Google stellt um: Neue Ära der Hotelanzeigen mit zielorientierten Gebotsstrategien

February 6, 2024

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Veränderungen im Nutzerverhalten hat Google angekündigt, die Kommissions-basierten Gebotsstrategien für Hotelanzeigen im Oktober dieses Jahres auslaufen zu lassen. Diese Entscheidung betrifft sowohl die Gebotsstrategie "Kommissionen pro Aufenthalt" als auch "Kommissionen pro Konversion". Als Alternativen führt das Unternehmen die Zielrendite auf Werbeausgaben (Target Return on Ads Spend, tROAS) für Hotelkampagnen ein und erweitert das Angebot Performance Max für Reiseziele. Die Kommissions-basierten Modelle wurden speziell für Hotelkampagnen entwickelt und ermöglichten es Werbetreibenden, lediglich für abgeschlossene Gästeaufenthalte oder erfolgreiche Buchungen zu zahlen. Dieses Modell bot eine flexible und leistungsorientierte Methode zur Abrechnung von Werbekosten. Die Anpassung an das Nutzerverhalten und die Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Google AI standen dabei im Mittelpunkt. Mit der neuen Strategie tROAS soll es Werbetreibenden ermöglicht werden, ihre Kampagnen weiterhin effektiv zu steuern und dabei die Rentabilität der Werbeausgaben im Blick zu behalten. Die Umstellung wird schrittweise erfolgen. Ab Februar werden keine neuen Anträge für die Strategie "Kommissionen pro Aufenthalt" mehr angenommen. Ab dem 30. April werden keine neuen Kampagnen mit diesen Gebotsstrategien mehr innerhalb von Google Ads erstellt werden können. Bestehende Kampagnen, die noch auf Kommissionsbasis laufen, werden bis zum endgültigen Auslaufdatum im Oktober weiterhin geschaltet. Darüber hinaus sollen Werbetreibende weiterhin Zugriff auf historische Berichtsdaten zu ihren Kampagnen haben. Michael Trauttmansdorff, Director of Product Management for Travel Ads bei Google, äußerte sich zu den Änderungen und betonte, dass eine auf künstlicher Intelligenz basierende Gebotsstrategie es erleichtern werde, mit der Geschwindigkeit der Verbraucher zu vermarkten. In einem sich ständig wandelnden Datenschutzumfeld soll dies Werbetreibenden näher an die Erwartungen der Nutzer bringen und die Ergebnisse vervielfachen. Google plant, Werbetreibende bei der Umstellung zu unterstützen und entsprechende Anleitungen zur Verfügung zu stellen. Die Hintergründe für diese Entscheidung sind vielfältig. Einerseits reagiert Google damit auf die technologischen Veränderungen und Datenschutzanforderungen, die sich durch die bevorstehende Abschaffung von Third-Party-Cookies ergeben. Andererseits zeigt sich darin auch das Bestreben, Werbetreibenden robustere und zukunftsfähige Werbestrategien an die Hand zu geben. Die Einführung von tROAS und die Erweiterung von Performance Max für Reiseziele sind dabei Teil einer größeren Strategie, um im sich wandelnden digitalen Ökosystem wettbewerbsfähig zu bleiben. Für Werbetreibende bedeutet diese Umstellung, dass sie sich mit den neuen Gebotsstrategien auseinandersetzen und ihre Kampagnen entsprechend anpassen müssen. Diejenigen, die bisher auf Kommissions-basierte Modelle gesetzt haben, werden sich nun mit den Mechanismen von tROAS und Performance Max vertraut machen müssen. Insbesondere das Verständnis für die KI-gesteuerten Prozesse hinter diesen Strategien wird entscheidend sein, um weiterhin erfolgreiche Kampagnen zu fahren. Google hat angekündigt, die Werbetreibenden bei diesem Übergang zu unterstützen, doch die tatsächliche Implementierung wird in der Verantwortung der einzelnen Unternehmen liegen. Es wird daher empfohlen, sich frühzeitig mit den neuen Strategien auseinanderzusetzen und gegebenenfalls Expertise von außen einzuholen, um die Umstellung so reibungslos wie möglich zu gestalten. Insgesamt spiegelt diese Entwicklung die kontinuierliche Evolution des Online-Marketings wider und unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, agil zu bleiben und sich an neue Technologien und Marktbedingungen anzupassen. Für die Reisebranche, die sich nach den Herausforderungen der Pandemie im Aufschwung befindet, könnte die effiziente Nutzung dieser neuen Werbetools einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen. Mit der Abschaffung der Kommissions-basierten Gebotsstrategien und der Einführung von tROAS sowie Performance Max für Reiseziele zeigt sich einmal mehr, wie wichtig es für Werbetreibende ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und die neuesten Trends und Technologien im Online-Marketing zu verfolgen. Nur so können sie sicherstellen, dass ihre Werbeanzeigen effektiv ausgespielt werden und eine maximale Rendite ihrer Werbeausgaben erzielt wird.