Googles Helpful Content Update Verändert die Spielregeln in der SEO Welt

April 30, 2024

Das Helpful Content Update von Google hat seit seiner Einführung im September 2023 für viel Aufsehen in der SEO-Welt gesorgt. Ziel des Updates ist es, Inhalte, die in erster Linie für Suchmaschinen erstellt wurden und nicht den Nutzern dienen, abzuwerten und gleichzeitig qualitativ hochwertige und nützliche Inhalte zu belohnen. Doch wie sich herausstellte, hat das Update bei vielen Websites zu Verlusten geführt, die teilweise erheblich waren und die betroffenen Webmaster vor große Herausforderungen stellen. Die Verluste sind bei einigen Websites so gravierend, dass eine einfache Anpassung der Inhalte nicht ausreicht. Es wird eine umfangreiche Analyse und Überarbeitung der Webseiteninhalte erforderlich sein, um den Anforderungen des Updates gerecht zu werden und die Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen wiederherzustellen. Dies kann mit viel Arbeit, Zeit und in einigen Fällen sogar mit der Notwendigkeit eines weiteren Updates verbunden sein. Die wichtigsten Punkte, die nach dem Helpful Content Update zu beachten sind, umfassen die Verbesserung der Nutzererfahrung, das Ausrichten der Inhalte auf die Suchintention der Nutzer, die Transparenz bezüglich der Urheber und Zwecke der Website sowie eine klare thematische Ausrichtung der Inhalte. Eine schlechte Nutzererfahrung, die beispielsweise durch zu viel und aufdringliche Werbung verursacht wird, hat sich als besonders schädlich für die Sichtbarkeit im Rahmen des Updates herausgestellt. Nutzer möchten Inhalte schnell und ohne Unterbrechungen konsumieren können. Websites, die dies nicht ermöglichen, wurden von dem Update negativ betroffen. Weiterhin ist es wichtig, dass Inhalte nicht nur der Suchintention der Nutzer entsprechen, sondern auch wirklich hilfreich sind. Das bedeutet, dass Inhalte erstellt werden sollten, die die Fragen und Probleme der Nutzer konkret adressieren und beantworten. Inhalte, die lediglich auf das Erreichen einer hohen Platzierung in den Suchergebnissen abzielen, ohne dem Nutzer einen Mehrwert zu bieten, wurden durch das Update abgewertet. Die Transparenz über den Urheber und den Zweck der Website ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Nutzer und Suchmaschinen möchten wissen, wer hinter den Inhalten steht und welcher Zweck verfolgt wird. Fehlende oder unzureichende Informationen dazu können zu einer negativen Bewertung führen. Zudem ist eine klare thematische Ausrichtung der Website von Vorteil. Websites, die versuchen, eine zu breite Palette an Themen abzudecken, ohne dabei eine klare Expertise und Fokussierung zu zeigen, laufen Gefahr, durch das Update schlechter bewertet zu werden. Es ist daher ratsam, sich auf spezifische Themen oder Nischen zu konzentrieren, in denen die Website echte Kompetenz zeigen kann. In Bezug auf KI-generierte Inhalte hat Google seine Haltung im Rahmen des Updates gelockert. KI-Texte werden nicht mehr grundsätzlich abgewertet, jedoch ist auch hier die Relevanz und Nützlichkeit der Inhalte entscheidend. KI-generierte Texte, die keinen echten Mehrwert bieten, werden weiterhin negativ bewertet. Für Websites, die nach dem Update an Sichtbarkeit verloren haben, empfiehlt Google, nicht hilfreiche Inhalte zu entfernen oder zu optimieren und sicherzustellen, dass die Inhalte primär für Nutzer und nicht für Suchmaschinen erstellt werden. Dies kann eine umfangreiche Überarbeitung der Inhalte bedeuten, die viel Zeit und Mühe erfordert. Abschließend lässt sich festhalten, dass das Helpful Content Update von Google die SEO-Welt nachhaltig beeinflusst hat und Websites vor neue Herausforderungen stellt, die eine Anpassung ihrer Strategien erfordern. Die Erholung von den Verlusten wird in vielen Fällen nicht von heute auf morgen möglich sein, sondern eine langfristige Planung und kontinuierliche Verbesserung erfordern. Wer bereit ist, die Qualität seiner Website zu steigern und sich an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, hat jedoch gute Chancen, die Verluste mittelfristig auszugleichen und von zukünftigen Updates sogar zu profitieren.