Erfolgsmessung im Online-Marketing: Google Analytics 4 optimiert Konversionsanalyse

March 21, 2024

Im digitalen Marketing ist die präzise Analyse von Werbekampagnen unerlässlich, um den Erfolg von Online-Aktivitäten zu messen und zu optimieren. Hier spielen Tools wie Google Analytics und Google Ads eine zentrale Rolle. Ein häufiges Problem, mit dem sich viele Marketer konfrontiert sehen, ist die Diskrepanz in den Konversionszahlen zwischen Google Ads und Google Analytics. Mit Einführung der neuen Version von Google Analytics, Google Analytics 4 (GA4), wurden nun wichtige Änderungen angekündigt, die auf eine bessere Abstimmung zwischen den beiden Plattformen abzielen. Google Analytics 4 stellt eine signifikante Weiterentwicklung im Bereich der Webanalyse dar. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, Universal Analytics, wurde GA4 von Grund auf neu entwickelt, um den veränderten Anforderungen an Datenschutz und Nutzererfahrung gerecht zu werden. Eine der auffälligsten Anpassungen ist der Wechsel von der Nachverfolgung von Konversionen hin zur Verwendung von „Schlüsselereignissen“ (Key Events) für die Verhaltensanalytik. Diese Anpassung soll die Definition dessen, was eine Konversion ausmacht, zwischen Google Ads und GA4-Berichten vereinheitlichen und Marketern klarere Einblicke in das Nutzerverhalten über verschiedene Plattformen hinweg bieten. Worum geht es bei der Änderung? Bisher als Konversionen bezeichnete Ereignisse werden in GA4 nun als Schlüsselereignisse definiert. Diese Ereignisse repräsentieren wichtige Aktionen, die für die verhaltensbasierte Messung im Geschäftsbetrieb von Bedeutung sind. Zusätzlich werden Konversionen in den Berichts- und Erkundungsmodulen auf GA4 in Schlüsselereignisse umgewandelt, wobei die gleichen Messfähigkeiten wie im alten Konversionskonzept erhalten bleiben. Schlüsselereignisse werden nur dann als Konversionen betrachtet, wenn sie mit Google Ads geteilt werden, was eine präzise Leistungsmessung sicherstellt. Neben der Umstellung auf Schlüsselereignisse führt GA4 auch neue bereichsübergreifende Konversionsleistungsberichte im Werbungsarbeitsbereich ein, die über Google Ads hinausgehen. Dieser Bereich soll als zentrale Anlaufstelle für die Überwachung der Konversionsleistung von Anzeigen dienen und umfassende Einblicke in verschiedene Werbekanäle bieten. Was sagt Google dazu? Kamal Janardhan, Senior Director of Product Management, Measurement, bei Google, erklärte in einer Stellungnahme, dass diese verbesserte und einheitlichere Erfahrung die Unterschiede in der Konversionsberichterstattung anspricht, die Vermarkter bisher zwischen Google Ads und Analytics erlebt haben – ein langjähriges Anliegen, das nun für die Kunden gelöst werden konnte. Mit der Umstellung der vorhandenen Berichts- und Erkundungsmodule auf Schlüsselereignisse sollen Marketer die wichtigsten Kundenaktionen für ihr Geschäft in Analytics definieren und lernen können, was funktioniert und was nicht, um ihr Produkt und die Erfahrung auf Webseiten und Apps zu verbessern. Warum ist das wichtig? Diskrepanzen in der Konversionsberichterstattung haben Marketern lange Zeit Kopfzerbrechen bereitet. Diese Lösung zielt darauf ab, durch Gewährleistung von Konsistenz über Analytics- und Google Ads-Plattformen hinweg, dieses Problem zu beheben. Durch eine klarere und verlässlichere Sicht auf Konversionsdaten wird der Berichterstattungsprozess vereinfacht und die Genauigkeit der Analyse verbessert. Ist eine Aktion erforderlich? Nutzer von GA4 und Google Ads müssen keine Maßnahmen ergreifen. Bestehende Konversionen werden automatisch in Schlüsselereignisse umgewandelt, während alle mit Google Ads geteilten Konversionen als solche gekennzeichnet und im Werbungsbereich berichtet werden. Die Verfeinerungen in GA4 sind ein wichtiger Schritt hin zu einer umfassenderen und konsistenteren Messung der Online-Marketingaktivitäten. Sie unterstreichen die Notwendigkeit für Unternehmen, sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Analyse auseinanderzusetzen und diese in ihre Strategien zu integrieren. Mit den Fortschritten in GA4 können Marketer fundiertere Entscheidungen treffen und die Leistung ihrer Online-Aktivitäten präziser messen und optimieren. Dies ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der zunehmend komplexen und datengetriebenen Welt des digitalen Marketings.