KI und Content-Qualität: Googles Bewertungsmaßstäbe für Webseiteninhalte
March 11, 2024

Künstliche Intelligenz in der Content-Erstellung: Googles Bewertung und Auswirkungen auf die Qualität von Webseiten
In der digitalen Welt, in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content-Marketing eine entscheidende Rolle spielen, sind die Richtlinien von Google hinsichtlich der Qualität von Webseiteninhalten von großer Bedeutung. Kürzlich aktualisierte Google seine Suchqualitätsrichtlinien (Search Quality Raters guidelines), um Beispiele für Inhalte anzuführen, die es als "Seiten niedrigster Qualität" betrachtet. Diese Aktualisierung hat eine bedeutende Diskussion ausgelöst, insbesondere im Kontext der Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) zur Generierung von Inhalten.
Gemäß Abschnitt 4.7 der neuen Richtlinien wird darauf hingewiesen, dass Webseiten, die angeben, einige Artikel mithilfe von KI zu generieren, ohne jedoch konkret zu benennen, welche Artikel betroffen sind, als unzuverlässig eingestuft werden können. Die mangelnde Transparenz hinsichtlich des Einsatzes von KI-erzeugten Inhalten kann dazu führen, dass Suchmaschinen diese Seiten als von niedrigster Expertise, Authorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T) einstufen.
Die aktualisierten Richtlinien illustrieren diesen Punkt anhand eines Beispiels: Eine Webseite, die sich auf Kinder und Elternschaft konzentriert, bietet Informationen und Ratschläge zu verschiedenen Themen, von Produktbewertungen bis hin zu Rezepten. Trotz des Engagements für hilfreiche Inhalte wird in den Nutzungsbedingungen der Seite angegeben, dass einige Artikel teilweise mit Hilfe von KI-Modellen generiert wurden, was bei Lesern Zweifel an der Glaubwürdigkeit säen kann. Vor allem, weil diese Angaben nicht auf jeder einzelnen Seite zu finden sind, sondern lediglich in den allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese Politik von Google steht im Einklang mit seinem langjährigen Engagement für hochwertige und originelle Inhalte. Die Suchmaschine betont weiterhin, dass der Wert des Inhalts für Nutzer das entscheidende Kriterium für die Qualitätsbewertung bleibt. Selbst wenn KI zur Inhaltsproduktion eingesetzt wird, ist es akzeptabel, solange der Inhalt hilfreich und wertvoll ist. Google selbst hat erklärt: "Unser Fokus auf die Qualität des Inhalts, anstatt darauf, wie der Inhalt produziert wird, ist ein nützlicher Leitfaden, der uns geholfen hat, Nutzern seit Jahren zuverlässige, hochwertige Ergebnisse zu liefern."
Es ist auch zu beachten, dass KI generierte Inhalte in einigen Fällen durchaus vorteilhaft sein können. Nachrichtenorganisationen könnten beispielsweise KI nutzen, um schnell Artikel über aktuelle Nachrichten zu erstellen, was besonders nützlich sein kann, wenn ein hoher Informationsbedarf besteht und Journalisten mit dem Nachrichtenzyklus Schritt halten müssen. Außerdem kann KI-generierter Inhalt zur Erstellung von Produktbeschreibungen für E-Commerce-Websites verwendet werden, wodurch menschliche Autoren sich auf kreativere Aufgaben konzentrieren können.
Trotz dieser Möglichkeiten sollte jedoch beachtet werden, dass die Verwendung von KI zur Inhaltsproduktion gewisse Risiken mit sich bringt, insbesondere im Hinblick auf SEO. Obwohl Google-Algorithmus Webseiten nicht direkt für die Verwendung von KI-Inhalten bestraft, spielt die Qualität und Relevanz des Inhalts eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Rankings in den Suchergebnisseiten (SERPs). Eine übermäßige Abhängigkeit von KI-generierten Inhalten könnte zu einer Verschlechterung des Rankings führen, da originelle und qualitativ hochwertige Inhalte nach wie vor der beste Weg sind, um SEO zu verbessern.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit KI-generierten Inhalten ist die Frage der Duplizität. KI-Algorithmen könnten ähnliche oder identische Texte auf verschiedenen Websites generieren, was zu Plagiaten oder doppelten Inhalten führen kann. Dies wiederum könnte eine Abstrafung durch Google oder eine Verringerung des Rankings auf den SERPs nach sich ziehen. Originalität und Einzigartigkeit sind daher von größter Bedeutung, um solche Probleme zu vermeiden.
Die Integration von KI-generierten Inhalten in eine Webseite erfordert eine sorgfältige Planung und Überlegung. Um von den Vorteilen der KI zu profitieren, ohne dabei von Suchmaschinen bestraft zu werden, sollten Webseitenbetreiber sicherstellen, dass die durch KI erstellten Inhalte durch menschliche Redaktion überarbeitet und angepasst werden, um Originalität, Relevanz und Qualität zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, dass Webseiten transparent kommunizieren, in welchem Umfang und in welcher Form KI bei der Erstellung von Inhalten eingesetzt wird. Nur auf diese Weise können sie das Vertrauen der Nutzer und das Wohlwollen von Suchmaschinen wie Google erhalten.
Abschließend lässt sich festhalten, dass KI ein leistungsfähiges Werkzeug für die Content-Erstellung darstellt, das Potenzial für Effizienz und Personalisierung bietet. Allerdings sollte der Einsatz von KI stets im Einklang mit den Richtlinien von Suchmaschinen und den Erwartungen der Nutzer stehen. Letztlich ist es die Qualität des Inhalts, die entscheidet, ob eine Webseite als wertvoll und vertrauenswürdig angesehen wird oder nicht. In einer Zeit, in der KI zunehmend in den Content-Erstellungsprozess integriert wird, bleibt es daher wichtig, die menschliche Komponente nicht zu vernachlässigen und stets für Transparenz zu sorgen.