Google Search Quality Rater Guidelines: Wegweiser für vertrauenswürdige und qualitativ hochwertige Webinhalte

March 6, 2024

Die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Webseiten ist für den modernen Internetnutzer von entscheidender Bedeutung. Um diese zu beurteilen und zu verbessern, setzt Google auf sogenannte Search Quality Rater, die anhand von Richtlinien, den Quality Rater Guidelines, die Relevanz und Qualität von Webseiten evaluieren. Diese Richtlinien sind ein Schlüsselwerkzeug, das nicht direkt die Suchergebnisse beeinflusst, aber dennoch wichtige Einblicke in Googles Einschätzung von hochwertigen und vertrauenswürdigen Inhalten bietet. Kürzlich hat Google ein Update dieser Richtlinien vorgenommen, insbesondere im Hinblick auf die Beurteilung von unzuverlässigen Seiten. Das Update der Google Search Quality Rater Guidelines, das nun eine Seite auf 170 erhöht, zielt darauf ab, die Charakteristika unzuverlässiger Webseiten zu präzisieren und mit anschaulichen Beispielen zu versehen. Dies ist insbesondere im Kontext des großen Core-Updates von März 2024 und den Spam-Updates sowie Richtlinienänderungen von Bedeutung. Die aktualisierten Richtlinien beinhalten konkret neue Definitionen und Beispiele für unzuverlässige Seiten. Sie warnen insbesondere vor Seiten mit multiplen oder signifikanten faktischen Ungenauigkeiten auf informativen Seiten, die dazu führen könnten, dass Nutzer das Vertrauen in die Webseite als verlässliche Informationsquelle verlieren. Insbesondere Abschnitt 4.7 der Richtlinien, der Beispiele für Seiten von niedrigster Qualität listet, wurde aktualisiert. Die Quality Rater, die von Google beauftragt werden, nutzen diese Richtlinien, um die Leistung verschiedener Suchranking-Systeme von Google zu bewerten. Diese Bewertungen beeinflussen zwar nicht direkt das Ranking in der Google-Suche, geben jedoch Aufschluss darüber, welche Inhalte als hilfreich für Nutzer angesehen werden. Google selbst betont dabei, dass die Richtlinien wichtige Überlegungen für hilfreiche Inhalte bei der Google-Suche teilen und Webseitenbetreiber dabei unterstützen sollen, ihre eigenen Inhalte selbst zu bewerten und erfolgreich in der Google-Suche zu sein. Das Update scheint auch eine Erweiterung des Konzepts von E-A-T (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) zu sein, das nun um ein weiteres "E" für Experience ergänzt wurde, was die Erfahrung des Inhaltsproduzenten hervorhebt. Das Konzept von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) soll nun hervorheben, dass neben Expertise und Autorität auch die praktische Erfahrung und vor allem das Vertrauen in den Inhalt zentrale Rollen spielen. Diese Veränderungen sind besonders für SEO-Experten und Content-Ersteller von Bedeutung, da sie einen tieferen Einblick in das bieten, was Google unter qualitativ hochwertigem und vertrauenswürdigem Content versteht. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Richtlinien zwar nicht direkt in die Algorithmuslogik eingreifen, aber dennoch reflektieren, wo Google seine Algorithmen hin entwickeln möchte. Die Veränderungen unterstreichen die Bedeutung von Vertrauen und Erfahrung in der Erstellung von Webinhalten. Es wird deutlich, dass Google zunehmend Wert auf Inhalte legt, die aus erster Hand und auf Grundlage von echten Erfahrungen erstellt wurden. Dies gilt insbesondere für YMYL-Themen (Your Money or Your Life), bei denen die Richtigkeit und Übereinstimmung mit dem Konsens von Experten besonders wichtig ist. Es wird empfohlen, dass SEO-Experten und Webmaster die neuen Richtlinien sorgfältig durchlesen, um ein besseres Verständnis für die Erwartungen von Google an hochwertige und vertrauenswürdige Webseiten zu entwickeln. Das könnte langfristig dabei helfen, die Sichtbarkeit und das Ranking ihrer Webseiten zu verbessern. Abschließend lässt sich sagen, dass die fortlaufende Aktualisierung der Google Search Quality Rater Guidelines ein klares Signal dafür ist, dass Google kontinuierlich an der Verbesserung der Qualität und Relevanz der Suchergebnisse arbeitet. Dies erfordert von Seitenbetreibern und Content-Erstellern eine ständige Anpassung und Überprüfung ihrer Inhalte, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden und das Vertrauen der Nutzer sowie von Google zu gewinnen und zu erhalten.