Wettbewerbsvorteil durch Analyse von Konkurrenten Keywords in SEO und Online Marketing
April 23, 2024

In der digitalen Welt, in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Online-Marketing eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Marke spielen, ist die Kenntnis der von Wettbewerbern verwendeten Schlüsselwörter, also der sogenannten "Competitor Keywords", von unschätzbarem Wert. Diese Keywords sind diejenigen, für die Konkurrenten in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen ranken. Sie können sowohl in organischen Suchergebnissen als auch in bezahlten Google Ads-Anzeigen auftreten.
Die Identifizierung dieser Keywords ist eine der grundlegendsten Formen der Keyword-Recherche. Wenn Konkurrenten bestimmte Keywords ins Visier nehmen und dafür ranken, kann es für andere Unternehmen gleichermaßen sinnvoll sein, diese Keywords ebenfalls zu fokussieren. Diese Erkenntnis ist besonders wertvoll, da sie die Chance bietet, sowohl die Sichtbarkeit der eigenen Marke zu erhöhen, als auch qualitativ hochwertigen Traffic auf die eigene Webseite zu lenken.
Um die organischen Keywords der Wettbewerber herauszufinden, gibt es keine andere Möglichkeit, als Werkzeuge wie Ahrefs zu verwenden, die über eine Datenbank von Keywords und den damit rankenden Websites verfügen. Ahrefs hat hierbei die größte Datenbank dieser Keywords. Um alle Keywords zu finden, für die ein Konkurrent rankt, kann man Ahrefs' Site Explorer nutzen, die Domain des Konkurrenten eingeben und zum Bericht "Organische Keywords" navigieren. Dieser Bericht ist nach Traffic sortiert und zeigt die Keywords, die den meisten Besucherverkehr zum Konkurrenten bringen.
Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass man für die Markenkeywords eines Wettbewerbers ranken kann, daher ist es sinnvoll, Markenkeywords aus dem Bericht zu filtern. Dies kann man tun, indem man einen Filter "Keyword > Enthält nicht" hinzufügt. Für neue Marken, die mit etablierten konkurrieren, lohnt es sich auch, nach beliebten Keywords mit geringer Schwierigkeit zu suchen. Dies kann erreicht werden, indem man den Volumenfilter auf mindestens 500 und den Schwierigkeitsgrad (KD) auf maximal 10 einstellt.
Neben den organischen Keywords ist es auch möglich, die bezahlten Keywords der Konkurrenten zu identifizieren. Hierfür kann ebenfalls Ahrefs' Site Explorer verwendet werden. Nach Eingabe der Domain des Konkurrenten navigiert man zum Bericht "Bezahlte Keywords". Dieser Bericht zeigt, bei welchen Keywords der Konkurrent über Google Ads Traffic erwirbt.
Sobald man weiß, für welche Keywords die Konkurrenten ranken oder bieten, stellt sich die Frage, was man mit dieser Information anfängt. Grundsätzlich gibt es drei Optionen:
1. Erstellen von Seiten, um diese Keywords zu targeten:
Um für Keywords zu ranken, benötigt man Inhalte zu diesen Themen. Daher ist der einfachste Weg, für Konkurrenten-Keywords zu ranken, das Erstellen von Seiten, die diese Keywords gezielt ansprechen.
2. Optimierung bestehender Inhalte durch Ergänzung von Subthemen:
Es ist nicht immer notwendig, neue Inhalte zu erstellen, um für Konkurrenten-Keywords zu ranken. Manchmal kann man bereits vorhandene Inhalte optimieren.
3. Diese Keywords mit Google Ads targeten:
Bezahlte Keywords sind am einfachsten zu kategorisieren – man durchsucht den Bericht und schaut, ob es relevante Keywords gibt, die man ebenfalls targeten möchte.
Für eine umfassende Analyse der Keywords von Konkurrenten gibt es weitere nützliche Instrumente und Taktiken, darunter SEMrush, SpyFu, Google Auction Insights, Seed Keywords und Tag Clouds. Diese Werkzeuge und Taktiken helfen dabei, die Keywords zu identifizieren, die Konkurrenten in ihren bezahlten und organischen Suchkampagnen targeten, und ermöglichen es, mit den Wettbewerbern Schritt zu halten oder sie sogar zu überholen.
Tools wie WordStream’s Free Keyword Tool, BuzzSumo und Google Keyword Planner Tool sind ebenfalls hilfreich, um Einblicke in die Strategien der Konkurrenz zu erhalten. Mit all diesen Werkzeugen und Methoden können Unternehmen die Keywords identifizieren, die ihre Konkurrenten targeten, und diese Informationen nutzen, um die eigene Website im Ranking zu verbessern und die SEO-Strategie anzupassen.
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass die Erkenntnisse aus der Konkurrenzanalyse ein entscheidender Schritt sind, um die eigene Online-Präsenz zu stärken. Durch die Nutzung von Competitor Keywords und das Einnehmen einer datengetriebenen Herangehensweise können Marken eine effiziente und skalierbare Strategie entwickeln, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und qualitativ hochwertigen Traffic anzuziehen.