Künstliche Intelligenz im Content-Marketing: Chancen und Strategien zur Skalierung

April 3, 2024

In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung gewinnt, stehen Content-Ersteller vor der Herausforderung, ihre Inhalte nicht nur zu erstellen, sondern auch effizient und qualitativ hochwertig zu skalieren. Dabei spielt die KI eine immer wichtigere Rolle. Sie bietet die Möglichkeit, den Content-Erstellungsprozess zu automatisieren und zu optimieren. Dieser Artikel behandelt sieben Schritte, die Content-Ersteller befolgen können, um ihren Erstellungsprozess unter Berücksichtigung der KI zu skalieren. 1. Inhalte verstehen (Content Intelligence) Zunächst ist es entscheidend, das Wissen über den Inhalt zu vertiefen. Content Intelligence bedeutet, datengestützte Informationen zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen. Es gilt herauszufinden, welche Inhalte bei der Zielgruppe Anklang finden und in der Suchmaschinenplatzierung erfolgreich sind. Eine gründliche Recherche, die Analyse von Daten und der Zeitaufwand sind hierbei unerlässlich. Durch die Bewertung des vorhandenen Contents, des Wettbewerber-Contents und der Suchtrends – unterstützt durch KI-Tools – lassen sich Lücken, Stärken und Chancen identifizieren. Daraufhin können Marketingverantwortliche eine Content-Roadmap entwickeln und Prioritäten setzen. 2. Markenstimme und -ton definieren Ein einheitlicher Markenton über verschiedene Plattformen hinweg ist für jede Marke essenziell. KI-Initiativen können helfen, die Markenstimme und die Präferenzen des Publikums zu analysieren und einen präzisen Leitfaden für Tonfall, Sprache und Zielgruppen-Personas zu erstellen. Dieser Leitfaden dient als Blaupause für die Content-Erstellung und gewährleistet eine konsistente Kommunikation über alle Kanäle hinweg. 3. Inhalte generieren Das Schreiben und Editieren von Inhalten, die konsistent zur Markenstimme sind, kann zeitaufwendig sein. Mit einer klaren Vorstellung von den Content-Lücken und der Markenstimme kann KI schnell Ideen, zielgerichtete Phrasen, Einblicke von autoritativen Seiten und relevante Daten integrieren, um in Sekunden erste Entwürfe zu erstellen. Dies spart Zeit und erlaubt es, den Fokus auf das Verfeinern der Inhalte zu legen. 4. Inhalte für Entitäten und verwandte Themen optimieren Inhalte sind nur dann effektiv, wenn sie auffindbar, relevant und fachkundig für die Zielgruppe sind. Durch die Etablierung von Richtlinien für die Erstellung von Inhalten können die generierten Inhalte schnell überprüft und ggf. von menschlichen Editoren verbessert werden. 5. Content-Verteilungsworkflows festlegen Sobald hochwertige Inhalte erstellt wurden, müssen diese über alle Kanäle hinweg konsistent verbreitet werden. KI-gestützte Inhalte sollten nahtlos in den Verteilungsworkflow eingebunden werden, um eine gleichbleibend hohe Benutzererfahrung zu gewährleisten. 6. Seiten-Erfahrung und technische Grundlagen sicherstellen Die Seitenerfahrung der Nutzer hat direkten Einfluss auf deren Zufriedenheit. Langsame Ladezeiten erhöhen die Absprungrate und schaden der Nutzerbindung. Es ist daher wichtig, die Core Web Vitals zu beachten und die Leistung der Website zu verbessern. Eine solide technische Grundlage sorgt für eine sichere und benutzerfreundliche Webseite. 7. Leistung messen und analysieren (Content Analytics) Um Verbesserungen vornehmen zu können, muss die Leistung von Inhalten messbar sein. Es ist wichtig, die richtigen KPIs zu bestimmen, bevor Inhalte veröffentlicht werden, um die Auswirkungen zu beobachten und zu validieren. Die Analyse der Reichweite und Effektivität von Inhalten ist essentiell, um eine Rückkopplungsschleife für Content Intelligence zu schaffen. Indem KI in jeden dieser strategischen Schritte zur Content-Erstellung integriert wird, können Unternehmen in der sich wandelnden Landschaft skalieren. Von der Identifizierung der wirkungsvollsten Ideen über die Erzeugung reichhaltiger, optimierter Inhalte bis hin zur Veröffentlichung und Ergebnismessung ermöglicht die Integration von KI eine effiziente, zielgerichtete und messbare qualitative Content-Erstellung.