Digitale Identität im Fokus: Die Herausforderung doppelter Entitäten in Google-Suchergebnissen
April 30, 2024

In der digitalen Welt ist die Präsenz in Suchmaschinen für Individuen und Unternehmen entscheidend. Eine konsistente und akkurate Darstellung in den Suchergebnissen kann den Unterschied zwischen Erfolg und Anonymität bedeuten. Google, als führende Suchmaschine, spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch was passiert, wenn eine Person innerhalb der Suchergebnisse von Google als mehrere unterschiedliche Entitäten erscheint? Dieses Phänomen wirft Fragen über die Prozesse und Algorithmen auf, die Google verwendet, um Informationen zu Personen zu sammeln und darzustellen.
Vor kurzem wurde ein Fall bekannt, bei dem ein Individuum in den Suchergebnissen von Google zweimal als zwei verschiedene Entitäten aufgeführt wurde. Dieser Fall wurde von Shameem Adhikarath aufgedeckt, der einen Screenshot und ein Video davon teilte. Die Suche nach dem Namen "Neil Patel" lieferte zwei Einträge, die dasselbe Gesicht und dieselben Informationen zeigten, jedoch jeweils unter verschiedenen Entitätsbezeichnungen. Danny Sullivan, Googles Search Liaison, wurde zu diesem Thema befragt, hat jedoch noch keine Antwort gegeben.
Eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen könnte sein, dass Google unterschiedliche Datenquellen nutzt, um Informationen zu Personen zusammenzutragen. Dazu zählen unter anderem Freebase und andere Quellen für Wissensfelder (Knowledge Panels). Es ist denkbar, dass inkonsistente oder doppelte Daten an Google gesendet wurden, was dazu führen könnte, dass das System eine Person fälschlicherweise als zwei separate Entitäten behandelt.
Im Allgemeinen arbeitet Google mit einem Konzept der "dominanten Entität", wenn es um die Darstellung von Personen in den Suchergebnissen geht. Bei mehreren Personen mit demselben Namen versucht Google zu bestimmen, wer die dominante Entität ist – basierend auf Faktoren wie dem Verständnis von Google über die genannte Entität, dem Vertrauen in dieses Verständnis und der Wahrscheinlichkeit, dass die suchende Person nach dieser spezifischen Entität sucht.
Bei der Anzeige von Informationen zu Personen stützt sich Google auf seinen Knowledge Graph, eine umfangreiche Wissensdatenbank, die Personen, Orte, Dinge und die Beziehungen zwischen ihnen abbildet. Knowledge Panels werden automatisch generiert und ziehen Informationen aus verschiedenen Quellen im Web zusammen. Manchmal arbeitet Google mit Datenpartnern zusammen, die autoritative Daten zu bestimmten Themen liefern, und kombiniert diese Daten mit Informationen aus anderen offenen Webquellen.
Die betroffenen Personen oder deren offizielle Vertreter haben die Möglichkeit, die Darstellung in den Knowledge Panels zu beeinflussen, indem sie diese beanspruchen und Änderungen an den Fakten vorschlagen. Die Bilder in den Knowledge Panels stammen entweder von Personen, die ihre Panels beansprucht haben und ein hervorgehobenes Bild aus dem Web ausgewählt haben, oder sie sind eine Vorschau von Google-Bildern, die automatisch aus dem Internet zusammengestellt werden.
Die Problematik der Mehrfachentitäten ist nicht nur für die betroffenen Individuen relevant, sondern auch für die Glaubwürdigkeit der Suchmaschine selbst. Eine präzise und eindeutige Darstellung von Informationen ist für Nutzer von entscheidender Bedeutung, um Vertrauen in die Suchergebnisse zu haben.
Neben Personen können auch Unternehmen mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert sein, insbesondere wenn sie mehrere Geschäftsprofile unter derselben Adresse registrieren möchten. Google hat Richtlinien für die Erstellung und Verifizierung von Geschäftsprofilen, die sicherstellen sollen, dass jedes Geschäftsprofil eine eindeutige Kategorie, Telefonnummer und Webseite hat. Auch hier ist die Unterscheidung verschiedener Entitäten entscheidend, um Verwirrung zu vermeiden und die Integrität der Suchergebnisse zu wahren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die korrekte Darstellung von Entitäten in Google-Suchergebnissen eine komplexe Herausforderung darstellt, die eine sorgfältige Koordination zwischen automatisierten Algorithmen und menschlichen Eingriffen erfordert. Für Personen und Unternehmen ist es wichtig, ihre Online-Präsenz zu überwachen und proaktiv zu gestalten, um sicherzustellen, dass sie korrekt und vorteilhaft in den Suchergebnissen dargestellt werden. Google wiederum muss stetig seine Prozesse verfeinern, um die Genauigkeit und Verlässlichkeit seiner Suchergebnisse zu gewährleisten.