Google und Core Web Vitals: Relevanz für das Ranking und Auswirkungen für Webmaster

March 13, 2024

Google und die Core Web Vitals: Einflüsse auf das Ranking und die Bedeutung für Webseitenbetreiber In der dynamischen Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist Google als marktführender Suchmaschinenbetreiber ein maßgeblicher Taktgeber. Neuerungen in Googles Algorithmus können weitreichende Folgen für die Sichtbarkeit von Webseiten haben. Ein zentrales Thema, das in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, sind die sogenannten Core Web Vitals (CWV). Diese Metriken messen die Benutzererfahrung auf Webseiten und sind Teil von Googles Bestreben, Nutzern Suchergebnisse mit hoher Qualität zu liefern. Was sind Core Web Vitals? Core Web Vitals sind eine Reihe von spezifischen Faktoren, die Google heranzieht, um die Benutzererfahrung auf Webseiten zu bewerten. Diese Metriken beziehen sich auf die Ladeleistung (Largest Contentful Paint, LCP), die Interaktivität (First Input Delay, FID, welches kürzlich durch Interaction to Next Paint, INP, ersetzt wurde) und die visuelle Stabilität (Cumulative Layout Shift, CLS) einer Seite. Google empfiehlt, dass Webseitenbetreiber gute Werte in diesen Metriken erzielen, um sowohl in den Suchergebnissen erfolgreich zu sein als auch generell eine hervorragende Nutzererfahrung zu bieten. Google und die Kommunikation über Rankingfaktoren Die Kommunikation von Google bezüglich der CWV und deren Einfluss auf das Ranking war in der Vergangenheit manchmal nicht ganz eindeutig. Es gab Zeiten, in denen Google-Mitarbeiter, darunter auch John Mueller, CWV als Rankingfaktoren bezeichneten. Allerdings hat Google nie explizit in seiner Dokumentation zu den Page Experience-Signalen ausgesagt, dass CWV eigenständige Rankingfaktoren seien. Diese Diskrepanz sorgte für Verwirrung in der SEO-Gemeinschaft, und Diskussionen entbrannten darüber, ob und in welchem Ausmaß CWV das Ranking von Webseiten beeinflussen. Die Frage, ob es sich bei CWV um ein Signal oder einen direkten Rankingfaktor handelt, wurde intensiv debattiert. Klärung durch Dokumentationsaktualisierung Google hat nun seine Dokumentation zur Page Experience aktualisiert und klargestellt, dass CWV von den Ranking-Systemen genutzt werden. Was diese Aktualisierung jedoch nicht tut, ist die Verwendung der Begriffe "Rankingfaktor" oder "Rankingsignal" in Bezug auf die Core Web Vitals. Stattdessen stellt Google fest, dass eine gute Nutzererfahrung mehr beinhaltet als nur gute CWV-Ergebnisse und dass die Erzielung perfekter Ergebnisse in CWV-Berichten nicht garantiert, dass eine Seite an der Spitze der Suchergebnisse erscheint. Die Bedeutung dieser Änderung liegt darin, dass Google nun explizit anerkennt, dass CWV von den Ranking-Systemen verwendet werden, was eine weniger mehrdeutige Aussage ist als zuvor. Es zeigt auch, dass Google die Bedeutung einer guten Nutzererfahrung betont und darauf hinweist, dass Webseitenbetreiber sich auf eine Reihe von Faktoren konzentrieren sollten, um ihren Nutzern eine positive Erfahrung zu bieten. Was bedeutet das für Webseitenbetreiber? Die Aktualisierung der Dokumentation unterstreicht die Notwendigkeit für Webseitenbetreiber, die Core Web Vitals zu beachten und Maßnahmen zu ergreifen, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Tools wie das Core Web Vitals-Bericht in der Google Search Console oder Drittanbieter-Tools können dabei helfen, die Leistung einer Webseite in Bezug auf diese Metriken zu überwachen und zu optimieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Optimierung der Core Web Vitals Teil einer umfassenden SEO-Strategie sein sollte. Eine Webseite sollte nicht nur mit Blick auf die Suchmaschinen optimiert werden, sondern vor allem die Nutzererfahrung im Fokus haben. Letztendlich ist es das Ziel von Google, Nutzern die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern, und Webseiten, die eine hervorragende Nutzererfahrung bieten, stehen in Einklang mit diesem Ziel. Fazit Die jüngsten Änderungen in Googles Dokumentation zu den Core Web Vitals deuten darauf hin, dass diese Metriken eine Rolle im Ranking-System von Google spielen, auch wenn sie nicht ausdrücklich als eigenständige Rankingfaktoren bezeichnet werden. Für Webseitenbetreiber bedeutet dies, dass sie ein Augenmerk auf die CWV legen sollten, ohne jedoch andere Aspekte der SEO und Nutzererfahrung zu vernachlässigen. In der schnelllebigen Welt der Suchmaschinenoptimierung bleibt es entscheidend, sowohl mit den technischen Anforderungen Schritt zu halten als auch eine Webseite zu schaffen, die Nutzer gerne besuchen und verwenden.