Google verschärft Transparenz im Online Ticketverkauf
May 13, 2024

Im Zuge der ständigen Bemühungen, Transparenz und Fairness im Online-Werbegeschäft zu gewährleisten, hat Google eine Aktualisierung seiner Offenlegungspolitik für den Verkauf von Veranstaltungstickets angekündigt. Diese Neuerung hat weitreichende Auswirkungen für alle Akteure im Bereich der Ticketverkäufe, insbesondere für Reseller, und soll Verbraucher besser vor irreführenden Praktiken schützen.
Mit der Überarbeitung der Richtlinien nimmt Google eine Präzisierung vor, die die Sichtbarkeit und Verständlichkeit von Informationen auf Webseiten, die über Anzeigen erreicht werden, verbessert. Ab dem 10. Juni 2024 wird gefordert, dass relevante Offenlegungen in den obersten 20% der Webseite – dem sogenannten "above the fold" Bereich – für den Nutzer sichtbar und klar verständlich sein müssen. Dies bedeutet, dass die Informationen unmittelbar nach Aufrufen der Seite ohne Scrollen sichtbar sein müssen.
Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Verbraucher unmissverständlich darüber aufzuklären, ob es sich bei der Webseite um einen Wiederverkaufsmarkt handelt, und ob die Ticketpreise über dem Nennwert liegen könnten. Die Informationen dürfen nicht in einem schließbaren oder ausblendbaren Benachrichtigungsformat präsentiert werden. Zudem muss die Schriftgröße der Offenlegungen mindestens so groß sein wie die Mehrheit des Textes auf der Seite, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.
Früherer Regelungen ließen zu, dass die Offenlegungsinformationen irgendwo auf der Webseite platziert werden konnten und nicht zwingend auf der Zielseite, die über eine Anzeige erreicht wird, vorhanden sein mussten. Die neue Policy stellt eine Verschärfung dar, die Betreiber von Ticket-Websites dazu zwingt, ihre Seitenlayouts anzupassen und die Offenlegungen prominenter zu platzieren.
Diese Änderung ist Teil eines größeren Bestrebens von Google, Nutzern eine sicherere und transparentere Werbeerfahrung zu bieten. Im Laufe der Jahre hat Google verschiedene Richtlinien eingeführt, um Nutzer vor Ausbeutung zu schützen und Werbetreibende zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Werbeinhalten anzuhalten. Insbesondere im Sektor der Ticketverkäufe ist Transparenz von entscheidender Bedeutung, da Verbraucher oft Schwierigkeiten haben, primäre Ticketanbieter von Resellern zu unterscheiden.
Für Werbetreibende bedeutet die Aktualisierung, dass sie ihre Webseiten und Werbestrategien überdenken müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Es wird empfohlen, bereits im Vorfeld der Umsetzung die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um möglichen Strafen, wie beispielsweise der Ablehnung von Anzeigen, zu entgehen.
Google bietet Unternehmen, die Event-Tickets verkaufen, die Möglichkeit, ihre Berechtigung zur Schaltung von Anzeigen zu bestätigen, indem sie ein entsprechendes Formular ausfüllen. Diese Voraussetzung gilt sowohl für primäre Ticketanbieter als auch für Reseller. Für letztere kann es notwendig sein, bestimmte Anforderungen an die Zielseiten der Anzeigen zu erfüllen.
Das Update unterstreicht die Bedeutung einer transparenten und verantwortungsvollen Werbung im Internet. Es dient dem Schutz der Verbraucher, die beim Online-Kauf von Veranstaltungstickets oft mit unklaren Preisstrukturen und unzureichenden Informationen konfrontiert sind. Mit der neuen Offenlegungspolitik setzt Google ein klares Signal für mehr Verbraucherschutz und Fairness im Online-Ticketmarkt.