Reaktion auf Google Core Updates Sechs entscheidende Schritte für Ihre Website-Optimierung

April 26, 2024

In der Welt des digitalen Marketings und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist der Rollout eines Google Core Updates immer ein Ereignis von Bedeutung. Diese Updates können erhebliche Auswirkungen auf die Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen haben und daher ist es wichtig, darauf vorbereitet zu sein und entsprechend zu reagieren. In diesem Artikel werden sechs wesentliche Schritte aufgeführt, die unternommen werden sollten, nachdem ein Google Core Update vollständig ausgerollt wurde. 1. Auswirkungen auf die eigene Seite bewerten: Der erste Schritt nach Abschluss eines Google Core Updates ist die Einschätzung, wie sich dieses auf Ihre Website ausgewirkt hat. Hierfür ist eine sorgfältige Analyse der Suchsichtbarkeit unerlässlich, wobei Tools wie Semrush, Ahrefs oder Sistrix zum Einsatz kommen können. Es ist wichtig, Veränderungen in der Sichtbarkeit, im Traffic, in den Klickzahlen, Konversionen und im Ranking genau zu beobachten. Die Daten aus Google Analytics und der Google Search Console bieten hierfür eine gute Grundlage. Sollte es zu einem signifikanten Rückgang gekommen sein, ist es ratsam, auch auf mögliche manuelle Maßnahmen seitens Google zu überprüfen. 2. Markt und Branche evaluieren: Nachdem Sie die Auswirkungen auf Ihre eigene Seite analysiert haben, sollten Sie den Markt und die Branche betrachten. Untersuchen Sie die SERPs (Search Engine Result Pages) für Ihre Schlüsselbegriffe und beachten Sie Veränderungen wie neue Wettbewerber oder Änderungen in den SERP-Features. Auch die Leistung Ihrer Konkurrenten sollte beobachtet werden, um zu verstehen, welche Faktoren in Ihrer Branche erfolgreiche Websites ausmachen. Zudem lohnt es sich, Branchennachrichten und SEO-Blogs zu verfolgen, um sich über allgemeine Trends und Best Practices auf dem Laufenden zu halten. 3. Positives und Negatives isolieren: Ermitteln Sie, welche Bereiche Ihrer Website von dem Update betroffen sind, sowohl positiv als auch negativ. Segmentieren Sie Ihre Daten nach Gerät, Standort, Nutzerverhalten, Inhaltstyp und Inhaltsqualität, um ein tieferes Verständnis der betroffenen Faktoren zu erhalten. Vergleichen Sie auch ähnliche Inhalte oder Gruppen mit denen Ihrer Wettbewerber, um Ihre Leistung relativ zu deren Leistung zu bewerten. 4. Verbesserungsbereiche überprüfen: Nach einer gründlichen Analyse der betroffenen Bereiche sollten Sie eine Bewertung der Inhaltsqualität vornehmen. Überprüfen Sie, ob Ihre Inhalte den Richtlinien von Google für qualitativ hochwertige Inhalte entsprechen, und führen Sie gegebenenfalls eine umfassende Content-Audit durch. Auch technische SEO-Elemente wie Seitengeschwindigkeit, Mobile-Freundlichkeit, Crawling und Indexierung sollten überprüft werden, um sicherzustellen, dass technische Probleme Ihren Erfolg nicht beeinträchtigen. 5. Strategie überdenken und planen: Nachdem Sie ein klares Bild davon haben, was funktioniert und was nicht, sollten Sie Ihre Strategie überdenken. Es kann notwendig sein, den Fokus zu verlagern und auf die neuen Veränderungen einzugehen. Identifizieren Sie Problemzonen und erstellen Sie einen Plan zur Verbesserung dieser Bereiche. 6. Maßnahmen ergreifen und Ergebnisse verfolgen: Sobald Sie eine überarbeitete Strategie und einen Plan für Verbesserungen haben, ist es an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen. Führen Sie die notwendigen Änderungen durch und überwachen Sie anschließend die Ergebnisse. Achten Sie darauf, Ihre Änderungen regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie die gewünschten Auswirkungen haben und passen Sie sie bei Bedarf an. Es ist zu betonen, dass die Reaktion auf ein Google Core Update eine sorgfältige und durchdachte Vorgehensweise erfordert. Überstürzte Änderungen können mehr Schaden anrichten als nutzen. Stattdessen ist eine datengesteuerte und strategische Herangehensweise empfehlenswert, um sicherzustellen, dass Ihre Website auch nach dem Update erfolgreich bleibt oder sich sogar verbessert. Abschließend ist es wichtig, die eigenen SEO-Praktiken kontinuierlich anzupassen und zu aktualisieren, um mit den sich ständig ändernden Algorithmen von Google Schritt zu halten.