Ein Jahr mit Bing und ChatGPT: Microsofts Suchmaschinenmarktanteil kaum gewachsen
February 6, 2024

Ein Jahr nach der Einführung von Bing mit ChatGPT: Kaum Veränderungen am Marktanteil von Microsofts Suchmaschine
Ein Jahr ist vergangen, seit Microsoft die Einführung einer neuen Version seiner Suchmaschine Bing ankündigte, die durch die Integration von ChatGPT, einem fortschrittlichen generativen KI-Modell, verbessert wurde. Die Ankündigung weckte große Erwartungen und Hoffnungen, Bing könnte zu einem ernsthaften Konkurrenten gegenüber dem Marktführer Google aufsteigen. Doch trotz der vielversprechenden Neuerungen und der damit verbundenen Aufmerksamkeit zeigt ein Blick auf die aktuellen Marktanteile, dass sich im Großen und Ganzen wenig verändert hat.
In den USA konnte Microsofts Bing seinen Marktanteil im Bereich der Suchmaschinen im vergangenen Jahr geringfügig steigern. Lag der Anteil im Februar 2023 noch bei 6,35 Prozent, ist er bis Januar 2024 auf 7,87 Prozent angewachsen. Dies entspricht einem Zuwachs von 1,52 Prozentpunkten. Global betrachtet sieht der Zuwachs noch bescheidener aus: Hier kletterte Bings Marktanteil von 2,81 Prozent auf 3,43 Prozent, was lediglich einer Steigerung von 0,62 Prozentpunkten gleichkommt.
Google hingegen musste sowohl in den USA als auch weltweit geringfügige Einbußen hinnehmen. In den Vereinigten Staaten fiel der Marktanteil von 88,96 Prozent auf 87,46 Prozent, was einem Rückgang von 1,5 Prozentpunkten entspricht. Weltweit reduzierte sich Googles Anteil von 93,37 Prozent auf 91,47 Prozent, was einen Verlust von 1,9 Prozentpunkten bedeutet.
Diese Zahlen deuten darauf hin, dass Microsoft Bing und Google in den USA etwa 1,5 Prozentpunkte getauscht haben. Weltweit verlor Google zwar beinahe 2 Prozentpunkte, allerdings konnte Microsoft Bing davon weniger als einen Prozentpunkt für sich gewinnen. Es bleibt unklar, ob diese Veränderungen für Microsoft tatsächlich zu einem signifikanten Anstieg der Einnahmen geführt haben. Zwar berichtete das Unternehmen über eine Steigerung von 8 Prozent bei den Einnahmen aus Such- und Nachrichtenwerbung, genaue Zahlen über den Umsatz wurden jedoch nicht offengelegt.
Die Einführung der neuen KI-gestützten Suchmaschine sollte ein Wendepunkt sein, wie es Microsoft-CEO Satya Nadella im Februar 2023 ausdrückte. Doch ein Jahr später erscheint die Situation eher als Fortsetzung des Bekannten. Generative KI, obwohl als potenzieller Game-Changer sowohl von Microsoft als auch von Google gehypt, hat die Landschaft bis jetzt nicht grundlegend verändert.
Als Reaktion auf die neuen Funktionen von Bing führte Google seine eigene generative KI in die Sucherfahrung ein, zunächst in einem experimentellen Stadium unter dem Namen "Search Generative Experience". Des Weiteren wurde im Dezember das Gemini-Modell vorgestellt, welches nun in Bard integriert ist, einem Tool, das bald fest in die Google-Suche eingebettet sein wird.
Während Microsoft mit der Integration von OpenAI und ChatGPT in seine Produkte wie Bing und Windows Copilot große Hoffnungen verband, zeigt die Realität, dass die Nutzer nicht in erwarteter Weise reagiert haben. Trotz der Möglichkeit, mit Bing und Windows Copilot Inhalte zu generieren und aufzubereiten, scheint die Implementierung nicht auszureichen, um die Marktanteile signifikant zu verschieben. Google hat sich auf die neue Konkurrenz eingestellt, indem es seine eigenen KI-gestützten Dienste und Funktionen verstärkt hat.
Die gegenwärtige Marktsituation und die Stellung von Bing im Vergleich zu Google wirft die Frage auf, ob und wie Microsoft seine Strategie anpassen muss, um im Suchmaschinenmarkt bedeutendere Fortschritte zu erzielen. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Entwicklungen im Bereich der KI oder regulatorische Entscheidungen, wie im Falle der Antitrust-Verfahren gegen Google, zu einer Neuverteilung der Marktanteile führen könnten.
Die Suchmaschinenlandschaft ist nach einem Jahr seit der Einführung von Bing mit ChatGPT weitgehend unverändert geblieben. Microsoft hat kleine Fortschritte gemacht, bleibt aber nach wie vor weit hinter Google zurück. Ob generative KI in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen wird oder ob andere Faktoren zu einer Verschiebung der Marktanteile beitragen werden, ist eine offene Frage. Was jedoch klar ist: Die Konkurrenz im Suchmaschinenmarkt bleibt hart umkämpft, und die Zukunft wird zeigen, ob Microsofts Ansatz Früchte tragen wird.