Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Transparenz bei KI-generierten Bildern im Fokus

February 19, 2024

In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) in zahlreichen Branchen enorme Fortschritte gemacht. Von der Automatisierung komplexer Aufgaben bis hin zur Generierung von Inhalten in Textform hat KI die Art und Weise, wie Unternehmen agieren und interagieren, revolutioniert. Eine jüngste Entwicklung, die insbesondere für E-Commerce-Unternehmen von Bedeutung ist, betrifft die Verwendung von KI-generierten Bildern im Google Merchant Center. Google, als führende Kraft im Bereich der internetbasierten Dienste und Produkte, hat kürzlich eine wichtige Richtlinienaktualisierung für den Einsatz von KI-generierten Bildern im Merchant Center bekannt gegeben. Diese Aktualisierung verlangt, dass Unternehmen darauf hinweisen, wenn Bilder, die in ihren Produktfeeds verwendet werden, mithilfe von generativer KI erstellt wurden. Die Einhaltung dieser neuen Vorgabe gewährleistet Transparenz und Vertrauen in die angezeigten Inhalte und könnte weitreichende Auswirkungen auf die Präsentation von Produkten im digitalen Raum haben. Laut den neuen Bestimmungen von Google müssen alle KI-generierten Bilder, die im Merchant Center verwendet werden, bestimmte Metadaten-Tags aufweisen, die auf ihre Herkunft hinweisen. Diese Anforderung zielt darauf ab, die Transparenz zu erhöhen und sicherzustellen, dass Nutzerinnen und Nutzer verstehen können, dass die Bilder, die sie sehen, mithilfe von KI generiert wurden. Die betreffenden Metadaten-Tags, wie beispielsweise trainedAlgorithmicMedia, dürfen nicht aus dem Bild entfernt werden und müssen klar auf die Verwendung generativer KI hinweisen. Diese Regelung betrifft spezifische Bildattribute im Merchant Center, darunter "Image link" [image_link], "Additional image link" [additional_image_link] und "Lifestyle image link" [lifestyle_image_link]. Durch die Kennzeichnung von KI-generierten Bildern wird eine Ebene der Authentizität und des Vertrauens aufgebaut, die für die Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen Nutzererfahrung unerlässlich ist. Diese Entwicklung ist nicht nur für Online-Händler von Bedeutung, sondern könnte auch ein Vorläufer für zukünftige Anforderungen in anderen Google-Suchdiensten sein. Es wird vermutet, dass Google im Laufe der Zeit ähnliche Anforderungen auch für andere Eigenschaften und Plattformen einführen könnte. Die Bedeutung dieser Aktualisierung liegt nicht nur in der unmittelbaren Auswirkung auf das Merchant Center, sondern auch in der größeren Bedeutung für die Integrität und Transparenz von Online-Inhalten. Mit der Zunahme von KI-generierten Inhalten, einschließlich Bildern, Texten und sogar Videos, ist es entscheidend, dass Verbraucherinnen und Verbraucher in der Lage sind, zwischen von Menschen erstellten und von Maschinen generierten Inhalten zu unterscheiden. Für Unternehmen, die KI-Tools wie das "Product Studio" von Google verwenden, um ihre Produktbilder zu erstellen und zu optimieren, bedeutet dies, dass sie die Anforderungen genau verstehen und umsetzen müssen. Das "Product Studio" ermöglicht es Händlern, mit generativer KI einzigartige Produktbilder zu kreieren. Es ist ein Beispiel dafür, wie KI die Erstellung von digitalem Marketingmaterial vereinfachen und verbessern kann. Allerdings müssen dabei die Vorgaben hinsichtlich der Metadaten beachtet werden. Die Nutzung von KI in der Bildgenerierung bietet viele Vorteile, darunter Kosteneffizienz, Zeitersparnis und die Möglichkeit zur schnellen Anpassung von Bildern an spezifische Kampagnen oder saisonale Anforderungen. Diese Technologie ebnet den Weg für kleinere Unternehmen, um mit größeren Marktteilnehmern zu konkurrieren, indem sie ihnen ermöglicht, hochwertige visuelle Inhalte mit geringerem Aufwand zu produzieren. Abschließend lässt sich sagen, dass die neue Richtlinie von Google hinsichtlich der Kennzeichnung von KI-generierten Bildern im Merchant Center ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz und Vertrauensbildung ist. Sie reflektiert die zunehmende Bedeutung von KI im digitalen Marketing und unterstreicht die Notwendigkeit, dass Unternehmen auf dem Laufenden bleiben, um mit den sich ständig ändernden technologischen und regulatorischen Landschaften Schritt zu halten. Für Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet dies letztendlich eine informiertere und authentischere Online-Shopping-Erfahrung.