Google Ranking-Algorithmus im Wandel Neue Hinweise auf bevorstehende Veränderungen

February 29, 2024

In den letzten Tagen des Februars 2024 verdichten sich die Anzeichen für eine erneute Veränderung im Ranking-Algorithmus der Google-Suche. Konkrete Hinweise darauf liefern sowohl die steigende Unruhe in der SEO-Community als auch die Volatilitätsspitzen, die von verschiedenen Drittanbieter-Tools zur Überwachung der Suchmaschinenplatzierungen gemeldet werden. Seit der letzten offiziellen Bestätigung einer Aktualisierung des Suchalgorithmus durch Google sind mittlerweile über 16 Wochen vergangen. Nichtsdestotrotz wurden in dieser Zeit vermehrt unbestätigte Updates festgestellt, einschließlich eines ungewöhnlichen Updates am vergangenen Wochenende. Die SEO-Welt wartet gespannt auf das große, von Google versprochene Update, welches bereits im November angekündigt wurde. Betrachten wir die derzeitige Situation, fällt auf, dass Tools wie SERPmetrics, Semrush, Accuranker, Mangools, SimilarWeb, Mozcast, Advanced Web Rankings, Wincher, SERPstat, Cognitive SEO und Algoroo signifikante Ausschläge aufweisen. Diese Werkzeuge dienen der Beobachtung von Veränderungen in den Suchergebnisseiten (SERPs) und können als Frühindikatoren für Anpassungen im Algorithmus angesehen werden. Allerdings sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht alle Daten für den aktuellen Tag aktualisiert, was darauf hindeutet, dass die volle Tragweite der Veränderungen möglicherweise noch nicht vollständig erfasst ist. Die SEO-Community beginnt, ihre Beobachtungen und Erfahrungen auszutauschen, wobei ein Großteil der Diskussionen aus Kommentaren auf einschlägigen Plattformen und Foren wie WebmasterWorld stammt. So berichten einige Webseitenbetreiber von plötzlichen Einbrüchen in den Konversionsraten und einer merklichen Abnahme des Traffics. Andere wiederum verzeichnen anfänglich eine verbesserte Performance, die dann abrupt abfällt. Die Schwankungen lassen viele ratlos zurück und führen zu der Frage, inwiefern die erhöhte Sichtbarkeit zu einer verbesserten Konversion führt. Eine genaue Betrachtung der Sistrix-Visibility-Indexe einiger Webseiten zeigt, dass nicht nur einzelne Domains, sondern ganze Branchen von den Veränderungen betroffen sein könnten. Während manche Webseitenbetreiber berichten, dass ihre Sichtbarkeit gesunken ist, legen andere dar, dass ihre direkten Konkurrenten noch stärkere Einbußen hinnehmen mussten. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass das mögliche Update weitreichende Auswirkungen haben könnte und nicht auf spezifische Nischen oder Marktsegmente beschränkt ist. Die Frage, ob die am Wochenende erfolgten Änderungen eventuell rückgängig gemacht wurden oder in einem anderen Zusammenhang stehen, bleibt vorerst offen. Fest steht jedoch, dass solche unbestätigten Updates - obwohl sie von Google nicht offiziell kommuniziert werden - reale und manchmal gravierende Auswirkungen auf die Online-Präsenz von Unternehmen haben können. Für SEO-Experten und Webmaster bedeutet dies, dass sie ihre Strategien ständig anpassen und die Entwicklungen genau beobachten müssen. Webseiten, die auf qualitativ hochwertigen Content setzen und eine gute User Experience bieten, haben dabei langfristig die besten Chancen, von den Algorithmus-Updates zu profitieren oder zumindest weniger negative Auswirkungen zu spüren. Es bleibt abzuwarten, ob Google in naher Zukunft eine offizielle Erklärung zu den beobachteten Veränderungen abgeben wird. Bis dahin können SEOs und Webseitenbetreiber nur spekulieren und ihre eigenen Schlussfolgerungen ziehen, basierend auf den Daten, die von den Überwachungstools und aus der Community-Kommunikation zur Verfügung gestellt werden. Die nächsten Tage und Wochen werden zeigen, ob sich die aktuellen Trends festigen und einen neuen Status quo in der Welt der Suchmaschinenoptimierung etablieren.