KI in der SEO: Chancen und Herausforderungen für Content-Erstellung und Sichtbarkeit
April 18, 2024

In der heutigen digitalen Landschaft spielt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine entscheidende Rolle bei der Sichtbarkeit von Online-Inhalten. Mit dem Aufkommen und der zunehmenden Verwendung von KI-gesteuerten Werkzeugen zur Erstellung von Inhalten stehen Content-Ersteller und SEO-Experten vor neuen Herausforderungen. Einerseits bieten diese Werkzeuge beispiellose Effizienz und ermöglichen es, in kürzester Zeit Inhalte zu generieren. Andererseits birgt die Verwendung von KI-Tools zur Content-Erstellung auch Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Qualität und Einzigartigkeit der Inhalte sowie deren Konformität mit den Richtlinien von Suchmaschinen wie Google.
Ein Blick auf die Vorzüge von KI-gesteuerten Tools offenbart die Vorteile: gesteigerte Effizienz, verbesserte Content-Ideen und schnelle Recherche. Diese Vorteile haben SEO-Programme beschleunigt und zu Kosteneinsparungen, Mehrwert und in einigen Fällen zu mehr Umsatz geführt. Dennoch gibt es auch Kehrseiten, darunter generische Inhalte, schlecht geschriebene Texte und ineffektiver Content, die zu einer schlechten Nutzererfahrung, verlorenen Rankings oder sogar zum Ausschluss aus den Suchergebnissen führen können.
Während die Begeisterung für KI-Content-Tools wächst, spaltet sich die Nutzergemeinschaft in zwei Lager: die KI-Enthusiasten, die glauben, dass KI in der Lage ist, schneller als jede menschliche Bearbeitung Inhalte zu erstellen, und die Traditionalisten, die argumentieren, dass ohne die Einsicht eines menschlichen Verfassers der Content die Tiefe und Expertise vermissen lässt, die für den Erfolg erforderlich sind.
Nun stellt sich die Frage: Wie können Inhalte, die mit Hilfe von KI-Tools erstellt wurden, in den Suchergebnissen überleben und gleichzeitig den Anforderungen der Nutzer entsprechen?
Der KI-only-Ansatz
KI-Tools werden immer ausgefeilter, aber es ist wichtig, nicht vorschnell zu handeln. Unternehmen, die überstürzt auf KI-Content-Tools gesetzt haben, haben bereits Konsequenzen erlebt, von peinlichem Content, der zu PR-Pannen führte, bis hin zum Ausschluss aus dem Google-Index in den Google-Updates im März 2024. Obwohl wir nicht wissen, welche KI-Tools diese Websites verwendet haben, ist klar, dass es schlecht für sie ausgegangen ist.
Ein Test mit ChatGPT zeigt, dass Inhalte, die in weniger als einer Minute generiert wurden, nicht automatisch ein hohes Ranking erzielen können. Es gibt zwar raffiniertere KI-Content-Tools, aber Vorsicht ist geboten, unabhängig davon, wie verlockend sie erscheinen mögen oder welche Versprechungen sie machen, bis bewiesen ist, dass sie den Algorithmen von Google standhalten können.
Der kollaborative Ansatz
Wenn man Inhalte möchte, die den Algorithmen von Google standhalten und gleichzeitig den Lesern einen Mehrwert bieten, benötigt man professionelle Schriftsteller und Redakteure, die richtigen KI-Tools und einen guten Prozess.
Die Integration von KI-Tools in den Prozess der Content-Erstellung sollte nicht dazu führen, dass Autoren und Redakteure vollständig ersetzt werden. Stattdessen sollte man Schriftsteller und Redakteure einstellen, die wissen, wie man KI-Tools auf die richtige Weise nutzt, das heißt: mit Unterscheidungsvermögen.
KI-Tools können beispielsweise beim Brainstorming für Artikelüberschriften, beim Erstellen von Inhaltsverzeichnissen und beim Zusammenfassen von zuvor veröffentlichtem Content in eine Liste von Ideen, die bearbeitet oder erweitert werden können, helfen.
