Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Suche: Wie Perplexity AI das Google-Monopol herausfordert

April 25, 2024

In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen erhebliche Fortschritte gemacht. Insbesondere im Bereich der Suchmaschinen steht möglicherweise eine Revolution bevor, die das Monopol von Google herausfordern könnte. Perplexity AI ist eine KI-gestützte Suchplattform, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir nach Informationen suchen und diese verarbeiten, grundlegend zu verändern. Perplexity AI beschreibt sich selbst als "Ihr KI-betriebenes Schweizer Taschenmesser für Informationsentdeckung und Neugier". Die Plattform basiert auf ChatGPT 3.5 und ihrem eigenen Modell. Die Premium-Version bietet außerdem Zugriff auf GPT-4, Claude 3, Mistral Large und ein experimentelles Perplexity-Modell. Obwohl die Suchvolumina von Perplexity im Vergleich zu Google noch gering sind, zeigt die Herangehensweise des Unternehmens, wie KI die Sucherfahrung und die milliardenschwere Suchwerbeindustrie neu gestalten könnte. Perplexity AI zielt darauf ab, Nutzern zusammengefasste Antworten und zitierte Quellen anstelle der traditionellen Liste von Webseiten-Links zu liefern. Dieser Ansatz könnte insbesondere für Nutzer wertvoll sein, die schnell auf eine zusammengefasste "Antwort" zugreifen möchten. Die Plattform verarbeitet bereits über 2 Millionen Anfragen pro Tag, was zeigt, dass ein wachsendes Interesse an dieser Art von Suche besteht. Marken und Suchmaschinenvermarkter sollten sich mit Plattformen wie Perplexity auseinandersetzen und deren Werkzeuge nutzen, um die Reaktionen zu testen und zu sehen, ob sie ihr Geschäft begünstigen und zitieren. Es ist auch ratsam, neue Informationen, die diese Plattformen liefern, in die eigene Marketing- und Inhaltsstrategie zu integrieren. Ein bemerkenswerter Unterschied bei Perplexity ist die Zitierung von Quellen. Dies ist aus zwei Gründen wichtig: Zum einen gewährt es Einblicke in die Begründung hinter den Antworten, und zum anderen könnten diese Quellen zu den neuen organischen Suchlistungen werden. Wenn Perplexity direkt die Antwort liefert, könnten Nutzer nicht mehr unbedingt auf eine Webseite klicken müssen, um zu handeln. Stattdessen könnte das Zitiertwerden als Quelle der Antwort für Marken eine neue Möglichkeit sein, ihren Suchverkehr aufrechtzuerhalten. Perplexity verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie andere große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), indem es Benutzern erlaubt, ein "Gespräch" zu führen. Das bedeutet, dass auf eine Frage eine weitere gestellt werden kann, die den Kontext der vorherigen Frage berücksichtigt. Dies ermöglicht eine tiefere Recherche mit einfachen Antworten und verwandten Abfragen, die relevant für das Gespräch sind. Was die Zukunft für Perplexity bereithält, ist unter anderem die Bestimmung ihres Umsatzmodells. Im Moment stehen E-Commerce und Konversionen nicht im Vordergrund ihrer Modelle. Sie bieten ein Freemium-Modell an, mit der Möglichkeit, für zusätzliche Funktionen zu einem Preis von 20 US-Dollar pro Monat aufzurüsten. Die Suchmaschinenindustrie im Wert von 110 Milliarden US-Dollar wird sicherlich nicht auf Null sinken. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass die Schnelligkeit und Rate, mit der diese Tools Antworten liefern können, das Suchvolumen und die Transaktionen eher erhöhen als verringern wird. Die größere Frage ist nicht, was sie mit dem Suchvolumen macht, sondern was sie mit dem Umsatzmodell macht. Hier bleibt abzuwarten, was die Zukunft bringt. Perplexity AI hat ein robustes Modell und eine benutzerfreundliche Schnittstelle entwickelt, die es den Nutzern erleichtert, zu lernen und das Tool zu nutzen. Allerdings steht das Unternehmen vor der Herausforderung, ein tragfähiges Umsatzmodell zu entwickeln, das über das Freemium-Angebot hinausgeht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Perplexity AI eine spannende Entwicklung im Bereich der KI-gestützten Suche darstellt, die das Potenzial hat, die Suche im Internet zu revolutionieren. Die Plattform bietet einen neuen Ansatz, der sich von der traditionellen, von Google dominierten Suche unterscheidet und als ergänzende oder alternative Informationsquelle für Verbraucher und Unternehmen dienen könnte.