Googles Kernalgorithmus Update März 2024: Herausforderungen für KI-generierte Inhalte und die Suche nach Qualität
March 12, 2024

Im März 2024 hat Google ein Update seines Kernalgorithmus veröffentlicht, das Inhalte, die durch KI generiert wurden, gezielt abstraft. Dies hat unter Webseitenbetreibern und Content-Erstellern für erhebliche Unruhe gesorgt. Die Kritik an KI-generierten Inhalten ist nicht neu; es wird oft argumentiert, dass sie die von Google festgelegten Qualitätsstandards nicht erfüllen können. Die Frage, die sich nun viele stellen, lautet: Wie kann KI dennoch genutzt werden, um Inhalte zu erstellen, die von Google als hochwertig eingestuft werden?
Einer der Hauptkritikpunkte an KI-generierten Inhalten ist der Mangel an Erfahrung, die in den Inhalten zum Ausdruck kommt. Bewertungssysteme wie das Reviews- und das Helpful Content-System von Google legen explizit Qualitätsstandards fest, die von KI-generierten Inhalten nicht erfüllt werden können. Insbesondere die Hinzufügung eines zusätzlichen E für Erfahrung (Experience) im E-A-T-Modell (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) sollte ein Signal für Content-Ersteller sein, dass die Verwendung von KI Risiken birgt.
Einige Qualitäten, die Google in seinen Dokumentationen als wichtig erachtet und die reine KI-generierte Inhalte ausschließen, sind unter anderem veröffentlichte Bewertungen, die praktische Erfahrungen erfordern, die Betonung menschlicher Autoren in den Google News SERPs und das Konzept der Expertise, das durch Autorenseiten und Hintergrundinformationen zum Autor zum Ausdruck kommt.
Die Selbsteinschätzungsdokumente von Google dienen dazu, Verlegern dabei zu helfen, zu identifizieren, ob ihre Inhalte den Qualitätsstandards entsprechen. Diese Dokumente listen keine spezifischen Rankingfaktoren auf, sondern allgemeine Konzepte, die im Allgemeinen widerspiegeln, was qualitativ hochwertige Webseiten tendenziell zeigen.
KI-generierte Inhalte sind oft nicht originell, was ein weiterer Kritikpunkt ist. Originelle Forschung, Berichterstattung oder Analyse sind jedoch Anforderungen, die Google für hochwertige Inhalte stellt.
Dennoch gibt es Möglichkeiten, KI im Prozess der Content-Erstellung zu nutzen, ohne gegen die Richtlinien von Google zu verstoßen. Es ist wichtig, den Menschen und seine Einsichten und Erfahrungen als Grundlage für KI-generierte Inhalte zu nutzen. Beispielsweise können Produktbewertungen skaliert werden, indem ein Datenpunkt-Checklisten erstellt wird, die von Konsumenten benötigt werden, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Die KI kann dann genutzt werden, um auf Basis dieser menschlichen Einsichten und Datenpunkte Inhalte zu generieren.
Ein weiterer Ansatz besteht darin, KI als eine Art Ghostwriter zu betrachten, der einen rohen Dokumentenentwurf in einen polierten Artikel oder Essay verwandelt. Wichtig ist dabei, dass die menschlichen Qualitäten wie Quellenangaben, Nachweise von Expertise und der menschliche Hintergrund, die KI nicht liefern kann, von den Content-Erstellern beigesteuert werden müssen.
Im Zuge des Kernalgorithmus-Updates im März 2024 und der damit einhergehenden Sanktionierung von Seiten mit KI-generierten Inhalten könnte es nun an der Zeit sein, die Rolle der KI bei der Erstellung von Webinhalten neu zu bewerten.
Es ist klar, dass KI immer noch ein wertvolles Werkzeug für die Content-Erstellung sein kann. Was jedoch am wichtigsten ist, ist der Einblick hinter dem Inhalt, nicht wer oder was ihn geschrieben hat. Ein Weg nach vorne könnte darin bestehen, einen Mix aus menschlicher Einsicht und Erfahrung als Daten zu nutzen, die die KI für die Generierung von Inhalten verwenden kann.
Google hat auch seine eigene Haltung zu KI-generierten Inhalten klargestellt. Automatisierung, einschließlich KI, wird nicht grundsätzlich abgelehnt, solange diese nicht primär zum Zweck der Manipulation von Suchergebnissen verwendet wird. KI hat das Potenzial, neue Ebenen des Ausdrucks und der Kreativität zu fördern und als kritisches Werkzeug zu dienen, um Menschen dabei zu helfen, großartige Inhalte für das Web zu erstellen.
Um also Inhalte zu erstellen, die Google "liebt", sollte der Schwerpunkt auf der Erstellung von originellen, qualitativ hochwertigen, menschenzentrierten Inhalten liegen, die die E-E-A-T-Qualitäten demonstrieren. Content-Ersteller sollten darüber nachdenken, wer den Inhalt erstellt, wie er erstellt wird und warum er erstellt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der Herausforderungen und der strengen Anforderungen von Google an die Content-Qualität KI ein nützliches Instrument in der Content-Erstellungslandschaft bleiben kann. Der Schlüssel zu erfolgreichem Content, der von Google geschätzt wird, liegt in der sinnvollen Integration menschlicher Erfahrung und Expertise in den KI-generierten Content-Erstellungsprozess.