Lokales SEO-Monitoring: Erfassung und Analyse von Rankings, Konversionen und Kundenanrufen
February 2, 2024

Der Erfolg im Bereich Local SEO: Ein Blick auf das Tracking von Rankings, Konversionen und Anrufen
Ein leistungsstarker Online-Auftritt ist für Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, lokale Kunden zu erreichen und zu binden. Local SEO, also die Suchmaschinenoptimierung mit lokalem Fokus, spielt dabei eine tragende Rolle. Es geht jedoch nicht nur darum, auf den obersten Plätzen der Suchergebnisse zu erscheinen, sondern auch darum, den Erfolg dieser Bemühungen konkret zu messen. In diesem Zusammenhang sind das Tracking von Rankings, Konversionen und Anrufen wesentliche Instrumente, um den Erfolg von Local SEO zu evaluieren und zu steigern.
Ranking-Reports im lokalen Kontext einrichten
Die Basis für die Erfolgsmessung im Local SEO bildet das Einrichten von Ranking-Reports mit spezifischen Tools, die über die Fähigkeit verfügen, ein Geo-Grid, also ein geografisches Raster, abzubilden. Tools wie Local Falcon und Places Scout spielen hier eine herausragende Rolle, da sie es ermöglichen, die Platzierung von lokalen Unternehmen in einem definierten Servicebereich akkurat zu messen. Während Local Falcon sich auf Google Maps konzentriert, deckt Places Scout sowohl Google Maps als auch die organische Suche ab.
Für ein umfassendes Bild ist es wichtig, eine Vielzahl an Keywords – sowohl Haupt-Keywords als auch Long-Tail-Varianten – zu berücksichtigen. Hierbei sollten explizite und implizite Keywords unterschieden werden. Explizite Keywords enthalten in der Regel den Standort, während implizite Keywords diesen nicht explizit aufführen, aber dennoch lokale Intention haben können. Es empfiehlt sich, regelmäßig Screenshots der Suchergebnisseiten (SERPs) zu analysieren, um zu überprüfen, wann Map Packs – also die Kartenansichten mit lokalen Geschäftseinträgen – erscheinen und wann sie von Google nicht mehr angezeigt werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Berücksichtigung der Geschäftszeiten, da Google diese kürzlich als Rankingfaktor in seinem lokalen Algorithmus integriert hat. Die Ranking-Scans sollten dementsprechend durchgeführt werden, wenn das Google Business Profile des Unternehmens anzeigt, dass das Geschäft geöffnet ist.
Möglichkeiten durch die Analyse lokaler Such-Rankings identifizieren
Nachdem effektive Ranking-Grids eingerichtet wurden, gilt es, diese zu analysieren, um die eigene Local SEO-Strategie zu leiten. Ein erster Schritt kann die Konkurrenzanalyse sein, bei der man untersucht, welche Unternehmen für wichtige Keywords besser platziert sind als das eigene. Hierbei sollten Faktoren wie Anzahl und Bewertung von Rezensionen, das Vorhandensein von Keywords im Firmennamen, die primären und sekundären Kategorien des Geschäftseintrags sowie weitere Attribute verglichen und bei Bedarf optimiert werden.
Neben der Optimierung des Google Business Profils ist es ebenso entscheidend, die organische Sichtbarkeit der eigenen Website zu erhöhen. Dazu gehört eine gezielte Arbeit an den Service- und Standortseiten sowie Blogbeiträgen, um die Autorität für lokale Dienstleistungen zu stärken. Jede Seite sollte einen klaren Fokus auf Keywords und Standort haben. Tools wie Places Scout können auch hierbei unterstützen, indem sie die organischen Rankings in einem Raster erfassen und damit die Reichweite aller Seiten der Website aufzeigen.
Konversionsmessung und Berichterstattung
Ranking-Verbesserungen und Traffic-Zunahmen sind wichtige Indikatoren für den SEO-Erfolg, doch sind es insbesondere die Konversionen, die aus diesen Bemühungen resultieren, die gemessen und berichtet werden sollten. Hier bietet sich Google Analytics 4 (GA4) als mächtiges Werkzeug an, um jede Interaktion auf der Website zu erfassen. Es ist von großer Bedeutung, GA4 korrekt zu konfigurieren und alle möglichen Kontaktwege der Nutzer – ob Anrufe, Textnachrichten, Chatbots, Kontaktformulare, E-Mails oder Online-Buchungstools – als Events zu erfassen.
Die Bedeutung von Call-Tracking
Das Tracking von Anrufen ist für die meisten Unternehmen von hohem Wert und sollte über die "Click-to-Call"-Messung hinausgehen. Call-Tracking-Software wie CallRail ermöglicht es, Anrufe von GBP (Google Business Profile) und der Website nachzuverfolgen und die Telefonnummer auf der Webseite basierend auf der Herkunft des Besuchers dynamisch zu ändern. Dies erleichtert die Zuordnung von Anrufen zu bestimmten Marketingaktionen und bietet eine umfassende Datenbasis für die Berichterstattung.
Lokales SEO umfasst somit eine Vielzahl von Maßnahmen und Instrumenten. Von der Einrichtung und Analyse von Ranking-Reports über die Steigerung der organischen Sichtbarkeit bis hin zur detaillierten Konversionsmessung – all diese Schritte tragen dazu bei, die Effektivität von Local SEO zu bewerten und zu verbessern. Es ist entscheidend, dass Unternehmen diese Metriken kontinuierlich im Blick behalten und ihre Strategien an die gewonnenen Erkenntnisse anpassen, um im lokalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.