Google im Wandel: Updates und Datenaktualisierungen verstehen

May 13, 2024

In der digitalen Welt, in der wir leben, hat die Art und Weise, wie Informationen gesucht und gefunden werden, eine zentrale Bedeutung erlangt. An vorderster Front dieser Landschaft steht Google, der Gigant unter den Suchmaschinen, der ständig daran arbeitet, die Relevanz und Qualität seiner Suchergebnisse zu verbessern. Ein wesentlicher Aspekt dieser Bemühungen sind die regelmäßigen Updates und Datenaktualisierungen, die Google an seinen Algorithmen vornimmt. Dieses Thema ist in der SEO-Community von großem Interesse, da es direkte Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Webseiten in den Suchergebnissen hat. Danny Sullivan, der Suchmaschinen-Liaison von Google, hat kürzlich in einem Beitrag auf seine Rolle hingewiesen, die Unterschiede zwischen Algorithmus-Updates und Datenaktualisierungen zu erklären. Dieses Thema ist nicht neu; bereits im Jahr 2006 erläuterte der damalige Google-Mitarbeiter Matt Cutts auf seinem Blog die Unterschiede. Jetzt hat Sullivan eine aktualisierte Version dieser Erklärung geliefert. Um es kurz zu machen: Google führt regelmäßig Codierungsänderungen an seinen Algorithmen durch, um deren Funktionsweise zu verbessern. Darüber hinaus gibt es ständige Datenaktualisierungen, die die Signale beeinflussen, welche die Algorithmen zur Bestimmung der Rangfolge von Webseiten nutzen. Manchmal erfordern diese Datenaktualisierungen einen manuellen Prozess, wie es beispielsweise vor der Real-Time-Umstellung von Penguin 4 der Fall war oder als das Panda-Update manuelle Datenpushs benötigte. Sullivan beschreibt ein "Kernalgorithmus-Update" als eine bedeutende Veränderung in einem oder mehreren Kernsystemen, bei denen es darum geht, wie diese Systeme Signale verarbeiten, gewichten und miteinander interagieren. Es ähnelt einem Codierungsupdate. Datenaktualisierungen hingegen sind Vorgänge, bei denen die Systeme neue Daten aufnehmen und verarbeiten, was zu Ergebnisänderungen führen kann, auch wenn das System selbst nicht aktualisiert wurde. Die eingegebenen Daten sind einfach nur frischer. Sullivan fügte hinzu, dass die Suche immer aktualisiert wird, was nichts Neues ist. Das Web ist keine statische Umgebung, und deshalb ist es schwierig, Änderungen in den Rankings zu bestätigen, da vieles einfach auf Echtzeit-Datenaktualisierungen zurückzuführen ist. Im Vergleich dazu, was Cutts vor über 17 Jahren geschrieben hat, kann man feststellen, dass Algorithmus-Updates im Allgemeinen größere Veränderungen in den Suchergebnissen mit sich bringen und zu jeder Zeit stattfinden können, während Datenaktualisierungen innerhalb eines bestehenden Algorithmus oft weniger Auswirkungen haben und manchmal so gering sind, dass sie kaum auffallen. Ein Index-Update, bei dem neue Indexierungsdaten an die Datenzentren weitergegeben werden, war früher ein häufiges Phänomen, das monatlich stattfand und als "Google Dance" bekannt war. Seit 2003 hat Google jedoch auf ein System umgestellt, das den Index täglich oder sogar schneller aktualisiert, was zu kleineren täglichen Änderungen führt, die manche als "Everflux" bezeichnen. In den Jahren hat Google seine Indexierung optimiert, sodass die meisten Menschen die Aktualisierung des Indexes gar nicht bemerken. Als Folge werden Begriffe wie "Everflux", "Google Dance" und "Index-Update" kaum noch verwendet oder falsch verwendet. Stattdessen sprechen SEOs meist von Algorithmus-Updates oder Datenaktualisierungen. Die meisten Datenaktualisierungen sind Index-Updates, obwohl gelegentlich auch Datenaktualisierungen außerhalb der täglichen Index-Updates stattfinden, wie zum Beispiel die Aktualisierung von Backlinks und PageRanks, die alle 3-4 Monate sichtbar gemacht werden. Diese Erklärungen sind entscheidend für das Verständnis der Funktionsweise von Suchmaschinen und für die Entwicklung effektiver SEO-Strategien. Es wird deutlich, dass Updates und Datenaktualisierungen zwei unterschiedliche, aber gleichermaßen wichtige Aspekte der Suchmaschinenoptimierung sind. Während Updates die Architektur und die grundlegenden Bewertungskriterien der Algorithmen betreffen, geht es bei Datenaktualisierungen um die Aktualität und Relevanz der Informationen, auf denen die Algorithmen aufbauen. Beide spielen eine bedeutende Rolle im dynamischen Prozess, der bestimmt, welche Webseiten in den Suchergebnissen oben stehen und welche weniger sichtbar sind. Für SEO-Fachleute und Webmaster ist es daher unerlässlich, sowohl die technischen als auch die inhaltlichen Aspekte ihrer Webseiten kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen von Google und anderen Suchmaschinen bleiben. Nur durch ein tiefes Verständnis dieser Prozesse und eine proaktive Anpassung an die sich wandelnden Landschaften können sie die Sichtbarkeit und den Erfolg ihrer Online-Präsenzen langfristig sichern.