Google verschärft Richtlinien gegen Parasiten-SEO zur Verbesserung der Suchqualität
April 30, 2024
![]()
In den nächsten Tagen wird eine neue Richtlinie von Google in Kraft treten, die es auf den Missbrauch der Suchmaschinenreputation abgesehen hat. Diese neue Vorgabe bezieht sich auf ein Phänomen, das in SEO-Kreisen als „Parasiten-SEO“ bekannt ist. Mit diesem Schritt reagiert das Unternehmen auf die zunehmenden Beschwerden über die Qualität der Suchergebnisse und die damit verbundenen unfairen Praktiken, die das Sucherlebnis der Nutzer beeinträchtigen.
Die Änderung ist Teil einer Serie von Ankündigungen, die Google im März gemacht hat; dazu gehörte auch das Core-Update vom März 2024 und Aktualisierungen zur Spam-Bekämpfung. Die neue Richtlinie wird nach dem 5. Mai 2024 wirksam und ist ein weiterer Schritt Googles, um die Integrität seiner Suchergebnisse zu wahren.
Aber was genau ist der Missbrauch der Suchmaschinenreputation? Es handelt sich dabei um den Missbrauch von Websites Dritter, die Inhalte von geringer Qualität bereitstellen, um von der Autorität und dem Ranking der Host-Website zu profitieren. Ein typisches Beispiel ist eine vertrauenswürdige Bildungswebsite, die Rezensionen zu Payday-Darlehen von Dritten veröffentlicht, um von der Autorität der Seite zu profitieren und höher in den Suchergebnissen zu ranken.
Laut der neuen Google-Richtlinie wird Inhalt, der hauptsächlich zu Rankingzwecken erstellt wurde und ohne genaue Überprüfung durch den Website-Betreiber entstanden ist, als Spam gewertet. Es soll damit der Versuch unterbunden werden, das Suchmaschinenranking manipulativ zu beeinflussen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Inhalte von Dritten als Spam angesehen werden. Google erläutert, dass viele Publikationen Werbeinhalte beherbergen, die für ihre regulären Leser gedacht sind und nicht primär die Suchrankings manipulieren sollen. Diese Art von Inhalten, die manchmal als „native Werbung“ oder „Advertorial“ bezeichnet wird, verwirrt die regelmäßigen Leser der Publikation in der Regel nicht, wenn sie auf der Website des Herausgebers direkt darauf stoßen oder über die Suchergebnisse von Google darauf gelangen.
Ab dem 5. Mai wird Google sowohl automatisierte als auch manuelle Maßnahmen gegen diese Art von Missbrauch einleiten. Dies ist ein wichtiger Termin für SEO-Experten und Website-Betreiber, die ihre Strategien anpassen und sicherstellen müssen, dass sie die neuen Richtlinien einhalten, um Sanktionen durch Google zu vermeiden.
Die Einführung dieser neuen Richtlinie ist ein Zeichen dafür, dass Google ernsthaft darum bemüht ist, die Qualität seiner Suchergebnisse zu verbessern und ein faires Umfeld für alle Teilnehmer zu schaffen. SEO-Experten und Website-Betreiber sollten sich dieser Entwicklung bewusst sein und ihre Inhalte und SEO-Strategien entsprechend anpassen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.