Grundlagen und Strategien für erfolgreiche Keyword-Analyse im SEO
April 23, 2024
![]()
Keyword-Recherche ist eine der Grundlagen für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung (SEO) und somit entscheidend für die Sichtbarkeit einer Website im Internet. Um jedoch relevante Keywords effektiv zu identifizieren und zu nutzen, bedarf es mehr als nur einer umfangreichen Liste und einiger grundlegender Metriken. In diesem Artikel werden sechs wesentliche Perspektiven vorgestellt, durch die eine umfassende Keyword-Analyse erfolgen sollte, um langfristig Erfolg im SEO-Bereich zu gewährleisten.
1. Die Wahrscheinlichkeit eines guten Rankings
Die erste und vielleicht offensichtlichste Perspektive ist die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit, für ein bestimmtes Keyword ein gutes Ranking zu erzielen. Dabei sollte man nicht nur auf die beliebtesten und umsatzträchtigsten Keywords abzielen, sondern auch realistisch einschätzen, ob und wie schnell man für diese ranken kann. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen langfristigen Zielen und erreichbaren kurzen bis mittelfristigen Zielen zu finden. Dies erfordert eine strategische Planung, die berücksichtigt, wie die eigene Domain im Vergleich zu den Wettbewerbern steht und welche Ressourcen zur Verfügung stehen.
2. Geschäftsgenerierende Themen
Eine effektive Keyword-Recherche berücksichtigt sowohl Top-of-the-Funnel-Keywords, die allgemeines Interesse wecken, als auch Bottom-of-the-Funnel-Keywords, die konkrete Kaufabsichten signalisieren. Insbesondere im B2B-Bereich ist es wichtig, Inhalte zu erstellen, die sowohl aufklären und informieren als auch konkrete Lösungen für spezifische Probleme der Zielgruppe bieten. Keywords, die den Vergleich mit Produkten oder Dienstleistungen der Konkurrenz ermöglichen, können dabei helfen, aus Suchenden Leads zu machen.
3. Realistische Zeitrahmen für Rankings
Nicht jeder hat die Möglichkeit, auf schnelle Ergebnisse zu warten. Die Beurteilung, ob und wann man für die "besten" Keywords ranken kann, sollte daher realistisch sein und die eigenen Ziele und Ressourcen berücksichtigen. Es kann sinnvoll sein, zunächst auf weniger wettbewerbsintensive Keywords zu setzen und sich schrittweise zu den begehrteren Begriffen hochzuarbeiten.
4. Relative Stärke der Wettbewerbslandschaft
Die Schwierigkeit eines Keywords (Keyword Difficulty, KD) kann irreführend sein. Sie bezieht sich oft lediglich auf die Anzahl der Backlinks, die auf die Top-Inhalte verweisen, und lässt dabei die Qualität dieser Links sowie die Gesamtautorität der Domain außer Acht. Eine tiefere Analyse der Wettbewerbslandschaft kann aufdecken, dass selbst Keywords mit einem niedrigen KD-Wert nicht unbedingt leicht zu ranken sind, wenn starke Domains involviert sind.
5. Aktuelle Stärken der eigenen Website
Die sogenannte Topical Authority, also die thematische Autorität einer Website, kann dazu beitragen, dass eine Website insgesamt besser für verwandte Keywords rankt. Hierbei ist es wichtig, die eigene Position für bereits bestehende Inhalte zu beurteilen und zu entscheiden, ob und wie man diese ausbauen kann.
6. Das große Ganze sehen
Keyword-Recherche sollte nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr ist es Teil einer ganzheitlichen Content-Strategie, die aufzeigen sollte, wie verschiedene Themencluster sich gegenseitig unterstützen und aufbauen können. Hierbei geht es auch darum, die Reise des Nutzers von der ersten Informationssuche bis zur Kaufentscheidung zu verstehen und zu begleiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass effektive Keyword-Recherche weit über die bloße Sammlung von Daten hinausgeht. Es erfordert ein tiefes Verständnis der eigenen Website, der Zielgruppe, der Wettbewerbslandschaft und der SEO-Ziele. Durch die Anwendung dieser sechs Perspektiven können Unternehmen Keywords identifizieren, die nicht nur relevant sind, sondern auch tatsächlich das Potenzial haben, qualitativ hochwertigen Traffic zu generieren und letztendlich Geschäftserfolge zu erzielen.