Wichtige Regeln für die Verwendung von KI-Tools im Content-Erstellungsprozess:
- Erstellen Sie nutzerzentrierten, einzigartigen und wertvollen Content, der Vertrauen, Autorität und Glaubwürdigkeit in Ihrer Nische aufbaut.
- Konzentrieren Sie sich darauf, hilfreiche Inhalte zu schaffen, die die Bedürfnisse Ihres Publikums erfüllen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Content der Konversation etwas Einzigartiges hinzufügt und vermeiden Sie eine "Kopieren/Einfügen/Umschreiben"-Herangehensweise.
Was sieht der kollaborative Prozess aus? Hier sind einige Tipps:
Vorarbeit
Entwickeln Sie einen soliden Prozess für die Aufforderung von KI-Tools zur Generierung von Inhalten, einschließlich der Definition der Persona, der Zielgruppe, des Tons und des Formats des Contents.
Content-Erstellung
In der Phase der Content-Erstellung verwenden Sie das KI-Tool zur Ideengenerierung, zum Erstellen von Umrissen, zur Recherche, zum Bereitstellen von Zusammenfassungen, zum Erstellen von Einleitungen und/oder Schlussfolgerungen, die bearbeitet werden müssen, und in einigen Fällen zum Erstellen eines ersten Entwurfs.
Wenn von einem ersten Entwurf die Rede ist, bedeutet das, dass dies erst der Anfang ist: Veröffentlichen Sie keinen KI-Content wörtlich, es sei denn, Sie möchten das Risiko eingehen, von Googles Spam-Richtlinien getroffen zu werden.
Legen Sie die Arbeit in die Erstellung von Inhalten, die einzigartig für Ihre Marke, Ihre Perspektive sind und sich in irgendeiner Weise von dem unterscheiden, was draußen ist.
Bearbeitung
Oft finden der Schreib- und Bearbeitungsprozess gleichzeitig statt. Unabhängig davon, wann Sie es tun, stellen Sie sicher, dass Sie beim Erstellen des Contents Folgendes tun:
- Wenn große Teile des AI-Contents in das Endstück einfließen, muss der Redakteur einen AI-Detektor und/oder ein Plagiat-Tool verwenden, um sicherzustellen, dass alles gut aussieht. Und dann sollen sie noch einmal nachsehen. Wenn Sie KI genug verwenden, werden Sie die Phrasen und Formulierungen erkennen, die für einen KI-Schreiber typisch sind.
- Faktenprüfung, indem Sie sicherstellen, dass die Aussagen, die Daten und alles andere, was KI generiert, faktisch korrekt und etwas ist, hinter dem die Marke stehen würde.
- Überprüfen Sie den Content auf Klangfarbensynergie, Grammatik und Einhaltung der Markenrichtlinien.
All diese Dinge brauchen Zeit. Daher müssen Sie und Ihr Team wissen, ob KI Ihnen langfristig Zeit und Geld spart. Wenn nicht, dann gibt es vielleicht eine andere Art, wie Sie es verwenden sollten.
Das Gleichgewicht zwischen Automatisierung und Zusammenarbeit
Die Dinge werden sich ändern – Googles Algorithmen werden sich ändern und Strategien werden sich ändern. Daher ist der Rat, den ich jetzt teile, das, was ich für die absehbare Zukunft für wahr halte.
Ein solider Content-Strategieansatz setzt jedoch Qualität an erste Stelle, was sich nie ändern wird.
Während KI-Tools Effizienz in der Content-Erstellung bieten, sind sie Werkzeuge, keine Lösungen. Der Schlüssel ist, KI-Tools in den Schreibprozess zu integrieren, nicht den Schreiber zu ersetzen.
Bieten Sie weiterhin Ihren Zuschauern einen Mehrwert und halten Sie sich an die Richtlinien von Google, um sicherzustellen, dass Ihr Content die Zeit überdauert.