SEO im Wandel: Die Bedeutung von Googles Algorithmus-Updates für das digitale Marketing
April 12, 2024

Im digitalen Zeitalter, in dem Suchmaschinen wie Google das Tor zum weltweiten Wissen und zu globalen Märkten darstellen, sind Updates und Änderungen in deren Algorithmen von enormer Bedeutung für Website-Betreiber, SEO-Experten und Online-Marketer. In den letzten Wochen herrschte in der SEO-Community eine erhöhte Aufmerksamkeit und Diskussion um mehrere Schlüsselthemen, die sich auf die Suchmaschinenoptimierung und die Online-Werbung auswirken.
Eines der wichtigsten Ereignisse war das Rollout des Google Core Updates im März 2024, das auch 38 Tage nach der ersten Ankündigung weiterhin für Volatilität in den Suchergebnissen sorgt. Solche Core Updates können erhebliche Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Webseiten in den Suchergebnissen haben, da sie die zugrunde liegenden Algorithmen und Bewertungskriterien von Google verändern. Diese Updates zielen darauf ab, die Relevanz und Qualität der Suchergebnisse zu verbessern, können aber auch dazu führen, dass gut platzierte Seiten plötzlich an Sichtbarkeit verlieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Verschwinden des „Helpful Content Updates“, das zuvor darauf abzielte, Inhalte zu belohnen, die für Nutzer besonders hilfreich und informativ sind. Google hat bestätigt, dass dieses Update nicht mehr existiert und in zukünftige Core Updates integriert wurde. Damit unterstreicht Google die Wichtigkeit qualitativ hochwertiger Inhalte als einen der zentralen Faktoren für eine gute Platzierung in den Suchergebnissen.
Google hat auch auf Beschwerden reagiert, die behaupten, dass einige Suchergebnisse gefährlich und schädlich sein können. In der Tat ist die Verantwortung von Google als Gatekeeper von Informationen ein ernstes Thema, und das Unternehmen betont, dass es kontinuierlich daran arbeitet, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und schädliche Inhalte zu filtern.
Ein weiteres heißes Thema sind die Auswirkungen der Platzierung in anderen vertikalen Suchbereichen wie Google Shopping oder Google Images auf die Webseiten-Rankings. Google hat klargestellt, dass eine gute Platzierung in diesen vertikalen Suchbereichen nicht negativ auf die Web-Rankings wirkt. Diese Information ist insbesondere für E-Commerce-Websites wichtig, die in verschiedenen Google-Diensten präsent sind.
Google hat auch seine Beta-Dokumentation für strukturierte Datenkarussells aktualisiert und dabei Klarstellungen zur Verfügbarkeit und zum Markup-Standort geliefert. Strukturierte Daten spielen eine wichtige Rolle dabei, Suchmaschinen die Inhalte einer Webseite besser zu verstehen und diese entsprechend in den Suchergebnissen anzuzeigen.
Ein weiterer technischer Aspekt betrifft die interne Verlinkung von Webseiten. Google rät davon ab, interne Footer-Links zu disallowen, also für Suchmaschinen unzugänglich zu machen, da diese Links zur Navigation und zur Indexierung der Webseite beitragen können.
Die Unterschiede zwischen den HTTP-Statuscodes 404 und 410, die beide das Fehlen einer Seite signalisieren, wurden ebenfalls thematisiert. Google hat erklärt, dass die Unterschiede zwischen diesen beiden Statuscodes minimal sind und in der Praxis für die meisten Webmaster keine große Rolle spielen.
In Bezug auf Google Ads, das Werbesystem von Google, gibt es ebenfalls Neuerungen und Tests. Beispielsweise werden „People Also Considered“-Labels in Suchanzeigen getestet, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen vorschlagen, die Nutzer ebenfalls in Betracht ziehen könnten. Zudem werden „Get Phone Number“-Buttons anstelle des „Call“-Buttons getestet, was die Interaktion mit Anzeigen verändern könnte.
Darüber hinaus hat Google die Produktdatenspezifikationen für das Merchant Center für das Jahr 2024 freigegeben, welche wichtige Informationen für Händler bereitstellen, die ihre Produkte über Google Shopping anbieten möchten.
Abschließend sei noch erwähnt, dass Google Maps einen neuen Workflow für die Funktion „Bearbeitung vorschlagen“ eingeführt hat, der es Nutzern erleichtert, Korrekturen oder Ergänzungen vorzuschlagen.
Solche Updates und Tests sind ein klarer Hinweis darauf, dass Google kontinuierlich daran arbeitet, seine Dienste zu verbessern und anzupassen, um sowohl Nutzern als auch Website-Betreibern die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Für SEO-Experten und Online-Marketer ist es daher unerlässlich, sich stets auf dem Laufenden zu halten und ihre Strategien entsprechend anzupassen.
In Anbetracht dieser Entwicklungen bietet DVision, eine fortschrittliche KI-basierte SEO-Software, den Nutzern leistungsstarke Tools, um die Sichtbarkeit ihrer Marke zu erhöhen und hochwertigen Traffic effizient, skalierbar und datengesteuert anzuziehen. Mit Suchmaschinenoptimierung auf der Basis von KI und umfassender Datenanalyse ermöglicht DVision Unternehmen, smart zu strategisieren und ein nachhaltiges Geschäftswachstum zu fördern.