Künstliche Intelligenz in der SEO Branche: Bedrohung oder Chance für die Zukunft?
May 7, 2024

In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) herrscht derzeit eine lebhafte Diskussion über die Rolle und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Zukunft der Branche. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat einige interessante Erkenntnisse geliefert, die diese Debatte weiter anheizen. Laut dem "State of Technical SEO Report 2024" der digitalen Marketingagentur Aira und der Community "Women in Tech SEO" glauben 64% der technischen SEO-Experten nicht, dass KI eine Bedrohung für ihre Job-Sicherheit darstellt. Diese Erkenntnis ist besonders relevant, da sie die Wahrnehmung von KI als potenzielles Risiko für Arbeitsplätze in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Die Studie, die zwischen dem 15. Januar und dem 5. März durchgeführt wurde und 382 Antworten erhielt, davon 56% aus den USA und Großbritannien, legt nahe, dass technische SEOs insgesamt zuversichtlich sind, was ihre berufliche Zukunft betrifft. 64% der Befragten gaben an, "überhaupt nicht" besorgt zu sein, während 36% angaben, "ein wenig besorgt" (30% inhouse; 33% Agenturen) oder "sehr besorgt" (6% inhouse; 3% Agenturen) zu sein. Roxanna Stingu, Leiterin der Suche & SEO bei Alamy, kommentierte im Bericht, dass solche Sorgen nicht unbegründet seien, jedoch müsse man erkennen, dass KI nicht als allumfassender Ersatz für menschliche Mitarbeiter diene. Insbesondere im Bereich SEO sei die nuancierte Anwendung von gesundem Menschenverstand entscheidend – eine Qualität, die KI bisher noch nicht meistern könne.
Trotz der überwältigenden Entwicklungen im Bereich der generativen KI in den letzten 18 Monaten, die bei SEOs Besorgnis und Stress verursacht haben, steht fest, dass KI einige Arbeitsplätze eliminieren wird, aber auch neue schaffen kann. KI ist ein großartiger Assistent, kann jedoch nicht die Arbeit ersetzen, die von technischen SEOs – also Menschen – geleistet wird.
Eine weiterführende Sorge der Mehrheit der Befragten betrifft die Google Search Generative Experience (SGE). 70% der Befragten äußerten Bedenken über den Einfluss von Google SGE auf die regulären organischen Suchergebnisse. Natasha Burtenshaw-deVries, Director of Organic Growth bei Flywheel Digital, gab im Bericht zu bedenken, dass ihre Bedenken ständig schwanken, da noch viel Unsicherheit darüber herrsche, wie sich dies entfalten werde, und sie sehen wolle, wie alltägliche Nutzer darauf reagieren würden.
Was die Planung und Roadmaps für SEO betrifft, so haben nur 20% der Befragten (inhouse, Agenturen und Freelancer) angegeben, dass sie diese aufgrund von KI-Entwicklungen nicht geändert haben. Von den verbleibenden 80% der Befragten:
- Sagten 59%, dass sie "ein wenig" geändert haben.
- Sagten 21%, dass sie "viel" geändert haben.
KI- und Machine Learning (ML)-Tools werden bereits von 52% der Umfrageteilnehmer verwendet, um Metadaten (z. B. Titel, Beschreibungen) täglich, wöchentlich oder monatlich zu generieren. Andere Einsatzbereiche der Tools umfassen:
- 46% für die Generierung von Inhalten.
- 35% für die Keyword-Recherche.
- 23% für das Auditieren von Seiten.
Weitere Ergebnisse der Studie zeigen, dass Google als sicher gilt:
- 85% glauben nicht, dass ChatGPT als eigenständiges Tool eine Bedrohung für Google darstellt.
- 70% glauben nicht, dass Bing Marktanteile von Google im Suchbereich übernehmen kann.
Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass trotz der rasanten Entwicklungen in der KI-Technologie und den damit verbundenen Bedenken vieler SEOs die Mehrheit der Fachleute in diesem Bereich KI nicht als direkte Gefahr für ihre Arbeitsplätze ansieht. Vielmehr wird KI als Hilfsmittel betrachtet, das die Effizienz und Effektivität ihrer Arbeit unterstützen kann. Allerdings wird auch deutlich, dass sich die SEO-Branche aufgrund der KI in einem ständigen Wandel befindet und dass die Fachleute bereit sein müssen, sich diesen Veränderungen anzupassen und ihre Strategien entsprechend zu überdenken.
Im Bereich der technischen SEO gibt es jedoch auch Bereiche, die sich nicht so leicht automatisieren lassen, wie beispielsweise die kreative Erstellung von Inhalten oder die Entwicklung von SEO-Strategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse einer Marke oder eines Unternehmens zugeschnitten sind. Hier liegt die Stärke der menschlichen Expertise, die durch KI nicht ersetzt, sondern bestenfalls ergänzt werden kann. Die Fähigkeit, die Feinheiten menschlicher Kommunikation und die sich ständig ändernden Anforderungen der Suchmaschinen zu verstehen und darauf zu reagieren, bleibt eine Domäne, in der menschliche SEO-Experten ihre Fähigkeiten ausspielen können.
Abschließend lässt sich sagen, dass KI das SEO-Feld nicht verdrängen, sondern vielmehr transformieren wird. Sie bietet SEOs die Möglichkeit, ihre Arbeit zu optimieren und sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren, die menschliche Intuition und Expertise erfordern. Wie sich die KI-Technologie weiterentwickelt und wie SEO-Experten diese in ihre Arbeit integrieren, wird entscheidend dafür sein, wie die Branche sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.