Schwankungen und Strategien: Das Google Core-Update März 2024 und seine Auswirkungen auf Webseiten
April 25, 2024

In den letzten Wochen hat die Suchmaschinen-Community eine erhöhte Volatilität bei den Google-Suchergebnisplatzierungen festgestellt, die im Zusammenhang mit dem im März 2024 eingeführten Core-Update steht. Das Update, das bereits seit über 50 Tagen ausgerollt wird, hat weiterhin Auswirkungen auf Webseiten und deren Traffic – mit sichtbaren Bewegungen und Veränderungen in den Suchergebnislisten.
Diese Veränderungen betreffen nicht nur die Positionen in den Suchergebnissen selbst, sondern haben auch direkte Auswirkungen auf den Traffic von Websites. Einige Webseitenbetreiber berichten von erheblichen Einbußen, während andere einen Anstieg feststellen. Vor allem diejenigen, die bereits von dem im September 2024 veröffentlichten Update für hilfreiche Inhalte betroffen waren, sehen bislang keine Erholung, sondern teilweise sogar weitere Rückgänge.
Die SEO-Community bleibt daher in erhöhter Alarmbereitschaft und beobachtet die Entwicklungen genau. Diskussionen in Foren wie WebmasterWorld und in den sozialen Medien zeigen ein breites Spektrum an Erfahrungen – von drastischen Einbrüchen des Traffics bis hin zu geringfügigen Verbesserungen. Einige berichten von einem plötzlichen und scharfen Rückgang des Besucheraufkommens, insbesondere aus den USA, während andere Länder wie das Vereinigte Königreich, Australien, Kanada, die Vereinigten Arabischen Emirate und Deutschland teils Zuwächse verzeichnen.
Es gibt auch diejenigen, die eine vollständige Entfernung ihrer Webseiten aus den Google-Suchergebnissen erlebt haben, was zu großer Besorgnis und Unsicherheit führt. Diese Entwicklungen zeigen, wie sehr Suchalgorithmus-Updates die Online-Präsenz und das Geschäft von Webseitenbetreibern beeinflussen können.
Um die Situation besser zu verstehen, ist es wichtig, die verschiedenen Tracking-Tools zu betrachten, die Einblicke in die Volatilität und das Ranking-Verhalten bieten. Tools wie SimilarWeb, Semrush, Advanced Web Rankings, Mozcast, SERPmetrics, Accuranker, Mangools, Wincher, SERPstat, Algoroo und Cognitive SEO bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Auswirkungen des Updates. Während einige Tools eine Beruhigung der Volatilität anzeigen, scheint die Diskrepanz zwischen den gemessenen Daten und der realen Erfahrung der Webseitenbetreiber weiterhin bestehen zu bleiben.
Google selbst hat inzwischen auch dazu aufgerufen, Geduld zu bewahren, während das Core-Update weiterhin ausgerollt wird. Darüber hinaus plant das Unternehmen, nach Abschluss des Updates Feedback zu sammeln. Dies deutet darauf hin, dass die Suchmaschine sich der Auswirkungen ihrer Algorithmenänderungen bewusst ist und aktiv nach Wegen sucht, diese zu optimieren.
In der Zwischenzeit sollten Webseitenbetreiber ihre SEO-Strategien überdenken und sich auf die Erstellung von qualitativ hochwertigen, hilfreichen Inhalten konzentrieren, die den Nutzern einen Mehrwert bieten. Da Google seine Bemühungen verdoppelt hat, Spam und minderwertige Inhalte aus den Suchergebnissen zu verbannen, ist es umso wichtiger, sich an die Richtlinien und Best Practices zu halten, um negative Auswirkungen auf das Ranking zu vermeiden.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Google Core-Update vom März 2024 weiterhin für Bewegung in den Suchergebnislisten sorgt und Webseitenbetreiber vor Herausforderungen stellt. Die SEO-Community bleibt wachsam und passt ihre Strategien an, um den Veränderungen gerecht zu werden und ihre Webseiten bestmöglich zu positionieren. Nur die Zeit wird zeigen, wie sich die Suchlandschaft nach dem Abschluss dieses Updates gestaltet und welche langfristigen Auswirkungen dies für das Ökosystem des Internets haben wird.