Googles SEO-Wende im März 2024: Qualitätsanspruch trifft Nutzererfahrung
March 6, 2024

Seit dem 5. März 2024 steht die Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Zeichen zweier bedeutender Updates, die Google ausgerollt hat. Mit dem "March 2024 Core Update" und dem "March 2024 Spam Update" nimmt Google umfassende Änderungen vor, die einen deutlichen Rückgang nicht hilfreicher Inhalte auf den Suchergebnisseiten versprechen. Aber was bedeutet dies konkret für Nutzer, Websitebetreiber und die SEO-Branche?
Das Besondere an den aktuellen Updates ist, dass sie nicht nur die üblichen zwei Wochen dauern, sondern das Core Update einen ganzen Monat lang Veränderungen in den Suchergebnissen hervorrufen wird, während das Spam Update zwei Wochen in Anspruch nimmt. Die Komplexität dieser Updates geht über das hinaus, was SEO-Experten von früheren Core Updates kennen, und führt voraussichtlich zu stärkeren Schwankungen in den Rankings.
Google zielt mit den Neuerungen auf bekannte Probleme im Bereich SEO ab. Unter anderem wird gegen den Missbrauch der Reputation starker Websites durch Drittparteien-Content vorgegangen, der auch als Parasite SEO bekannt ist. Ebenso soll der Missbrauch von abgelaufenen Domains (Expired Domains) und die Verbreitung von nicht originärem Low-Quality Content sowie nicht hilfreichen Inhalten aus Massenproduktion bekämpft werden. Mit diesen Maßnahmen strebt Google eine Reduzierung von nicht hilfreichen Inhalten auf den Suchergebnisseiten um 40 Prozent an.
Ein wesentlicher Schritt in Googles Strategie ist die Abschaffung separater Helpful Content Updates. Zukünftig will Google hilfreichen Content anhand verschiedener Signale und mit verschiedenen Rankingsystemen identifizieren. Damit entfällt die Notwendigkeit für spezielle Updates in diesem Bereich, wie sie noch im September 2023 durchgeführt wurden.
Die neuen Updates könnten das Ranking großer Websites beeinflussen, die bisher für eine Vielzahl von Suchanfragen positioniert waren. Parasite SEO, also das Ausnutzen starker Domains für Third Party Content, der nicht unbedingt qualitativ hochwertig ist, könnte signifikant erschwert werden. Google gibt Websitebetreibern eine Frist von 30 Tagen, um entsprechende Anpassungen vorzunehmen und minderwertige Inhalte zu entfernen, bevor die Änderungen vollständig greifen.
Ein weiteres Augenmerk legt Google auf den Umgang mit Massencontent, insbesondere solchem, der mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wird. Es wird eine verbesserte Erkennung solcher Inhalte angekündigt, wobei die stetige Weiterentwicklung der Methoden zur Content-Erstellung eine dauerhafte Herausforderung darstellt.
Für Websitebetreiber gilt es nun, originären Helpful Content und eine gute User Experience in den Vordergrund zu stellen. Inhalte sollten die Fragen und Bedürfnisse der Nutzer umfassend beantworten und erfüllen sowie einzigartig sein. Große Websites, insbesondere Nachrichtenportale, müssen die Qualität von Drittanbieterinhalten auf ihren Seiten genau prüfen, um negative Auswirkungen auf ihre eigenen Inhalte zu vermeiden.
Die User Experience rückt ebenfalls in den Fokus. Websites sollten ansprechend gestaltet sein, ohne durch übermäßige Werbung oder andere störende Elemente die Nutzererfahrung zu beeinträchtigen. Googles Checkliste für Helpful Content kann als Leitfaden dienen, um die Qualität der eigenen Inhalte zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den neuen Richtlinien entsprechen.
Mit diesen Änderungen setzt Google ein klares Signal für die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung. Qualität, Originalität und Nutzerorientierung erhalten einen noch höheren Stellenwert. Websitebetreiber und SEO-Experten müssen ihre Strategien entsprechend anpassen, um weiterhin erfolgreich in den Suchergebnissen vertreten zu sein.
In Zeiten, in denen KI-Tools immer häufiger zur Content-Erstellung genutzt werden, stellt sich die Frage, wie Google diese Entwicklungen in Zukunft handhaben wird. Es ist anzunehmen, dass die Algorithmen kontinuierlich weiterentwickelt werden, um auch zukünftig qualitativ hochwertige und relevante Inhalte von automatisiert erstellten Massentexten unterscheiden zu können. Für SEO-Experten bedeutet dies, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und die Praktiken der Suchmaschinenoptimierung regelmäßig zu hinterfragen und anzupassen.
Das Super-Update von Google könnte damit tatsächlich die versprochenen Verbesserungen mit sich bringen und eine neue Ära der Suchmaschinenoptimierung einläuten. Für Nutzer bedeutet dies eine bessere Qualität der Suchergebnisse, für Websitebetreiber hingegen die Notwendigkeit, ihre Inhalte und SEO-Strategien kritisch zu überdenken und gegebenenfalls zu verändern. Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, wie sich die Updates auf das Suchverhalten und die SEO-Branche auswirken werden.