Google setzt neue Maßstäbe in der KI-gestützten Online-Werbung

April 29, 2024

In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägt ist, bleibt Google an der Spitze der Innovation, insbesondere im Bereich der Online-Werbung. Die kürzlich vorgestellten sechs neuen KI-Funktionen für Performance Max-Kampagnen zeugen von diesem Trend und bieten Werbetreibenden neue Möglichkeiten, ihre Zielgruppen noch effektiver zu erreichen. Eine der herausragenden Neuerungen ist der sogenannte "Customer Value Mode", der sich derzeit in der Beta-Phase befindet. Diese Funktion richtet sich an Werbetreibende, die Conversion-Ziele nutzen und darauf abzielen, hochwertige Kunden zu gewinnen. Durch den Einsatz von KI kann Performance Max nun dabei unterstützen, jene Nutzer zu identifizieren und anzusprechen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit einen hohen Kundenwert darstellen. Des Weiteren bietet Google mit der Einführung eines Ziels zur Kundenbindung eine weitere Beta-Funktion an. Diese zielt darauf ab, verlorene Kunden zurückzugewinnen, indem sie ihnen im richtigen Moment die passenden Anzeigen präsentiert. Dies stellt eine wertvolle Ergänzung dar, insbesondere für Unternehmen, die großes Augenmerk auf die Pflege und Erhaltung ihrer Kundenbasis legen. Eine weitere Neuerung sind detaillierte demografische Einblicke. Werbetreibende erhalten nun Zugang zu detaillierteren Daten bezüglich Alters- und Geschlechtsgruppen innerhalb der Audience Insights. Dies ermöglicht es, Werbung noch gezielter auf spezifische Kundensegmente auszurichten und somit die Effektivität der Kampagnen zu steigern. Zudem bietet Google Einblicke in das Budget-Tempo (Budget Pacing Insights). Werbetreibende erhalten dadurch Echtzeitinformationen zum Ausgabentrend und können Prognosen zur Konversionsleistung einsehen. Dies hilft dabei, das Kampagnenbudget besser zu managen und eventuell strategische Budgetverschiebungen vorzunehmen. Eine weitere Funktion, die insbesondere für Unternehmen von Interesse sein dürfte, ist die Möglichkeit, IP-Adressen auf Kontoebene auszuschließen. Dadurch können Werbetreibende sicherstellen, dass ihre Anzeigen nicht durch unerwünschte Interaktionen, etwa von Mitarbeitern des eigenen Unternehmens, beeinträchtigt werden. Die finale URL-Erweiterung ist eine innovative Betaversion, die testet, ob eine relevantere Zielseite auf der Webseite zu besseren Ergebnissen führt. Frühe Tests dieser Funktion zeigten einen durchschnittlichen Anstieg der Konversionen um über 9% bei ähnlichen Kosten pro Aktion bzw. Return on Ad Spend. Diese sechs neuen Funktionen repräsentieren Googles Bestreben, Werbetreibende durch den Einsatz von KI im Performance Marketing zu unterstützen. Sie unterstreichen die Wichtigkeit einer datengetriebenen und skalierbaren Herangehensweise in einer immer komplexer werdenden digitalen Werbelandschaft. Werbetreibende sind gut beraten, diese neuen Funktionen zu erkunden und zu prüfen, inwieweit sie zur Verbesserung der Kampagnenleistung und der Investitionsrendite beitragen können. Es ist offensichtlich, dass Google seine Führungsrolle im Bereich der Online-Werbung weiterhin festigt, indem es kontinuierlich neue Funktionen einführt, die die Grenzen dessen, was mit KI möglich ist, weiter verschieben. Werbetreibende, die mit Google Ads arbeiten, sollten sicherstellen, dass sie diese neuen Funktionen verstehen und optimal nutzen, um ihre Marketingziele zu erreichen und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.