Die Evolution der Linkbedeutung in der Suchmaschinenoptimierung

April 22, 2024

Seit den Anfängen des Internets und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben Links eine zentrale Rolle gespielt. Sie wurden als ausschlaggebend für die Autorität und Relevanz von Webseiten angesehen. In den letzten Jahren jedoch hat sich das Blatt gewendet: Google selbst hat bestätigt, dass Links nicht mehr die Bedeutung haben, die ihnen einst beigemessen wurde. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entwicklung und die aktuellen Erkenntnisse zum Stellenwert von Links für das Ranking in der Google-Suche. Die Ursprünge der Linkbewertung reichen zurück in die späten 1990er Jahre. Damals entdeckte Google, dass Links ein guter Indikator für die Autorität einer Webseite sein können. Jon M. Kleinberg veröffentlichte etwa 1998 ein einflussreiches Forschungspapier mit dem Titel "Authoritative Sources in a Hyperlinked Environment", das die Verwendung von Links als objektive Filter für Autorität erforschte. Die Gründer von Google, Larry Page und Sergey Brin, erkannten dann, dass sich die subjektiven Meinungen des Internets durch Ankertexte als Relevanzmetrik nutzen ließen. Diese Entdeckung war bahnbrechend und führte zu weiteren Forschungen darüber, wie man Links über die Messung von Autorität hinaus nutzen könnte. In den darauffolgenden Jahren wurden Links zunehmend für SEO-Zwecke missbraucht, was Google dazu veranlasste, Algorithmen einzuführen, um manipulierte Links zu erkennen. Im Jahr 2012 führte Google den Penguin-Algorithmus ein, der das Ranking von Millionen von Webseiten beeinträchtigte, die unerlaubte Gastbeiträge und andere Linkbuilding-Praktiken genutzt hatten. Im Jahr 2019 stellte Google klar, dass es auch nofollow-Links für Rankingzwecke einsetzen würde, um den Wert des Linksignals zu verbessern. Gary Illyes von Google bestätigte, dass diese Änderung aufgrund der abnehmenden Qualität des Linksignals erfolgte. Im Jahr 2023 gab Illyes dann auf der PubCon Austin bekannt, dass Links nicht einmal mehr zu den drei wichtigsten Rankingfaktoren gehören würden. Im März 2024, zeitgleich mit dem Core Algorithm Update von Google, wurde die Dokumentation der Spam-Richtlinien aktualisiert, um die Bedeutung von Links für das Ranking herunterzuspielen. Warum sind Links weniger wichtig geworden? Ein Grund dafür ist, dass Google inzwischen auf fortschrittliche KI und natürliches Sprachverständnis in seinen Algorithmen setzt, was dem Unternehmen ausreichend Vertrauen in seine Technologie gibt, um festzustellen, dass es nicht viele Links benötigt. John Mueller von Google riet Anfang April, dass es heute wichtiger sei, sich auf andere SEO-Aktivitäten zu konzentrieren, anstatt sich nur auf Links zu fokussieren. Er betonte, dass es produktiver sei, Zeit in Maßnahmen zu investieren, die eine Webseite insgesamt besser machen. Was bedeutet dies nun für Seitenbetreiber und SEO-Experten? Es ist offensichtlich, dass Google die Art und Weise, wie Links bewertet werden, verändert hat. Das bedeutet jedoch nicht, dass Links irrelevant geworden sind. Sie sind nach wie vor ein Teil des Ranking-Algorithmus, aber ihre Bedeutung ist im Vergleich zu anderen Faktoren wie der Qualität des Inhalts, der Nutzererfahrung und technischen Aspekten einer Webseite zurückgegangen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass es möglich ist, ohne eine große Anzahl von Links zu ranken, insbesondere wenn die Webseite über herausragende Inhalte verfügt. Dementsprechend sollten sich Webseitenbetreiber und SEO-Spezialisten darauf konzentrieren, qualitativ hochwertige und relevante Inhalte zu erstellen, die Nutzern einen Mehrwert bieten, anstatt sich auf Linkbuilding-Kampagnen zu konzentrieren, die möglicherweise nicht mehr den gewünschten Effekt haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rolle von Links bei der Suchmaschinenoptimierung sich im Wandel befindet. Während sie weiterhin ein Element des Ranking-Algorithmus von Google sind, ist ihre Bedeutung im Vergleich zu anderen Faktoren gesunken. Für SEO-Experten bedeutet dies eine Anpassung ihrer Strategien und eine verstärkte Konzentration auf die Erstellung von hochwertigen Inhalten und die Verbesserung der Nutzererfahrung.