Künstliche Intelligenz bei Google: Unterstützung statt Ersetzung menschlicher Arbeitskräfte

January 31, 2024

In den vergangenen Monaten hat die Debatte um den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt eine neue Dynamik erhalten. Vor allem nachdem Google, einer der weltweit führenden Technologiekonzerne, angekündigt hat, 12.000 Mitarbeiter zu entlassen und weitere Hunderte von Stellen in seiner Werbeverkaufsabteilung zu streichen. Diese Entscheidungen haben Befürchtungen geweckt, dass KI zunehmend menschliche Arbeitskräfte ersetzen könnte. Philipp Schindler, Googles Senior Vice President und Chief Business Officer, hat sich zu diesen Sorgen geäußert und betont, dass die Restrukturierung innerhalb des Unternehmens auf eine Effizienzsteigerung der Dienstleistungen abzielt und nicht darauf, menschliche Arbeitskräfte durch KI zu ersetzen. Schindler erklärte, dass die Entwicklung neuer KI-Lösungen dazu dienen soll, den Kunden zu ermöglichen, ihre Investitionen effizienter zu skalieren und einen höheren Return on Investment (ROI) zu erzielen. Diese Anpassungen seien Teil einer strategischen Neuausrichtung, um die Ressourcen besser auf die dynamischen Anforderungen der Kunden auszurichten und so den bestmöglichen Service zu bieten. Die KI-Technologie, die Google entwickelt, wird bereits eingesetzt, um Werbetreibenden mehr Unterstützung zu bieten. Dazu gehören neue Funktionen im Ads Help Center, die es den Kunden ermöglichen, Probleme eigenständig und effizienter zu lösen. Diese KI-getriebenen Funktionen sollen jedoch nicht das Personal ersetzen, sondern vielmehr ergänzende Unterstützung leisten. Googles klare Haltung, dass KI nicht dazu da ist, menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen, wurde auch während der Bekanntgabe der Quartalszahlen für das vierte Quartal 2023 deutlich. Im Rahmen dieses Earnings Call betonte Schindler, dass die Vertriebsintensität und der Fokus auf den Verkauf sogar verstärkt werden sollen. Die KI soll dabei helfen, die Effizienz zu steigern und die Kundenbetreuung zu verbessern, nicht aber, um Jobs zu ersetzen. Die Werbetreibenden hatten zuvor Bedenken über Kommunikationsprobleme mit den Google-Mitarbeitern geäußert, insbesondere in Anbetracht der Möglichkeit, dass KI menschliche Kommunikationskanäle ersetzen könnte. Google hat diese Bedenken jedoch zurückgewiesen und bekräftigt, dass es keine Absicht gibt, die menschlichen Kommunikationskanäle mit den Werbetreibenden durch KI zu ersetzen. Die Massenentlassungen bei Google, die im vergangenen Jahr erfolgten, waren angesichts der Rekordgewinne des Unternehmens eine Überraschung für viele. Die Entlassungen haben das Unternehmen teuer zu stehen gekommen, mit Kosten von 2,1 Milliarden US-Dollar allein für Abfindungen und andere Ausgaben im letzten Jahr. Diese Entwicklungen haben Spekulationen über eine mögliche Ersetzung von Mitarbeitern durch KI angeheizt, insbesondere innerhalb des Global Customer Solutions Teams (GCS) von Google, das für die Betreuung aller Kunden, von großen internationalen Unternehmen bis hin zu kleinen Geschäften, zuständig ist. Schindler bestätigte jedoch, dass das GCS tatsächlich der am schnellsten wachsende Kanal von Google ist und Anpassungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass mehr Ressourcen für die "dynamische Bereitstellung der richtigen Behandlung für jeden Kunden" zur Verfügung stehen. Die Entwicklung von KI und die Bedeutung von Werbeeinnahmen für Google bleiben weiterhin ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die Werbeeinnahmen des Unternehmens sind im vierten Quartal 2023 auf 65,5 Milliarden US-Dollar gestiegen, was einem Wachstum von 11 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies zeigt, dass trotz der Restrukturierungsmaßnahmen und des zunehmenden Einsatzes von KI, die menschliche Komponente im Bereich des Verkaufs und der Kundenbetreuung für Google weiterhin von großer Bedeutung ist. Abschließend ist festzustellen, dass die Rolle der KI in der Werbewelt weiter wachsen wird, allerdings nicht als Ersatz für menschliche Arbeitskräfte, sondern als Ergänzung und Unterstützung, um Effizienz, Kundenservice und letztlich den ROI zu verbessern. Google hat deutlich gemacht, dass es darum geht, die Technologie zu nutzen, um bestehende Prozesse zu optimieren und die Mitarbeiter in ihren Rollen zu stärken, nicht um sie zu ersetzen.