Die Evolution der Suchmaschinenbewertung: User Experience und Core Web Vitals im Fokus
March 11, 2024

In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie Suchmaschinen Websites bewerten und ranken, immer weiterentwickelt. Benutzererfahrung, auch bekannt als User Experience (UX), spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle. Google hat dies erkannt und im Rahmen seiner Initiative zur Verbesserung der Benutzererfahrung die sogenannten Core Web Vitals eingeführt. Diese wichtigsten Web-Kennzahlen sollen Entwicklern und Website-Betreibern helfen, die Erfahrungen ihrer Nutzer besser zu verstehen und zu optimieren.
Eines der bisherigen Schlüsselelemente der Core Web Vitals, die First Input Delay (FID), wird nun durch eine neue Metrik ersetzt: Interaction to Next Paint (INP). Dieser Wechsel ist für Dienstag, den 12. März 2024, angesetzt und markiert einen weiteren Schritt in Googles Bestreben, das Internet schneller und reaktionsfähiger zu machen. Die First Input Delay-Messung war darauf ausgerichtet, die Zeit zu erfassen, die von der ersten Interaktion eines Benutzers mit einer Seite bis zur Verarbeitung dieser Eingabe durch den Browser vergeht. Obwohl FID wichtige Informationen über die Reaktionsfähigkeit einer Website lieferte, gab es Einschränkungen, die dazu führten, dass Google nach einer umfassenderen Metrik suchte.
Die neue Metrik INP zielt darauf ab, ein vollständigeres Bild der Interaktivität einer Website zu vermitteln. Sie misst die Zeit von der Interaktion des Benutzers mit der Seite – beispielsweise einem Klick auf einen Button – bis zum Zeitpunkt, an dem der Browser die durch diese Interaktion ausgelösten visuellen Änderungen auf dem Bildschirm darstellen kann. Dies umfasst also nicht nur die Verarbeitungszeit der Eingabe, sondern auch die Zeit, die benötigt wird, um das Ergebnis der Interaktion visuell wiederzugeben.
Für Website-Betreiber und Entwickler stellt sich nun die Frage, welche Auswirkungen diese Änderung auf das Ranking ihrer Seiten haben wird. Google selbst hat darauf hingewiesen, dass die Einführung von INP "sehr wenig bis gar keinen Einfluss" auf die Suchrankings haben wird. Diese Aussage ist jedoch im Kontext der gesamten Seite zu sehen, da eine gute Benutzererfahrung nach wie vor ein integraler Bestandteil des übergeordneten Systems zur Bewertung der Suchrankings ist. Es ist also weiterhin im Interesse der Seitenbetreiber, eine hohe Leistung in Bezug auf die Core Web Vitals anzustreben.
Die Umstellung auf INP ist nicht überraschend gekommen. Google hatte bereits seit Anfang 2022 über diese Änderung gesprochen und den offiziellen Umstellungstermin einige Monate im Voraus bekannt gegeben. Seit Juli letzten Jahres wurden Website-Betreiber über die Search Console über INP-Probleme informiert. Es gibt in der Search Console Berichte über INP, die wertvolle Informationen darüber liefern, wie gut eine Website in Bezug auf diese neue Metrik abschneidet. Webmaster und SEOs sollten daher bereits mit den INP-Berichten vertraut sein und entsprechende Optimierungen vorgenommen haben.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Änderung von FID zu INP zeitgleich mit einem anderen Update erfolgt, dem Google March 2024 Core Update. Trotz ähnlicher Namensgebung handelt es sich hierbei um zwei völlig unterschiedliche Aktualisierungen. Während Core-Updates weitreichende Auswirkungen auf das Ranking von Websites haben und inhaltliche sowie qualitative Aspekte einer Website bewerten, konzentrieren sich die Core Web Vitals auf die technische Leistung und Ladeeffizienz einer Webseite.
In der Praxis bedeutet dies für Website-Betreiber, dass sie sich weiterhin darauf konzentrieren sollten, ihre Seiten so zu gestalten, dass sie den Nutzern ein optimales Erlebnis bieten. Die Anpassungen, die für eine Verbesserung der INP-Werte erforderlich sind, können vielfältig sein. Dazu gehören beispielsweise die Optimierung von langen JavaScript-Aufgaben, die Reduzierung von Haupt-Thread-Aktivitäten oder das Vereinfachen der DOM-Struktur. Dies kann dazu führen, dass Entwickler ihre Anwendungsarchitektur und ihren Code überdenken müssen, um die Interaktionsbereitschaft zu verbessern.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Einführung von INP als Core Web Vital ein weiterer Schritt von Google ist, um das Web für Nutzer reaktionsfähiger und angenehmer zu gestalten. Es ist ein Aufruf an alle Webentwickler und SEOs, sich auf die bevorstehende Änderung vorzubereiten und sicherzustellen, dass ihre Websites nicht nur schnelle Ladezeiten bieten, sondern auch schnell und effizient auf Nutzerinteraktionen reagieren. In einer digitalen Welt, in der Millisekunden über den Erfolg oder das Scheitern einer Website entscheiden können, wird es immer wichtiger, auf diese Metriken zu achten und kontinuierliche Optimierungen vorzunehmen.