PPC Management im Online Marketing: Herausforderungen und Strategien
April 19, 2024

In der Welt des Online-Marketings ist das Management von Pay-per-Click (PPC)-Kampagnen eine anspruchsvolle Aufgabe, die ein sorgfältiges Abwägen der Erwartungen von Teammitgliedern und Stakeholdern erfordert. Bei der Umsetzung dieser Werbestrategie gilt es, klare Ziele zu definieren, den Fortschritt genau zu verfolgen und die Kommunikation so zu gestalten, dass alle Beteiligten stets auf dem Laufenden sind. Die Herausforderung liegt darin, die Erwartungen so zu managen, dass sie realistisch bleiben und gleichzeitig den Erfolg der Kampagne sicherstellen.
Zunächst einmal ist es entscheidend, während des gesamten Verkaufsprozesses transparent zu kommunizieren. Werbetreibende sollten bereits vor Beginn einer Zusammenarbeit klar verstehen, wie das Agenturteam arbeitet und welche Dienstleistungen angeboten werden. Dazu gehört auch die Klärung der Frage, wer die Hauptansprechpartner sind und wie die Kommunikation im Allgemeinen abläuft. Eine präzise Darlegung der Arbeitsweise der Agentur hilft, Fehlannahmen und spätere Enttäuschungen zu vermeiden.
Beim Festlegen des Leistungsumfangs in einer SOW (Statement of Work) ist Präzision gefragt. Die Agentur sollte detailliert beschreiben, welche Leistungen sie erbringt, und klarmachen, was nicht zum Leistungsspektrum gehört. Beispielsweise sollte genau festgelegt werden, für welche Suchmaschinen Paid oder Organic Search betrieben werden soll oder welche Social-Media-Plattformen beworben werden. Auch die Zuständigkeiten für Analysetätigkeiten, CRM-Arbeiten und Landingpage-Optimierung sollten eindeutig geklärt sein. Eine genaue Definition des Leistungsumfangs hilft, Missverständnisse zu vermeiden und stellt sicher, dass alle Beteiligten wissen, was von ihnen erwartet wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Festlegung von Meeting- und Berichtsrhythmen. Wie oft werden Treffen mit dem Kunden stattfinden? Finden sie online oder persönlich statt? Wer nimmt seitens der Agentur teil? Auch die Berichterstattung muss im Vorfeld geregelt werden. Welche Arten von Berichten werden bereitgestellt und in welcher Frequenz? Die Antworten auf diese Fragen sollten im Vorfeld klar kommuniziert und im SOW festgehalten werden, um spätere Unklarheiten zu vermeiden.
Ein Aspekt, der nicht außer Acht gelassen werden darf, sind die Reaktionszeiten und die alltägliche Kommunikation mit dem Kunden. Es sollte eine Vereinbarung darüber getroffen werden, wie die tägliche Kommunikation gehandhabt wird und welche Antwortzeiten erwartet werden können. Beispielsweise können für dringende Nachrichten kürzere Reaktionszeiten vereinbart werden als für reguläre Kommunikation.
Die Personalplanung ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil einer jeden SOW. Die Agentur sollte klarstellen, welche Rollen in welchem Umfang für das Projekt vorgesehen sind. Dies hilft dem Kunden, zu verstehen, wer seine Hauptkontakte sind und wie viel Zeit diese für das Konto aufwenden werden.
Sobald der Vertrag unterzeichnet ist, beginnt die eigentliche Arbeit und damit das Management der Erwartungen. Es ist wichtig, bei den Auftaktgesprächen die Regeln der Zusammenarbeit zu etablieren. Dazu gehören Vereinbarungen über Kommunikation, Meetingrhythmen, Turnaround-Zeiten und weitere wichtige Service-Level-Agreements (SLAs). Die Zustimmung des Kunden und das Einverständnis beider Seiten sind dabei entscheidend.
Im Laufe der Zusammenarbeit können unerwartete Probleme auftreten, die eine Überprüfung des SOW erforderlich machen. Vielleicht bittet der Kunde um mehr Treffen, als vertraglich vereinbart, oder erwartet schnellere Bearbeitungszeiten für die gelieferten Arbeiten. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Einerseits möchten Sie alles tun, um Ihren Kunden zufriedenzustellen, andererseits muss Ihre Agentur profitabel bleiben. Überlegen Sie sorgfältig, ob Sie der Bitte des Kunden nachkommen oder Widerstand leisten sollten.
Ein kluger Ansatz ist es, Ausnahmen für Kunden als Teil einer guten Partnerschaft zu sehen. Wenn solche Ausnahmen jedoch zur Regel werden, sollten Sie eine deutlichere Grenze ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein erfolgreiches PPC-Management auf klaren Erwartungen, transparenter Kommunikation und einer präzisen Definition des Leistungsumfangs basiert. Eine sorgfältige Planung und das aktive Management von Erwartungen während der gesamten Kundenbeziehung sind entscheidend, um Misserfolge zu vermeiden und eine langfristig erfolgreiche Partnerschaft sicherzustellen.