HTML Struktur und SEO Wichtigkeit im modernen Webdesign

February 5, 2024

Die Bedeutung der HTML-Struktur für SEO Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein komplexes Feld, das sich kontinuierlich weiterentwickelt. Eine der häufig diskutierten Fragen unter SEO-Experten ist die Relevanz der HTML-Struktur für das Ranking einer Webseite. In den Anfangszeiten von SEO spielten die Anzahl der H1-Tags auf einer Seite, die Reihenfolge der H-Tags oder ob Texte als oder markiert waren, eine bedeutende Rolle. Doch die Zeiten haben sich geändert, und Suchmaschinen, insbesondere Google, haben ihre Algorithmen erheblich weiterentwickelt. Heute sind Suchmaschinen in der Lage, Inhalte semantisch zu interpretieren. Moderne Algorithmen wie BERT und RankBrain analysieren die Bedeutung des Inhalts und der Suchanfragen, anstatt lediglich Schlüsselwörter zu zählen. Bei der Umwandlung von Inhalten in Vektoren, die für maschinelles Lernen verwendet werden, gehen viele der ursprünglichen HTML-Strukturen verloren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die HTML-Struktur irrelevant für SEO geworden ist. Die HTML-Struktur ist immer noch entscheidend für die Zugänglichkeit (Accessibility) einer Webseite. Auch wenn Accessibility kein direkter Rankingfaktor ist, so beeinflusst sie doch indirekt die SEO-Leistung einer Seite. Wenn Nutzer eine Webseite nicht leicht navigieren können, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf die Seite verlinken oder sie in Zukunft anklicken, was wiederum das SEO-Ranking beeinträchtigen kann. Der von Google aktualisierte "SEO Starter Guide" erwähnt explizit Headings und deren Verhältnis zur Accessibility. Ein weiterer Aspekt, bei dem die HTML-Struktur nach wie vor eine große Rolle spielt, ist die technische Umsetzung. Beispielsweise kann eine fehlerhafte Platzierung von Tags wie dem Canonical-Tag im statt im dazu führen, dass diese von Suchmaschinen ignoriert werden. Ebenso verhält es sich mit der Nutzung von
-Elementen im -Bereich, was dazu führen kann, dass wichtige SEO-Tags in den verschoben und somit übersehen werden. Ein häufiges Missverständnis betrifft die Verwendung mehrerer H1-Tags auf einer Seite. Mit der Einführung von HTML5 ist es normal und in einigen Fällen sogar notwendig, mehrere H1-Tags zu verwenden. Dies hat keinen negativen Einfluss auf die SEO-Bemühungen, solange nicht absichtlich Schlüsselwörter gestapelt oder alles als H1 markiert wird, was Spam-Signale auslösen könnte. HTML-Struktur kann auch bei der Darstellung von Inhalten eine Rolle spielen. Bei der Verwendung von -Tags sollte stets das href-Attribut genutzt werden, damit Suchmaschinen diese als Links erkennen. Bei Bildern ist ein -Tag mit einem src=-Attribut erforderlich, da einige Lazy-Loading-Plugins das src=-Attribut weglassen und stattdessen srcset= verwenden, was von Google nicht als "Bild" für das Image-Ranking behandelt wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die HTML-Struktur immer noch eine wichtige Rolle für SEO spielt, jedoch nicht in der Art und Weise, wie viele es vielleicht vermuten. Es geht nicht darum, durch das Umstellen einiger Überschriften oder das Fettdrucken von Text einen Ranking-Boost zu erhalten. Vielmehr ist es entscheidend, dass die HTML-Struktur keine technischen Probleme verursacht und die Zugänglichkeit und Nutzererfahrung verbessert. Suchmaschinen wie Google kümmern sich weniger darum, ob ein Tag als H1 oder H2 markiert ist, sondern vielmehr darum, dass ihre Algorithmen es als "Überschrift" einer Seite identifizieren können. Zum Schluss noch ein Hinweis: Die HTML-Struktur sollte immer validiert werden, nicht unbedingt wegen des Rankings, sondern um technische Probleme zu vermeiden, die SEO beeinträchtigen könnten. Tools wie der W3C Validator können dabei helfen, eine korrekte und saubere HTML-Struktur sicherzustellen.