Google Sitelinks im Wandel Neue Chancen für E-Commerce und SEO

February 19, 2024

Die Welt des E-Commerce ist einem stetigen Wandel unterlegen, und Suchmaschinen wie Google spielen eine zentrale Rolle in der Art und Weise, wie Kunden Produkte finden und kaufen. Eine Schlüsselkomponente für die Sichtbarkeit von Websites in den Suchergebnissen sind die sogenannten Sitelinks – eine Funktion, die Nutzern hilft, schnell und effizient zu relevanten Unterpunkten einer Website zu gelangen. Neuerdings hat Google eine neue Variante von Sitelinks eingeführt, die insbesondere für E-Commerce-Websites sowie andere Website-Typen von Bedeutung sein könnte. Diese neue Form der Sitelinks wird bereits auf den Suchergebnisseiten von Google angezeigt und ähnelt in der Optik den bisher vornehmlich für Foren eingesetzten Sitelinks. Ein charakteristisches Merkmal der neuen Sitelinks ist die Hinzufügung einer Datumsangabe in einer eigenen Spalte neben dem Link, was für Nutzer eine zusätzliche Information darstellt und die Aktualität der verlinkten Inhalte hervorhebt. Diese Entwicklung scheint besonders für E-Commerce-Websites und Onlineshops von Interesse zu sein. So zeigen sich die neuen Sitelinks oft bei Produktseiten, die verschiedene Varianten eines Artikels auf separaten Unterseiten anbieten. Die visuelle Präsenz derartiger Sitelinks ist nicht zu unterschätzen: Sie sind nicht nur prominenter platziert, sondern nehmen auch mehr Raum auf der Suchergebnisseite ein, was die Aufmerksamkeit der Nutzer auf die betreffenden Produkte lenkt. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass die Einführung der neuen Sitelinks nicht von Google beabsichtigt war, sondern vielmehr das Resultat eines Programmfehlers darstellt. Ein Schlüsselelement für das Auslösen dieser Sitelinks könnte der Begriff "Thread" sein, der normalerweise in Foren für Diskussionsstränge verwendet wird. Es wird vermutet, dass dieser Begriff als Trigger für die Darstellung der neuen Sitelinks dient, was Fragen bezüglich der Absicht und des zukünftigen Einsatzes dieser Sitelinks aufwirft. Die Entdeckung dieser neuen Sitelinks wurde von SEO-Experten in den sozialen Netzwerken geteilt und hat in der SEO-Community für Diskussionen gesorgt. Es bleibt abzuwarten, ob Google diese neue Darstellungsform von Sitelinks weiterhin beibehalten und möglicherweise offiziell in seine Suchmaschinenfunktionalität integrieren wird. Für Website-Betreiber und SEO-Experten ist es von grundlegender Bedeutung, die Struktur ihrer Website und die interne Verlinkung so zu optimieren, dass Google relevante Sitelinks erzeugen kann. Die von Google bereitgestellten Best Practices für Sitelinks empfehlen, informative, relevante und prägnante Seitentitel und Überschriften zu verwenden sowie eine logische Site-Struktur zu erstellen, die es Nutzern und Suchmaschinen ermöglicht, wichtige Seiten leicht zu finden und zu indizieren. Es ist wichtig zu betonen, dass Sitelinks automatisiert von Googles Algorithmen generiert werden und derzeit keine direkte Möglichkeit besteht, Sitelinks manuell zu erstellen oder zu beeinflussen. Website-Betreiber können jedoch die Anzeige unerwünschter Sitelinks verhindern, indem sie die betreffenden Seiten vom Index ausschließen oder mit einem "noindex"-Tag versehen. Abschließend lässt sich sagen, dass die Einführung der neuen Sitelinks durch Google – ob beabsichtigt oder nicht – für die Betreiber von E-Commerce-Websites und anderen Online-Plattformen Chancen bietet, ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen und Nutzer gezielt auf relevante Inhalte zu lenken. Die SEO-Community wird die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und darauf warten, ob Google weitere Informationen zu diesem Feature veröffentlicht oder es in seine offizielle Funktionspalette aufnimmt. Für die Zwischenzeit bleibt es wesentlich, die eigene Website konsequent nach SEO-Best Practices zu optimieren, um von Googles Sitelinks maximal profitieren zu können.