Digitales Marketing im Wandel: Qualität und Nutzerwert im Fokus von SEO
April 1, 2024

In der Welt des digitalen Marketings und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein kontinuierlicher Wandel die einzige Konstante. Mit regelmäßigen Updates und Anpassungen in ihren Algorithmen strebt Google danach, die Qualität seiner Suchergebnisse kontinuierlich zu verbessern. Eine der jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich betrifft die Bewertung und Verbesserung von Websites im Hinblick auf "hilfreichen Inhalt".
John Mueller von Google hat kürzlich in einer Diskussion klargestellt, dass die Beurteilung einer Website nach einem Update für hilfreichen Inhalt nicht im Vergleich zu ihrer vorherigen Version erfolgt, sondern vielmehr eine Neubewertung der gesamten Website im aktuellen Online-Umfeld und unter Berücksichtigung der Erwartungen der Nutzer darstellt. Dies bedeutet, dass Verbesserungen in der Nützlichkeit des Inhalts einer Website nicht isoliert betrachtet werden, sondern im Kontext der gesamten Branche und der aktuellen Best Practices in diesem Raum.
Die Implikationen dieser Aussage sind weitreichend. Für Website-Betreiber und SEO-Experten bedeutet dies, dass sie nicht nur ihre eigenen Fortschritte im Auge behalten, sondern auch die Dynamik des Marktes berücksichtigen müssen. Eine verbesserte Nützlichkeit des Inhalts könnte möglicherweise immer noch nicht ausreichend sein, wenn sie nicht mit den Entwicklungen des gesamten Marktes Schritt hält.
Trotz der Möglichkeit, dass manche Websites mit minderwertigem Content höhere Rankings erzielen, betont Mueller, dass die allgemeine Aussage für Website-Betreiber sinnvoll ist. Es geht darum, sich auf die Qualität des Inhalts zu konzentrieren und diesen so hilfreich wie möglich für den Nutzer zu gestalten.
Dieser Ansatz spiegelt sich auch in der Strategie von Google wider, die im März 2024 ein umfassendes Core-Update und mehrere Spam-Updates angekündigt hat. Ziel dieser Updates ist es, unerwünschten Content in den Suchergebnissen um 40% zu reduzieren, was auf eine ambitionierte Verbesserung der Suchqualität hindeutet. Das Core-Update vom März 2024 ist komplexer als bisherige Updates und umfasst Verbesserungen in mehreren Komponenten des Kernsystems.
Was bedeutet das nun konkret für Website-Betreiber? Zunächst einmal sollten sie überprüfen, ob ihr Content wirklich auf den Nutzer ausgerichtet ist und einen Mehrwert bietet. Es ist nicht ausreichend, Content lediglich auf Suchmaschinen auszurichten, ohne dabei die Bedürfnisse und Fragen der Nutzer zu beantworten.
Websites, die von dem Update im September 2023 für hilfreichen Inhalt betroffen waren, haben möglicherweise die Chance, sich mit dem Core-Update vom März 2024 zu erholen. Doch dies ist nicht garantiert. Die Empfehlung von Google lautet daher, sich auf die Erstellung von hilfreichem Content zu konzentrieren, der den Menschen in den Vordergrund stellt.
Für diejenigen, deren Rankings nach einem Core-Update gesunken sind, rät Google, hilfreichen Content für Menschen zu schreiben und nicht für Suchmaschinen. Es gibt keine spezifischen Maßnahmen, die direkt zu einer Erholung führen können. Stattdessen sollten Website-Betreiber ihre Inhalte daraufhin überprüfen, ob sie den Qualitätsrichtlinien von Google entsprechen und ob sie tatsächlich hilfreich sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die jüngsten Aussagen von Google und die darauffolgenden Updates eine klare Botschaft an Website-Betreiber und SEO-Experten senden: Die Qualität und Nützlichkeit des Inhalts sind entscheidend für den Erfolg im Online-Marketing. Es ist unerlässlich, dass sich die Strategien stetig weiterentwickeln und an die sich wandelnden Anforderungen und Erwartungen der Nutzer sowie an die Dynamik des Marktes anpassen.