SEO im Wandel Künstliche Intelligenz fordert tiefgehenden Content heraus

April 1, 2024

In der Ära der künstlichen Intelligenz (KI) stehen Suchmaschinenoptimierer (SEO) vor neuen Herausforderungen. Die Fähigkeit der KI, Inhalte zu generieren und zu optimieren, verändert die SEO-Landschaft grundlegend. In diesem Zusammenhang gewinnt "Tiefgehender Inhalt" ("Deep Content") immer mehr an Bedeutung, um im SEO-Wettbewerb bestehen zu können. Doch was bedeutet das genau und wie können SEO-Verantwortliche sicherstellen, dass ihre Inhalte auch in der KI-Ära schützenswert und relevant bleiben? Tiefgehender Inhalt bezieht sich auf qualitativ hochwertige, umfassende und detaillierte Inhalte, die komplexe Themen abdecken und auf Fragen eingehen, die KI-Systeme nicht einfach beantworten können. Solche Inhalte bieten einen Mehrwert, der über die einfache Faktenwiedergabe hinausgeht und Nutzer sowie Suchmaschinen überzeugt. KI-Systeme wie ChatGPT oder Jasper AI sind in der Lage, Texte zu erzeugen, die auf den ersten Blick informativ erscheinen. Sie sind jedoch oft nicht in der Lage, tiefergehende Analysen oder Expertenwissen zu bieten, das auf langjähriger Erfahrung und spezifischem Know-how basiert. Dies ist der Bereich, in dem tiefgehender Inhalt seine Stärken ausspielt und für SEO unverzichtbar wird. Ein Grund dafür ist, dass solche Inhalte Fragen beantworten, die KI nicht beantworten kann. Komplexe Themen erfordern oft ein umfassendes Verständnis und können nicht durch einfache Anweisungen oder generische Informationen abgedeckt werden. Während eine KI zum Beispiel grundlegende Anweisungen zum Neuaufsetzen eines Betriebssystems geben kann, benötigen tiefere Themen wie die Durchführung einer Inhaltsprüfung ("Content Audit") eine detaillierte Erklärung der Methodik, der Tools und der Prozesse, die nur durch Erfahrung und Fachkenntnisse vermittelt werden können. Darüber hinaus verdienen tiefgehende Inhalte tendenziell mehr Rückverweise ("Backlinks"), da sie einzigartige Erfahrungen, Fachwissen und Daten präsentieren, die andere Websites als Referenz nutzen möchten. Dies ist besonders wichtig, da Backlinks nach wie vor ein entscheidender Rankingfaktor sind. Shallow Topics, also oberflächliche Themen, bieten kaum Möglichkeiten, solch linkwürdigen Content zu erstellen. Ein weiterer Vorteil von tiefgehendem Inhalt ist, dass er interessant ist – und das ist genau das, was Google sehen möchte. Interessanter Inhalt bietet einen "Informationsgewinn" und kann dazu beitragen, dass eine Website in den Suchergebnissen höher eingestuft wird. Dies liegt daran, dass Google die Originalität von Inhalten schätzt und wahrscheinlich Mechanismen implementiert hat, um dies zu identifizieren und zu belohnen. Außerdem führt ansprechender und fesselnder Inhalt zu besseren Nutzersignalen. Während Google behauptet, dass Signale wie Klickrate keine Rankingfaktoren sind, gibt es auf der Seite "Wie die Suche funktioniert" Hinweise darauf, dass aggregierte und anonymisierte Interaktionsdaten verwendet werden, um die Relevanz der Suchergebnisse zu bewerten. Letztendlich geht es darum, Themen zu priorisieren, bei denen KI Schwierigkeiten hat, Antworten zu liefern, und interessante sowie ansprechende Inhalte zu diesen Themen zu erstellen. In einer Welt, in der die Aufmerksamkeitsspanne immer kürzer wird, könnte man annehmen, dass trockene KI-Antworten genau das sind, was die Menschen wollen. Doch wie sich zeigt, wollen Menschen immer noch Inhalte lesen, vorausgesetzt, sie sind tiefgründig und ansprechend. Die Schlussfolgerung ist, dass es entscheidend ist, weise Themen auszuwählen und Inhalte zu erstellen, die den Test der Zeit bestehen. Dies wird eine zunehmend wichtige Strategie sein, um in der KI-Ära eine SEO-Festung zu errichten und die Sichtbarkeit und Attraktivität der eigenen Marke zu steigern.