Qualität und KI: Googles neue Initiative für effiziente Content-Produktion

February 28, 2024

Im digitalen Zeitalter, in dem Inhalte König sind, steht der Druck, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, bei Publishern und Content-Erstellern ganz oben auf der Agenda. Vor diesem Hintergrund hat Google kürzlich Schlagzeilen gemacht, indem es ausgewählte Publisher dafür bezahlt, eine Reihe von KI-Tools zu testen, die Inhalte anderer Websites zusammenfassen und so eine effiziente Content-Produktion ermöglichen sollen. Diese KI-Tools sind darauf ausgerichtet, die Erstellung von Inhalten zu automatisieren, indem sie Informationen von verschiedenen Websites extrahieren und in kohärente Zusammenfassungen umwandeln. Der Bericht, der diese Initiative beleuchtet, deutet darauf hin, dass Google den teilnehmenden Publishern für ihre Beteiligung an dem zwölfmonatigen Testprogramm eine fünfstellige Summe pro Monat zahlt. Im Gegenzug sind die Publisher verpflichtet, Google regelmäßig Analysedaten und Feedback zu den KI-Tools zu liefern. Die Auswahl der Inhalte, die von den KI-Tools zusammengefasst werden sollen, erfolgt durch die Publisher selbst, die relevante externe Websites identifizieren, deren Inhalte dann in das Dashboard des Tools eingespeist werden. Interessanterweise scheint es keine Voraussetzung zu sein, dass die Urheber dieser Originalinhalte um Erlaubnis gefragt werden, was Fragen zum Urheberrecht und zur Ethik der Content-Generierung aufwirft. Ein besonderes Merkmal der in Entwicklung befindlichen KI-Tools ist die visuelle Darstellung der inhaltlichen Genauigkeit: Unterschiedliche Farben kennzeichnen die Genauigkeit der zusammengefassten Bereiche, wobei wörtlich übernommene Abschnitte separat markiert werden, um ihre hohe Genauigkeit zu signalisieren. Nach der automatischen Erstellung können die Texte noch von Redakteuren überprüft und angepasst werden. Google hat zum Ziel, mit diesen Tools insbesondere kleinen und lokalen Publishern unter die Arme zu greifen, um ihnen die Produktion hochwertiger journalistischer Inhalte zu erleichtern. Das Unternehmen betont jedoch, dass die Rolle von Journalisten in der Berichterstattung und Faktenprüfung durch die KI nicht ersetzt werden soll. Die Initiative ist Teil der im Jahr 2018 gestarteten Google News Initiative (GNI), die darauf abzielt, die Beziehung zwischen Google und der Presse zu stärken. Dennoch wirft die Verwendung von KI-Tools zur Content-Erstellung Fragen auf, vor allem hinsichtlich der potenziellen Beeinträchtigung von Websites, die Originalinhalte produzieren. Es besteht die Befürchtung, dass die Wiederverwertung dieser Inhalte den Traffic und damit den Wert der Originalinhalte verringern könnte. Die Diskussion um die Rolle von KI in der Content-Erstellung ist nicht neu. Automatisch generierte Inhalte könnten die Qualität der Suchergebnisse und die Qualität des Webinhalts insgesamt bedrohen. Insbesondere wenn die KI-Tools lediglich existierende Inhalte reproduzieren, eventuell sogar mit eingebauten Fehlern, steht die Authentizität und Vertrauenswürdigkeit des Internets auf dem Spiel. Die Frage, ob Google mit dem Einsatz von KI-Tools zur Content-Erstellung seine eigenen Grundsätze unterläuft, bleibt offen. Einerseits könnte das Unternehmen die Effizienz und Zugänglichkeit von Informationen fördern, andererseits aber auch die Originalität und das Urheberrecht von Content-Erstellern untergraben. Im Hinblick auf die Zukunft der Content-Erstellung und die Rolle der KI darin scheint Google bereit zu sein, neue Wege zu gehen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich diese Technologien weiterentwickeln und welche Auswirkungen sie auf das Ökosystem des digitalen Publizierens haben werden.