahren nach 2022 fortsetzte.
Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Google den HTML-Title-Tag weiterhin für Ranking-Überlegungen nutzt, auch wenn ein Title-Tag in den SERPs abgeschnitten oder umgeschrieben wird. Dies bedeutet, dass die Länge des Title-Tags nicht unmittelbar das Ranking beeinflusst, sondern eher die Art und Weise, wie der Titel den Nutzern präsentiert wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine Notwendigkeit gibt, sich an eine Grenze von 55-60 Zeichen für Title-Tags zu halten. Die Titel können und sollten so lang sein, wie es sinnvoll ist. Es gibt keinen zusätzlichen SEO-Vorteil durch kürzere Titel, da auch diese umgeschrieben oder abgeschnitten werden können und sogar ihren Markennamen entfernt bekommen können.
Die beste Empfehlung ist, die Title-Tags zuerst für das Ranking zu optimieren, auch wenn sie über die 60-70 Zeichen-Grenze hinausgehen. Danach kann man experimentieren und anpassen, wie die Titel in den SERPs aussehen. Wenn man sich für eine Zeichengrenze entscheidet, sollte man den Markentext, der am Ende des Titels angehängt wird, nicht als Teil der Zeichenbegrenzung zählen, da Google diesen Teil ohnehin ignorieren kann.
Während sich die SEO-Community weiterhin mit den besten Praktiken für die Erstellung von Title-Tags auseinandersetzt, liegt die Macht zur Optimierung in den Händen der Webseitenbetreiber. Es ist wichtig, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der sowohl das Ranking als auch die Nutzererfahrung im Blick behält. Im Jahr 2024 sollten SEOs weiterhin den Fokus auf qualitativ hochwertige, aussagekräftige Title-Tags legen, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer relevant sind, unabhängig von einer starren Zeichenbegrenzung.