März 2024 Google Core-Update Neue Herausforderungen und Chancen in der SEO-Landschaft
May 3, 2024

Seit der Veröffentlichung des Google Core-Updates im März 2024 ist in der SEO-Branche viel Bewegung zu beobachten. Dieses Update, das als eines der bedeutendsten der letzten Jahre gilt, bringt einige wesentliche Veränderungen mit sich, die sowohl für Website-Betreiber als auch für SEO-Experten von Interesse sind. In diesem Artikel werden wir drei zentrale Beobachtungen untersuchen, die sich aus der Analyse des Updates ergeben haben.
Zunächst ist zu beachten, dass die Analyse dieses Updates besonders herausfordernd ist. Es zeichnet sich durch eine komplexe Integration verschiedener Systeme aus, die in die Kernalgorithmen von Google eingeflossen sind. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die Auswirkungen des Updates genau zu bewerten, da es über einen langen Zeitraum eingeführt wurde und damit eine Vielzahl von algorithmischen Intensitätsmomenten aufweist.
Ein weiterer Aspekt, der Beachtung verdient, ist die erhebliche Bewegung auf den unteren Rängen der Suchergebnisseiten (SERPs). Eine Analyse von rund 300 SERPs und den Rankingmustern der Top-20-Ergebnisse während des gesamten Updates deutet darauf hin, dass es eine beträchtliche Bewegung in den unteren Positionen der ersten Seite gab, während die obersten Ergebnisse keine erhöhte Volatilität im Vergleich zu anderen Updates zeigten. Dies ist besonders interessant, da man normalerweise erwarten würde, dass die Spitzenpositionen der SERPs die größten Veränderungen erleben.
Zusätzliche Daten von Semrush bestätigen diese Beobachtung. Während im November 2023 6,46 % der URLs, die in den Top 10 rangierten, vor dem Update nicht unter den ersten 20 waren, stieg diese Zahl im März 2024 auf 9,38 %. Diese Zahlen legen nahe, dass es bei diesem Update zu einer deutlicheren Umverteilung der Rankingpositionen kam, insbesondere für Seiten, die zuvor außerhalb der Top 20 lagen.
Die dritte wesentliche Beobachtung betrifft die Art und Weise, wie aggregierte Daten interpretiert werden müssen. Eine bloße horizontale Analyse über das gesamte Web hinweg reicht nicht aus, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Stattdessen ist es erforderlich, vertikal in die Tiefe zu gehen und zu analysieren, wer genau betroffen war und wie die Natur dieser Auswirkungen aussieht. Anhand dieser qualitativen Analyse zeigte sich, dass das Update im März 2024 eine stärkere Tendenz aufwies, bestimmte Seiten negativ zu beeinflussen.
Interessant ist auch die Theorie, dass Google das sogenannte Helpful Content Update (HCU) nicht verworfen, sondern weiterentwickelt hat. Es wird angenommen, dass die Klassifizierer, die beim HCU verwendet wurden, nun die Grundlage für die multifacettierte algorithmische Bewertung der Nützlichkeit von Inhalten bilden. Diese Theorie stützt sich auf Beobachtungen, dass Websites, die vom HCU im September 2023 negativ betroffen waren, auch beim Core-Update im März 2024 weitere Verluste erleiden mussten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Google Core-Update im März 2024 besondere Herausforderungen mit sich bringt und es neue Ansätze für die Analyse und Bewertung des Einflusses auf die SERPs erfordert. Die Bewegungen im unteren Bereich der SERPs, die veränderte Behandlung von Inhalten, die als hilfreich eingestuft werden, und die subtilen Veränderungen in der Bewertung von Spam signalisieren, dass es für Webmaster und SEO-Experten wichtiger denn je ist, die Qualität ihrer Inhalte und die Benutzererfahrung in den Mittelpunkt ihrer Optimierungsstrategien zu stellen. Nur so können sie sicherstellen, dass ihre Websites auch nach solch umfassenden Updates weiterhin gut ranken.