Google und die Gratwanderung KI-generierter Inhalte
March 11, 2024

Im Rahmen der jüngsten Aktualisierungen seiner Suchalgorithmen hat Google seine Haltung gegenüber durch Künstliche Intelligenz (KI) generierten Inhalten verdeutlicht. In einer Diskussion auf Reddit teilte ein Nutzer mit, dass er plane, die Anzahl seiner Artikel von 500 auf 5.000 zu erhöhen, um den Verlust an Webseiten-Traffic auszugleichen, der nach den neuesten Updates von Google auftrat. Die Antwort von John Mueller, einem angesehenen Mitarbeiter Googles, war deutlich: Er bezeichnete diese Vorgehensweise als schlechte Idee. Anstatt sich weiter in diese Richtung zu vertiefen, riet Mueller dazu, alternative Wege zu suchen, um etwas Langfristiges aufzubauen, selbst wenn dies bedeuten könnte, die aktuelle Webseite zu verwerfen und neu zu beginnen.
Doch was bedeutet diese Aussage für Unternehmen und Content-Ersteller, die auf KI-Technologie setzen, um Inhalte zu generieren und ihre Online-Präsenz zu optimieren? Es handelt sich hierbei um eine komplexe Frage, die eine differenzierte Betrachtung erfordert.
Die Haltung Googles und die Rolle von KI-generierten Inhalten
Google hat stets betont, dass die Qualität der Inhalte ein entscheidender Faktor für eine gute Positionierung in den Suchergebnissen ist. KI-generierte Inhalte können zwar in großem Umfang und relativ kostengünstig erstellt werden, aber es besteht die Gefahr, dass sie nicht den Qualitätsstandards entsprechen, die Google für hochwertige und vertrauenswürdige Informationen ansetzt. Die von Google im Dezember 2022 aktualisierten E-E-A-T-Richtlinien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) legen besonderen Wert auf die Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit von Inhalten.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, dass KI-generierte Inhalte nicht per se von Google bestraft werden. Vielmehr kommt es darauf an, wie diese Inhalte verwendet werden. In den Suchqualitätsbewertungsrichtlinien wird ein Beispiel für die "niedrigste Qualität von Seiten" genannt, auf denen nicht klar angegeben wird, welche Inhalte von KI erstellt wurden und welche Fehler enthalten oder veraltet sein könnten. Dies unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und Genauigkeit.
Der Nutzen von KI-generierten Inhalten
KI-Technologien bieten verschiedene Vorteile, darunter die Skalierbarkeit von Inhalten, Personalisierung, Kosteneinsparungen, Echtzeit-Interaktion und Trendprognosen. Diese können dazu beitragen, den Content-Erstellungsprozess zu beschleunigen und effizienter zu gestalten.
Die Vorteile von von Menschen erstellten Inhalten
Trotz der Effizienz von KI sind menschlich generierte Inhalte in der Lage, Emotionen zu vermitteln, Geschichten zu erzählen, einzigartige Perspektiven einzubringen und handwerkliches Geschick zu zeigen. Diese Faktoren können entscheidend sein, um Leser zu fesseln und Inhalte zu schaffen, die bleiben.
Die Herausforderungen und Risiken von KI-Inhalten
Eine der größten Herausforderungen bei der Verwendung von KI zur Inhaltsproduktion ist die Verbreitung von Fehlinformationen. KI-Tools können schnell Inhalte erstellen, doch ohne sorgfältige Überprüfung durch Menschen können Fehler und falsche Informationen entstehen. Darüber hinaus kann die Überproduktion von Inhalten dazu führen, dass die Qualität leidet und die Inhalte für die Nutzer weniger ansprechend sind.
Die Zukunft von KI-generierten und menschlich unterstützten Inhalten
Während vollständig von KI generierte Inhalte schnell und kostengünstig sein können, fehlt es ihnen oft an Tiefe und Einzigartigkeit. Andererseits können KI-unterstützte Inhalte die Effizienz von KI mit menschlicher Kreativität kombinieren und so Inhalte schaffen, die sowohl effektiv als auch überzeugend sind.
Schlussfolgerung und Ausblick
Die Kommentare von John Mueller und die Richtlinienupdates von Google machen deutlich, dass Qualität und Nutzererfahrung im Mittelpunkt der Content-Strategie stehen sollten. Unternehmen und Content-Ersteller sollten daher sorgfältig abwägen, wie sie KI-Technologie einsetzen, um Inhalte zu erstellen, die nicht nur den Anforderungen der Suchmaschinen entsprechen, sondern auch echten Mehrwert für die Nutzer bieten. Es ist entscheidend, dass KI als Werkzeug genutzt wird, das menschliche Fähigkeiten ergänzt und nicht ersetzt. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI-generierten Inhalten und eine ständige Anpassung an die bestehenden Richtlinien und Trends sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen SEO-Strategie, die langfristigen Wert schafft.