Googles Weg zur Informationszukunft: Künstliche Intelligenz revolutioniert Wissenspaneele
April 29, 2024
![]()
Künstliche Intelligenz und Wissenspaneele: Googles Evolution in der Informationsdarstellung
In der modernen Welt der Suchmaschinen ist Google bereits seit Jahren führend, wenn es darum geht, Nutzern schnell und effizient Informationen bereitzustellen. Eine der auffälligsten Funktionen, die Google in diesem Zusammenhang entwickelt hat, sind die sogenannten Wissenspaneele (Knowledge Panels), die relevante Informationen zu Suchanfragen in einer übersichtlichen Box auf den Suchergebnisseiten (SERPs) anzeigen. In jüngster Zeit hat sich jedoch eine bemerkenswerte Entwicklung ergeben: Google setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI), um Inhalte für einige dieser Wissenspaneele zu erstellen.
Die Integration von KI-geschriebenen Zusammenfassungen in Wissenspaneele ist ein Schritt, der zeigt, wie stark Google auf maschinelles Lernen und automatisierte Inhalte setzt, um das Sucherlebnis seiner Nutzer weiter zu verbessern. Bereits seit einiger Zeit nutzt Google KI, um Teile seiner Knowledge Panels zu verfassen, aber neuerdings kennzeichnet das Unternehmen diese KI-verfassten Abschnitte mit dem Hinweis "KI-Übersichten sind experimentell" als Disclaimer. Diese Kennzeichnung erscheint sowohl bei Suchergebnissen der Standard Google Engine (SGE) als auch bei anderen Suchvarianten.
Johannes Beus von Sistrix hat dieses Phänomen beobachtet und darüber berichtet, dass seit einem Dienstag in der jüngsten Vergangenheit Google AI-generierte Zusammenfassungen in mehreren Wissenspaneelen platziert. Die neue Version dieser Paneele beinhaltet erläuternde Texte, die von der KI auf Basis von Wikipedia und drei weiteren Quellen erstellt wurden. Am Ende jedes dieser Paneele findet sich nun der Hinweis, dass der Inhalt mithilfe von KI erstellt wurde.
Diese Neuerung ist bisher nur sporadisch zu finden und scheint Teil eines Tests zu sein, mit dem Google die Akzeptanz von KI-generierten Inhalten unter den Nutzern prüfen möchte. Die Tatsache, dass englischsprachige KI-Inhalte auch in anderen Sprachversionen der Suchergebnisse, wie zum Beispiel in deutschen SERPs, auftauchen, könnte allerdings mehr ein Fehler als ein bewusster Test sein. Um solche Schlüsselwörter schnell erkennen zu können, kennzeichnet Sistrix sie in den Keyword-Listen mit einem entsprechenden Icon.
Die Verwendung von KI zur Erstellung von Inhalten ist nicht neu für Google. Schon seit einigen Jahren experimentiert das Unternehmen damit, Wissenspaneele teilweise mit Inhalten zu füllen, die von KI geschrieben wurden. Doch die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass Google in seiner KI-Strategie noch einen Schritt weitergeht. Die Tatsache, dass diese KI-generierten Inhalte nun auch offiziell als solche gekennzeichnet werden, könnte ein Indiz dafür sein, dass Google in Zukunft noch stärker auf KI setzen wird, um das Sucherlebnis anzupassen und zu personalisieren.
Die Integration von KI in die Erstellung von Wissenspaneelen ist ein entscheidender Schritt für Google, insbesondere im Hinblick auf die Konkurrenz durch andere Technologieunternehmen, die ebenfalls auf KI-basierte Innovationen setzen. Gerade im Kontext des zunehmenden Einsatzes von KI-Technologien wie OpenAIs ChatGPT und der wachsenden Bedeutung von KI für die Suche und das Content Management ist es für Google wichtig, seine Führungsposition zu behaupten und seine Technologien kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Es ist anzumerken, dass die Nutzung von KI zur Inhaltserstellung nicht ohne Kritik bleibt. Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von KI-generierten Inhalten werden regelmäßig geäußert. Google selbst scheint sich dieser Herausforderung bewusst zu sein und versucht, durch die Kennzeichnung "experimentell" Transparenz zu schaffen und die Nutzer darauf hinzuweisen, dass die KI-generierten Inhalte möglicherweise noch in der Erprobungsphase sind.
Abschließend lässt sich sagen, dass die zunehmende Implementierung von KI in die Erstellung von Wissenspaneelen ein Zeichen dafür ist, dass wir am Beginn einer neuen Ära in der Informationsbereitstellung stehen. Während Google seine Technologien weiter vorantreibt und KI in verschiedenen Bereichen integriert, wird es spannend zu beobachten sein, wie sich das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Welt der Suche entwickelt und welche Auswirkungen dies auf das Informationsverhalten der Nutzer haben wird.