März 2024 Google Core Update und seine Einflüsse auf das Ranking in Suchmaschinen

April 10, 2024

Die Auswirkungen des Google Core Updates im März 2024 auf die Suchmaschinenrankings Im März 2024 hat Google ein weiteres umfangreiches Core Update ausgerollt, das im SEO-Bereich für erhebliche Aufmerksamkeit gesorgt hat. Seit dem offiziellen Start des Rollouts am 5. März beobachtet die SEO-Gemeinschaft weltweit mit Argusaugen die damit einhergehenden Veränderungen in den Suchmaschinenrankings. Das Update, das tiefgreifende Anpassungen an verschiedenen Systemen des Google-Kernranking-Algorithmus umfasst, soll nach Angaben von Google dazu beitragen, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und unbrauchbare, qualitativ minderwertige und nicht originelle Inhalte aus den Suchergebnissen zu reduzieren. Die Bedeutung dieses Updates für Webseitenbetreiber und SEO-Experten ist nicht zu unterschätzen, da es direkte Auswirkungen auf die Sichtbarkeit und damit auf den Traffic und die Performance von Webseiten haben kann. Google hat angekündigt, dass dieses Core Update dazu beitragen soll, die Menge an nicht hilfreichen und unoriginalen Inhalten in den Suchergebnissen um 40% zu verringern. Diese Aussage deutet darauf hin, dass das Update erhebliche Verschiebungen in den Suchergebnissen hervorrufen könnte. Laut den Rückmeldungen aus der SEO-Community treten seit Beginn des Rollouts verstärkt Rangschwankungen und Volatilität auf. Dies bezieht sich sowohl auf die von Google bereitgestellten Tracking-Tools als auch auf die Diskussionen und Kommentare auf Fachforen und sozialen Medien. Die SEO-Experten melden eine Zunahme von Änderungen der Positionierungen ihrer Websites und einzelner Seiten in den Suchergebnissen – ein Phänomen, das bereits in den ersten Tagen des Updates beobachtet wurde und das sich nach Beobachtungen noch über mehrere Wochen erstrecken könnte. Die erhöhte Volatilität scheint jedoch nicht linear zu verlaufen. Während einige Webseitenbetreiber von einem plötzlichen Anstieg des Traffics auf weniger prominente Seiten oder von einem ungewöhnlich hohen Besucheraufkommen aus verschiedenen Ländern berichten, verzeichnen andere wiederum signifikante Einbrüche im Traffic oder eine Verschiebung des Traffics zu bestimmten Zeiten des Tages. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Auswirkungen des Updates in verschiedenen Regionen unterschiedlich stark zu spüren sind. So berichten einige SEOs von einem deutlichen Rückgang des Traffics aus den USA, während in anderen Ländern teilweise ein Anstieg verzeichnet wird. Ein weiterer interessanter Aspekt dieses Updates ist das Phänomen der Umkehrbewegungen. Einige Websites, die anfänglich in den Rankings abgefallen sind, erlebten eine Wiederherstellung ihrer Positionen, nur um kurze Zeit später erneut zurückzufallen. Solche Reversals scheinen ein charakteristisches Merkmal dieses Core Updates zu sein und tragen zur allgemeinen Unsicherheit bei, wie sich die Rankings letztendlich stabilisieren werden. Google selbst hat SEOs und Webseitenbetreibern geraten, Geduld zu bewahren und die Entwicklungen abzuwarten. Da das Update eine längere Rollout-Phase hat und komplexer ist als vorangegangene Core Updates, ist es wahrscheinlich, dass die Schwankungen und Anpassungen noch eine Weile andauern werden. Aus diesem Grund ist es für Betroffene wichtig, die Leistung ihrer Websites genau zu beobachten, Analysen durchzuführen und gegebenenfalls Anpassungen an der SEO-Strategie vorzunehmen, um auf die Veränderungen zu reagieren. Es ist zu erwarten, dass sich die SEO-Gemeinschaft auch in den kommenden Wochen intensiv mit den Auswirkungen dieses Updates beschäftigen wird. Eine abschließende Bewertung der Änderungen und deren Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung wird erst möglich sein, wenn das Update vollständig ausgerollt ist und sich die Rankings stabilisiert haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Google Core Update im März 2024 die SEO-Welt vor neue Herausforderungen stellt. Die beobachtete Volatilität und die damit verbundenen Ranking-Schwankungen unterstreichen die Notwendigkeit für Webseitenbetreiber und SEO-Experten, ihre Inhalte kontinuierlich zu optimieren und den Fokus auf die Bereitstellung wertvoller, origineller und nutzerorientierter Inhalte zu legen. Nur so können sie sicherstellen, dass ihre Websites auch nach dem Rollout des Updates gut positioniert bleiben.