Hilfreicher Inhalt im Fokus: Wie Googles Updates die SEO-Landschaft prägen
May 2, 2024

Im Fokus der Suchmaschinenoptimierung (SEO) steht seit jeher das Ziel, Inhalte zu erstellen, die sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen relevant und von hoher Qualität sind. Der sogenannte "Helpful Content Update" von Google ist ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen. Ziel dieses Updates ist es, hochwertige und nützliche Inhalte zu belohnen, während Inhalte, die die Erwartungen der Nutzer nicht erfüllen, in den Suchergebnissen weniger gut abschneiden.
Im September 2023 führte Google ein bedeutendes Update durch, das als das bisher schwerwiegendste seiner Art gilt. Dieses Update hatte eine sofortige Auswirkung auf Websites, die als "nicht hilfreich" eingestuft wurden, und führte zu einem starken Rückgang der Sichtbarkeit und des Verkehrs für viele betroffene Seiten. Seitdem haben viele Website-Betreiber hart daran gearbeitet, ihre Inhalte zu verbessern und wieder in den Suchergebnissen aufzusteigen.
Der Kern des Problems ist, dass sich die Kriterien dafür, was als "hilfreicher Inhalt" gilt, ständig weiterentwickeln. Google selbst betont, dass es bei der Erstellung von Inhalten darauf ankommt, die Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen und nicht primär für Suchmaschinen zu schreiben. Es geht darum, Erfahrungen und Wissen aus erster Hand zu vermitteln und sicherzustellen, dass der Nutzer nach dem Lesen des Inhalts das Gefühl hat, etwas Wertvolles gelernt zu haben und dass seine Suche erfolgreich war.
In letzter Zeit wurden jedoch Fragen laut, warum Websites, die durch das Update im September 2023 betroffen waren, auch nach Abschluss des Core Updates im März 2024 noch keine Erholung erfahren haben. John Mueller von Google äußerte sich kürzlich zu diesem Thema und erklärte, dass Erholungen zwar möglich sind, aber "manche Dinge deutlich länger dauern können, bis sie neu bewertet werden (manchmal Monate), und größere Auswirkungen möglicherweise einen weiteren Update-Zyklus benötigen".
Diese Erkenntnis ist sowohl hoffnungsvoll als auch entmutigend für Website-Betreiber, die nach dem Update im September 2023 hart gearbeitet haben, um ihre Inhalte zu verbessern. Es deutet darauf hin, dass eine Wiederherstellung möglich ist, aber gleichzeitig, dass es eine signifikante Zeit und Anstrengung erfordern kann, bis die Änderungen von Google erkannt und belohnt werden.
Danny Sullivan von Google wiederholte kürzlich, was Google bereits bei der Einführung des Helpful Content Updates gesagt hatte, dass der Klassifizierer ständig läuft, um zu prüfen, ob Inhalte hilfreich sind, aber dass es Zeit braucht, um Google zu beweisen, dass die Bemühungen langfristig sind. Auf die Frage, ob man auf das nächste Update warten müsse, um eine Verbesserung zu sehen, antwortete Sullivan, dass der Klassifizierer ständig aktiv ist und eine Website, die unerwünschte Inhalte reduziert hat, jederzeit besser abschneiden könnte. Er betonte jedoch, dass es eine gewisse Zeit braucht, bis der Klassifizierer überzeugt ist, dass es sich um eine langfristige Änderung handelt.
Die Schlussfolgerung aus diesen Informationen ist, dass Website-Betreiber, die von dem Helpful Content Update betroffen sind, nicht einfach auf ein weiteres Update warten können, um ihre Rankings wiederherzustellen. Es erfordert kontinuierliche Anstrengungen, um qualitativ hochwertige und nützliche Inhalte zu schaffen, die den Nutzern wirklich helfen und zeigen, dass man sich langfristig auf die Bereitstellung von hilfreichen Inhalten konzentriert.
Für Website-Betreiber bedeutet dies, dass sie ein tiefes Verständnis dafür entwickeln müssen, was Nutzer als hilfreich empfinden, und entsprechende Inhalte bereitstellen müssen, die über das hinausgehen, was bereits existiert. Es ist ein Prozess, der nicht nur die Überarbeitung bestehender Inhalte umfasst, sondern auch die Schaffung neuer, einzigartiger und aufschlussreicher Inhalte, die einen echten Mehrwert bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Helpful Content Update von Google die SEO-Praxis weiter verfeinert und klarstellt, dass die Qualität und Nützlichkeit der Inhalte im Mittelpunkt stehen. Website-Betreiber müssen bereit sein, Zeit und Ressourcen zu investieren, um Inhalte zu schaffen, die echten Mehrwert bieten und die Bedürfnisse ihrer Nutzer erfüllen. Nur so können sie hoffen, von Google als hilfreiche Quelle anerkannt und in den Suchergebnissen belohnt zu werden.