Im Wandel der Informationsbeschaffung E-E-A-T als Maßstab für Qualität und Vertrauen
February 2, 2024

Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren und vertrauenswürdige Informationen suchen, grundlegend verändert. Suchmaschinen spielen dabei eine zentrale Rolle, insbesondere Google, das täglich Milliarden von Suchanfragen bearbeitet. Um die Qualität und Relevanz der Suchergebnisse sicherzustellen, hat Google ein Konzept entwickelt, das als E-A-T bekannt ist – Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness, zu Deutsch: Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Ende 2022 fügte Google dem Akronym E-A-T ein weiteres "E" hinzu, um die Bedeutung von "Experience", also Erfahrung, zu betonen.
Das erweiterte Akronym E-E-A-T steht somit für die Erfahrung und Expertise der Inhaltsproduzenten, deren Autorität im jeweiligen Themengebiet sowie für die Vertrauenswürdigkeit der präsentierten Informationen. Diese Faktoren sind entscheidend für die Bewertung der Qualität von Webseiten und somit auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Die Bedeutung von Erfahrung im Kontext von E-E-A-T lässt sich durch einen einfachen Gedanken illustrieren: Wenn jemand eine Rezension zu einem Produkt schreibt, ist es für den Leser wesentlich wertvoller, wenn der Verfasser das Produkt selbst getestet hat. Google bevorzugt daher Inhalte, bei denen erkennbar ist, dass die Autoren über persönliche Erfahrungen verfügen.
Die Herausforderung besteht nun darin, diese Erfahrung auch sichtbar zu machen. Ein Weg besteht darin, authentisches Bild- oder Videomaterial zu präsentieren, das die persönliche Auseinandersetzung mit einem Thema dokumentiert. Ein Produktreview mit eigenen Fotos oder gar einem Video des Testprozesses signalisiert dem User und damit auch Google echte Erfahrung.
Ein weiterer Aspekt von E-E-A-T ist die Autorität, die sich unter anderem durch die Erwähnung der Qualifikationen und die Reputation des Autors oder der Website manifestiert. Backlinks von anderen respektierten Seiten, Benutzerbewertungen und Erwähnungen in sozialen Medien können ebenfalls die wahrgenommene Autorität erhöhen.
Die Vertrauenswürdigkeit, das T in E-E-A-T, wird zum einen durch die Genauigkeit und Quellenangabe der präsentierten Informationen bestimmt. Zum anderen zählen auch die technische Sicherheit der Website und eine transparente Kommunikation mit den Nutzern.
In der Praxis bedeutet dies, dass Betreiber von Webseiten und Inhaltsproduzenten ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung ihrer Erfahrung, Expertise und Autorität legen sollten. Dazu gehört es, in den Autorenbiografien entsprechende Qualifikationen und Berufserfahrungen zu nennen oder über die eigene Beteiligung an Fachkonferenzen und in Fachmedien zu berichten.
In Zeiten zunehmender Verbreitung von KI-generierten Inhalten ist die menschliche Erfahrung ein Schlüsselmerkmal, das echte von automatisiert erstellten Inhalten unterscheidet. Google selbst hat bestätigt, dass die Verwendung von KI zur Inhaltsproduktion nicht grundsätzlich gegen ihre Richtlinien verstößt, solange die Inhalte von einem Menschen überprüft und faktisch überprüft werden.
Die Umsetzung von E-E-A-T in der SEO-Strategie erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Neben hochwertigem Content sind auch technische Aspekte wie die mobile Nutzererfahrung, Ladegeschwindigkeiten und die Sicherheit der Website von Bedeutung. Diese Faktoren beeinflussen die Nutzererfahrung und somit indirekt auch die Bewertung durch die Suchmaschine.
E-E-A-T ist nicht nur ein Konzept für die Optimierung für Suchmaschinen, sondern auch ein Leitfaden für die Erstellung von Inhalten, die den Nutzern echten Mehrwert bieten. In einer Zeit, in der Informationen überflutet sind und die Glaubwürdigkeit online oft in Frage gestellt wird, können Webseitenbetreiber, die sich an E-E-A-T orientieren, nicht nur ihr Ranking verbessern, sondern auch das Vertrauen und die Loyalität ihrer Besucher stärken.