Wege zur Erholung nach Googles Algorithmus Update

May 6, 2024

Die Erholung von Websites nach einem Algorithmus-Update von Google ist ein fortlaufender und komplexer Prozess, der sowohl Webmastern als auch SEO-Experten stets große Aufmerksamkeit abverlangt. Vor allem diejenigen, die von der sogenannten "Hilfreichen Inhaltsaktualisierung" betroffen waren, stehen vor der Herausforderung, ihre Seiten so zu überarbeiten, dass sie den Anforderungen Googles entsprechen und wieder an Sichtbarkeit in den Suchergebnissen gewinnen können. Bereits im September 2023 sorgte die "Hilfreiche Inhaltsaktualisierung" (Helpful Content Update) für Aufsehen, da viele Websites, die von Google als wenig hilfreich eingestuft wurden, in den Suchergebnissen zurückfielen. Diese Änderungen des Algorithmus zielten darauf ab, Inhalte zu bevorzugen, die echten Mehrwert für die Nutzer bieten, und solche zu bestrafen, die hauptsächlich für die Suchmaschine und nicht für den menschlichen Leser produziert wurden. In den darauffolgenden Monaten und Jahren hat Google seine Algorithmen weiterentwickelt und die Updates in seine Kern-Updates integriert. John Mueller, ein bekannter Mitarbeiter von Google, betonte in verschiedenen Aussagen auf X und LinkedIn, dass Websites sich von den Auswirkungen des Updates erholen und wieder wachsen können. Es ist jedoch kein einfacher oder schneller Prozess; es erfordert tiefgreifende Analysen und Anpassungen der Inhalte und der Strategie einer Website. Mueller erklärte, dass die Erholung von solchen Updates eine langfristige Anstrengung darstellt, bei der es nicht nur darum geht, technische Fehler zu beheben. Vielmehr müssen die Betreiber der Websites ihre Prioritäten überdenken und möglicherweise ihre Geschäftsstrategie ändern. Er unterstrich auch, dass die Verbesserung der Hilfreichkeit einer Website nicht unbedingt bedeutet, einfach mehr Inhalt zu produzieren. Qualität, Relevanz und Nutzerorientierung sind entscheidend. Doch wie können Webmaster konkret vorgehen, um ihre Websites nach einem solchen Update zu verbessern? Hier einige Ansatzpunkte: 1. Umfassende Inhaltsanalyse: Es ist wichtig, eine gründliche Überprüfung des vorhandenen Inhalts durchzuführen, um festzustellen, welche Teile der Website möglicherweise als "wenig hilfreich" eingestuft wurden. 2. Nutzerzentrierung: Der Inhalt sollte in erster Linie den Nutzern dienen und ihre Fragen beantworten oder ihre Probleme lösen. Webmaster sollten sich auf die Erstellung von qualitativ hochwertigen, informativen und nützlichen Inhalten konzentrieren. 3. Expertise zeigen: Inhalte sollten von Personen erstellt werden, die über nachweisbare Expertise in dem jeweiligen Thema verfügen. Authentizität und Fachwissen sind Schlüsselaspekte, um Vertrauen bei den Nutzern aufzubauen. 4. Technische Optimierung: Neben dem Inhalt sind auch technische Aspekte einer Website wichtig. Dies umfasst eine schnelle Ladezeit, eine mobile Optimierung und eine klare Struktur. 5. Langfristige Strategie: Anpassungen sollten mit einer langfristigen Perspektive erfolgen. Es geht darum, eine nachhaltige Content-Strategie zu entwickeln, die konsequent auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet ist. 6. Kontinuierliches Monitoring: Die Performance der Website sollte kontinuierlich überwacht werden, um die Wirkung von durchgeführten Änderungen nachvollziehen zu können. Es bleibt festzuhalten, dass die Erholung von einem Google-Update kein einmaliges Ereignis ist, sondern vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, der Ausdauer und strategisches Vorgehen erfordert. Webmaster und SEO-Experten müssen sich stetig an die sich ändernden Anforderungen von Google anpassen und ihre Websites fortlaufend verbessern, um sowohl den Nutzern als auch den Suchmaschinen gerecht zu werden.