Googles Anpassung an den Digital Markets Act: Neue Suchfunktionen im EWR
February 16, 2024

In den letzten Jahren hat sich die Landschaft der Online-Suche aufgrund verschiedener gesetzlicher Anforderungen, insbesondere in der Europäischen Union, stetig verändert. Nun steht Google vor einer weiteren Herausforderung: Um den neuen Anforderungen der Digital Markets Act (DMA) zu entsprechen, führt das Unternehmen eine Reihe neuer Suchfunktionen in Europa ein. Diese Anpassungen sind von besonderer Bedeutung, da sie nicht nur die Art und Weise beeinflussen, wie Nutzer Informationen finden, sondern auch, wie Unternehmen im digitalen Raum präsent sind und mit ihrer Zielgruppe interagieren.
Die DMA zielt darauf ab, den Wettbewerb im digitalen Markt zu fördern und die Dominanz großer Technologieunternehmen, die als "Gatekeeper" bezeichnet werden, einzuschränken. Diese Unternehmen sind nun verpflichtet, ihre Praktiken zu ändern, um eine gerechtere Wettbewerbslandschaft zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Förderung von Transparenz, die Wahlmöglichkeiten für die Verbraucher und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Diensten.
Ein signifikanter Schritt, den Google als Reaktion auf die DMA unternimmt, ist die Einführung eines Karussell-Formats für Suchergebnisse, bei dem Nutzer horizontal durch Informationskacheln scrollen können, die zusätzliche Informationen wie Preise, Bewertungen und Bilder anzeigen. Diese "Rich Results Carousels" sollen zunächst für Reise- und lokale Dienstleistungen eingeführt werden, wobei Tests für Shopping-Abfragen bereits in Deutschland, Frankreich, Tschechien und dem Vereinigten Königreich laufen.
Neben den Karussell-Ergebnissen implementiert Google sogenannte "Aggregator Units", die direkte Links zu Inhalten von Aggregator-Websites in den obersten Suchergebnissen bieten. Diese Einheiten sollen Nutzern helfen, schnell und effizient auf relevante Inhalte zuzugreifen, ohne dass Publisher zusätzliche Arbeit leisten müssen. Varianten dieser Aggregator-Einheiten umfassen Seiten für Orte, Jobs, Flüge und Produkte.
Für Fluganfragen testet Google eine neue Funktion, die Ergebnisse von Fluggesellschaften in einer separaten Einheit anzeigt. Dies soll es den Nutzern erleichtern, Details zu Flügen zu finden. Darüber hinaus fügt das Unternehmen Verfeinerungs-Chips hinzu, die es Suchenden ermöglichen, die Ergebnisse auf spezifische Inhalte einzugrenzen.
Google lädt Unternehmen in der Europäischen Wirtschaftszone (EWR), die Nutzer in der EWR bedienen, ein, ihr Interesse an diesen neuen Suchfunktionen zu bekunden. Durch das Ausfüllen eines Formulars können sie sich für die Teilnahme an den neuen Funktionen bewerben. Diese Einladung ist Teil von Googles Bestreben, eine wettbewerbsfähigere digitale Marktumgebung im Einklang mit den Zielen der DMA zu schaffen und gleichzeitig Unternehmen neue Möglichkeiten in den Suchergebnissen zu bieten.
Die Umsetzung der DMA erfordert von den Gatekeepern erhebliche Änderungen in Bereichen wie Suchmaschinen, Karten- und App-Stores. Zu den Hauptzielen gehören mehr Auswahlmöglichkeiten für die Nutzer hinsichtlich der Standard-Apps und -Dienste, die Zulassung alternativer App-Stores, die Mandatierung der Interoperabilität zwischen Messaging-Diensten, das Verbot der Selbstbevorzugung in Rankings, die Notwendigkeit der Zustimmung für zielgerichtete Werbung und die Verbesserung der Datentransparenz.
Die neuen Sucherfahrungen von Google im EWR werden als Reaktion auf die rechtliche Verpflichtung zur Einhaltung der DMA ausschließlich in Europa eingeführt. Die DMA soll im März in Kraft treten und von den Unternehmen erhebliche Anpassungen verlangen. Es wird erwartet, dass die Gesetzgebung den digitalen Markt in der EU erheblich umgestalten wird.
Für die Unternehmen gibt es eine sechsmonatige Übergangsfrist, bevor die DMA vollständig in Kraft tritt. In dieser Zeit wird es interessant sein zu beobachten, wie sich die neuen Funktionen auf die Sichtbarkeit von Marken und die Qualität des Traffics auswirken werden. Da Google jedoch darauf bedacht ist, das Nutzererlebnis zu wahren, können wir davon ausgehen, dass das Unternehmen auch weiterhin innovative Lösungen anbieten wird, um den Bedürfnissen der Nutzer und den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Im Kontext der Programmatischen SEO und der KI-gestützten Optimierung könnten diese Änderungen neue Chancen für eine gezielte Präsenz bieten. Vertreter der Branche sollten die Entwicklungen genau verfolgen und ihre Strategien entsprechend anpassen, um von den neuen Möglichkeiten, die Google bietet, optimal profitieren zu können.