KI in der Content-Erstellung: Chancen und Herausforderungen der Technologie

April 26, 2024

Im Zuge der zunehmenden Verbreitung Künstlicher Intelligenz und der damit verbundenen Möglichkeiten zur Erstellung von Inhalten hat Google jüngst darauf aufmerksam gemacht, dass auch von KI generierte Texte einer gründlichen Überprüfung bedürfen. Dies betont die Notwendigkeit eines menschlichen Eingreifens, um die Verbreitung von Falschinformationen zu verhindern. In einer Episode des Podcasts "Search Off The Record" von Google haben Teammitglieder das Tool Gemini genutzt, um SEO-bezogene Inhalte zu erstellen. Im Verlauf des Experiments traten allerdings Bedenken hinsichtlich der Faktentreue der KI-generierten Inhalte auf. Lizzi Harvey, Gary Illyes und John Mueller verwendeten Gemini, um Beispiel-Posts für soziale Medien zu technischen SEO-Konzepten zu verfassen. Dabei stellte sich heraus, dass die KI veraltete SEO-Ratschläge generierte, wie zum Beispiel die Nutzung von rel="prev/next" für die Paginierung – eine Technik, die von Google bereits aufgegeben wurde. Die Diskussion innerhalb des Google Search Relations Teams zeigte zwar das Potenzial KI-generierter Inhalte auf, betonte jedoch zugleich die Notwendigkeit menschlicher Überprüfung. Illyes' Bedenken spiegeln eine breitere Debatte über die verantwortungsvolle Nutzung von KI wider. Menschliche Aufsicht ist notwendig, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu verhindern. Mit dem Anstieg der Nutzung generativer KI müssen wir uns daran erinnern, dass deren Ausgaben nicht blind vertraut werden können, ohne von Fachexperten überprüft zu werden. Während KI-gestützte Tools potenziell bei der Erstellung und Analyse von Inhalten helfen können, wie das Team von Google selbst gezeigt hat, ist ein gesundes Maß an Skepsis angebracht. Die unkritische Verwendung generativer KI zur Erstellung von Inhalten kann dazu führen, dass veraltete oder schädliche Informationen veröffentlicht werden, die sich negativ auf die SEO und das Ansehen auswirken können. Google legt seit jeher großen Wert auf qualitativ hochwertige Inhalte. Daher hat das Unternehmen in den letzten Jahren damit begonnen, Websites zu bestrafen, die minderwertige oder automatisch generierte Inhalte bereitstellen. Hierbei stellt sich die Frage, ob aller KI-generierter Content qualitativ mangelhaft ist und ob Google KI-Inhalte auf Websites erkennen und dafür Strafen verhängen kann. Die jüngste "Helpful Content"-Aktualisierung von Google hat die Bedeutung von wertvollem Content für die Nutzer hervorgehoben und die Aspekte Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-A-T) in den Vordergrund gestellt. Diese Entwicklung spiegelt Googles andauerndes Engagement wider, die Nutzererfahrung zu verbessern, indem hochwertige, hilfreiche Inhalte gegenüber solchen, die primär für das Ranking erstellt wurden, bevorzugt werden. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Googles Algorithmus-Aktualisierungen speziell KI-generierte Inhalte zum Ziel von Strafen machen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Google bestraft nicht den KI-generierten Text an sich, sondern bewertet Inhalte auf der Grundlage von Qualität, Relevanz und der Fähigkeit, die Nutzerintention zu erfüllen – unabhängig davon, ob sie von Menschen oder KI erstellt wurden. John Mueller von Google hat in einem Interview erklärt, dass automatisch generierte Inhalte mit KI-Tools gegen die Webmaster-Richtlinien verstoßen und eine manuelle Strafe nach sich ziehen können. Danny Sullivan von Google hat jedoch klargestellt, dass es nicht darum geht, ob Inhalte von Menschen oder Maschinen erstellt wurden, sondern ob sie hilfreich, zuverlässig und auf den Menschen ausgerichtet sind. Es ist daher entscheidend, KI-generierte Inhalte sorgfältig auf Fakten zu überprüfen und von Experten validieren zu lassen, um sicherzustellen, dass sie aktuellen Best Practices folgen. Der März 2024 Core Update von Google setzte den Fokus weiterhin auf hilfreiche Inhalte und verstärkte Bemühungen, unbrauchbare Webseiten zu identifizieren, die eine schlechte Nutzererfahrung bieten oder hauptsächlich für Suchmaschinen und nicht für Menschen erstellt wurden. Um sich an Googles hilfreiche Inhalts- und Core-Updates anzupassen, wird Webmastern und Content-Erstellern geraten, Inhalte mit dem Nutzer im Sinn zu erstellen und dabei auf Qualitätsinhalte zu achten. Insgesamt ist klar, dass die KI-Technologie das Potenzial hat, neue Ausdrucksformen und Kreativitätsniveaus zu ermöglichen und als wichtiges Werkzeug für die Erstellung großartiger Inhalte für das Web zu fungieren. Dennoch müssen Ersteller von Inhalten verantwortungsbewusst mit KI umgehen und sicherstellen, dass die von KI generierten Inhalte von hoher Qualität, relevant und nutzerorientiert sind, um erfolgreich in der Google-Suche zu sein.